| VA103 | 1 |
| Wozu dient der Amateurfunkdienst über Satelliten nach dem Wortlaut seiner internationalen Begriffsbestimmung in den Radio Regulations (VO Funk)? |
|
Der Amateurfunkdienst über Satelliten dient den Funkamateuren zu experimenteller Ermittlung der Ausbreitungsbedingungen im Weltraum. |
|
Der Amateurfunkdienst über Satelliten dient den gleichen Zwecken wie der Amateurfunkdienst, wobei Weltraumfunkstellen auf Erdsatelliten benutzt werden. |
|
Durch den Amateurfunkdienst über Satelliten können Funkamateure die Dämpfung der ionisierenden Schichten ermitteln. |
|
Durch den Amateurfunkdienst über Satelliten können Funkamateure die Dämpfung der reflektierenden Schichten im UHF-Bereich ermitteln. |
|
|
|
| VA204 | 2 |
| Bei welcher der genannten Einrichtungen handelt es sich um keine Amateurfunkstelle nach der Definition der Radio Regulations (VO Funk) und des AFuG? |
|
Ein FM-Relais mit Sender und Empfänger am gleichen Standort sowie getrennter Ein- und Ausgabefrequenz zwischen 27120 und 27410 kHz. |
|
Ein Fuchsjagdsender im 80-m-Band mit weniger als 5 Watt Senderleistung, der kein Rufzeichen, aber die Peilkennungen MO, MOE, MOI oder MOS aussendet. |
|
Je eine Funkbake im 70-cm-, 23-cm- und 13-cm-Band mit gemeinsam gleichen Rufzeichen am gleichen Standort. |
|
Ein Digipeater im 70-cm-Band mit DX-Cluster und Mailbox-Dienst, wobei der für den Digipeater-Betrieb notwendige Datenrechner nicht am Standort des Digipeaters steht. |
|
|
|
| VA401 | 3 |
| Nach den Radio Regulations (VO Funk) ist die Erde in verschiedene Funkregionen unterteilt. Wie viele Funkregionen gibt es und zu welcher davon gehört Deutschland? |
|
Vierzehn Funkregionen. Deutschland gehört zur Region 4. |
|
Fünf Funkregionen. Deutschland gehört zur Region 2. |
|
Drei Funkregionen. Deutschland gehört zur Region 1. |
|
Vier Funkregionen. Deutschland gehört zur Region 3. |
|
|
|
| VB109 | 4 |
| Wie muss die Rufzeichennennung von DL1ER bei der Nutzung der CEPT-Amateurfunkgenehmigung in der Schweiz erfolgen? |
|
HB9/DL1ER |
|
DL1ER-HB9/portabel oder DL1ER-HB9/mobil. |
|
DL1ER/HB9 |
|
Die Nennung von DL1ER ist ausreichend. |
|
|
|
| VB116 | 5 |
| Entsprechend welcher internationalen Regelungen dürfen Inhaber eines deutschen Amateurfunkrufzeichens auch in anderen Ländern vorübergehend am Amateurfunkverkehr teilnehmen, ohne dass sie dort vorher eine besondere Zulassung beantragen müssen? |
|
Entsprechend den in der AFuV umgesetzten EU-Richtlinien. |
|
Entsprechend der Charta der Vereinten Nationen und einer entsprechenden UN-Entschließung. |
|
Entsprechend den CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 oder 05(06). |
|
Entsprechend Artikel 19 und Anhang 42 der Radio Regulations (VO Funk). |
|
|
|
| VC110 | 6 |
| Darf ein Funkamateur Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, für und an Dritte übermitteln? |
|
Nur in Not- und Katastrophenfällen. |
|
Nur nach Aufforderung durch die zuständige Außenstelle der Bundesnetzagentur. |
|
Nein, unter keinen Umständen. |
|
Ja, jederzeit. |
|
|
|
| VC111 | 7 |
| Der Amateurfunkdienst ist |
|
ein Funkdienst, der auf allen im Frequenznutzungsplan ausgewiesenen Frequenzen Vorrang gegenüber anderen Funkdiensten genießt. |
|
ein Funkdienst, der von Funkamateuren mit speziell dafür zugelassenen Funkgeräten auf allen im Frequenznutzungsplan ausgewiesenen Frequenzen ausgeübt werden darf. |
|
ein experimenteller, nicht-kommerzieller Funkdienst, der von zugelassenen Funkamateuren untereinander z.B. zur Kommunikation und für die eigene Ausbildung wahrgenommen wird. |
|
ein Funkdienst, der von Funkamateuren aus persönlicher Neigung und aus wissenschaftlich-wirtschaftlichen Interessen wahrgenommen wird. |
|
|
|
| VC113 | 8 |
| Welchen Zwecken dient der Amateurfunkdienst nach dem AFuG? |
|
Für freizügige Funkexperimente bei Ausbildungen. Zur Vermeidung von illegalen Funkspektrumsnutzungen in anderen Frequenzbereichen. |
|
Dem Funkverkehr der Funkamateure untereinander. Zu technisch-wissenschaftlichen Studien und Experimenten von Funkamateuren. |
|
Als Vorführfunk zu Demonstrationszwecken. Der Unterstützung von Sicherheitsdiensten (Polizei, Feuerwehr, DLRG usw.). |
|
Als Versuchsfunk zur technischen Fortentwicklung von Funkanlagen. Zur eigenen Weiterbildung mit gewerblich wirtschaftlichem Interesse. |
|
|
|
| VC129 | 9 |
| Welche der nachfolgenden Aussagen ist zutreffend? |
|
Eine Amateurfunkstelle darf nur aus baumustergeprüften Funkgeräten bestehen. |
|
Ein Zulassungsinhaber darf mit seiner Amateurfunkstelle jederzeit Nachrichten für und an Dritte übermitteln, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen. |
|
Ein Zulassungsinhaber darf mit seiner Amateurfunkstelle nur auf den für den Amateurfunkdienst ausgewiesenen Frequenzen senden. |
|
Eine Amateurfunkstelle darf erst mit dem Erhalt des Amateurfunkzeugnisses betrieben werden. |
|
|
|
| VC141 | 10 |
| Was hat ein Funkamateur mit zugeteiltem Rufzeichen zu erwarten, wenn er fortgesetzt gegen AFuG oder AFuV verstößt? |
|
Eine kostenpflichtige Nachprüfung. |
|
Eine Geldstrafe. |
|
Eine Gefängnisstrafe von bis zu 2 Jahren. |
|
Den Widerruf der Amateurfunkzulassung. |
|
|
|
| VD108 | 11 |
| Wann und wie oft hat der Funkamateur sein Rufzeichen zu nennen? |
|
Das Rufzeichen ist spätestens nach 10 Minuten oder auf Verlangen der am Funkverkehr beteiligten Funkstellen zu nennen. |
|
Das Rufzeichen ist am Anfang und am Ende jeder Funkverbindung zu nennen. |
|
Das Rufzeichen ist am Anfang und am Ende jeder Funkverbindung sowie zwischendurch mindestens alle 10 Minuten zu nennen. |
|
Das Rufzeichen ist alle 10 Minuten zu nennen. |
|
|
|
| VD114 | 12 |
| Dürfen im Amateurfunkverkehr internationale Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitszeichen (z. B. SOS, MAYDAY) ausgesendet werden? |
|
Nur bei Übungen, an denen auch Inhaber von See- oder Flugfunkzeugnissen teilnehmen, dürfen auch die im See-/Flugfunkverkehr üblichen Notzeichen benutzt werden. |
|
Ja, falls die Bundesnetzagentur zugestimmt hat. |
|
Nein, der Gebrauch dieser Zeichen ist ausdrücklich untersagt. |
|
Ja, aber nur bei Not- oder Katastrophenfunkübungen. |
|
|
|
| VD115 | 13 |
| Darf ein Funkamateur verdeckte bzw. geheime Nachrichten an seinen Funkfreund senden? |
|
Ja, aber nur zu Testzwecken. |
|
Ja, aber nur in den landesüblichen Sprachen, Betriebsarten und Kodierungen. |
|
Nein. Der Amateurfunkverkehr muss in offener Sprache abgewickelt werden und darf nicht zur Verschleierung verschlüsselt werden. |
|
Ja, in allen Sprachen, Betriebsarten und Kodierungen. |
|
|
|
| VD117 | 14 |
| Welche der folgenden Aussagen ist richtig? |
|
Landeskenner und kodierte Abkürzungen gelten als offene Sprache. |
|
Nur Morsezeichen und digitale Verschlüsselungen gelten als offene Sprache. |
|
Q-Gruppen und Amateurfunkabkürzungen gelten als offene Sprache. |
|
Nur das gesprochene Wort gilt als offene Sprache. |
|
|
|
| VD121 | 15 |
| Ist das Aussenden des unmodulierten oder ungetasteten Trägers zulässig? |
|
Nein, weil sonst die Endstufe zu heiß wird. |
|
Ja, kurzzeitig, z.B. zum Abstimmen. |
|
Ja, unbegrenzt, es wird ja keine Information übertragen. |
|
So lange bis ein Ruf wahrgenommen wird. |
|
|
|
| VD122 | 16 |
| Bei der Überprüfung des Ausgangssignals eines Senders sollte die Dämpfung der Oberwellen mindestens |
|
30 dB betragen. |
|
den geltenden Richtwerten entsprechen. |
|
20 dB betragen. |
|
100 dB betragen. |
|
|
|
| VD123 | 17 |
| Welche Daten sind in der offiziellen Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur immer enthalten? |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen mit den dazugehörigen Standorten der Amateurfunkstellen. |
|
Im Falle eines Widerspruchs keinerlei Angaben, auch kein Rufzeichen. |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen mit den dazugehörigen Rufzeicheninhabern und deren Anschriften. |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen in Verbindung mit dem Namen des Inhabers und die Standorte von Relaisfunkstellen und Funkbaken. |
|
|
|
| VD309 | 18 |
| Welche der nachfolgenden Tätigkeiten fällt nicht unter die Ziel- und Zweckbestimmung des Ausbildungsfunkbetriebs? |
|
Die praktische Vorbereitung auf das Ablegen der fachlichen Prüfung für Funkamateure der Klasse A. |
|
Personen, die nicht Inhaber eines entsprechenden Amateurfunkzeugnisses sind, können unter festgelegten Voraussetzungen am Amateurfunkdienst teilnehmen. |
|
Das alleinige Vorführen von Amateurfunkverkehr. |
|
Die praktische Vorbereitung auf das Ablegen der fachlichen Prüfung für Funkamateure der Klasse E. |
|
|
|
| VD407 | 19 |
| Darf ein Funkamateur mit Ausbildungsrufzeichen der Klasse E an einer Klubstation, für deren Betrieb ein Rufzeichen der Klasse A zugeteilt wurde, ausbilden? |
|
Nein, Ausbildungsfunk für Klasse E ist nur an Klubstationen der Klasse E zulässig. |
|
Ja, der Ausbildungsfunkbetrieb lässt dies in vollem Umfang der Klasse A zu. |
|
Ja, unter Verwendung des Ausbildungsrufzeichens im Rahmen der Betriebsrechte der Klasse E. |
|
Nein, Ausbildungsfunk an Klubstationen ist untersagt. |
|
|
|
| VE104 | 20 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (160-m-Amateurfunkband)? |
|
1805 kHz - 1850 kHz |
|
1800 kHz - 1990 kHz |
|
1810 kHz - 2000 kHz |
|
1800 kHz - 1900 kHz |
|
|
|
| VE108 | 21 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (20-m-Amateurfunkband)? |
|
14 MHz - 14,35 MHz |
|
14 MHz - 14,5 MHz |
|
14 MHz - 14,45 MHz |
|
14 MHz - 15 MHz |
|
|
|
| VE111 | 22 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (12-m-Amateurfunkband)? |
|
24,068 MHz - 24,168 MHz |
|
24,89 MHz - 25,168 MHz |
|
24,168 MHz - 24,99 MHz |
|
24,89 MHz - 24,99 MHz |
|
|
|
| VE134 | 23 |
| Wie hoch ist die maximal zulässige Senderausgangsleistung für Rufzeicheninhaber der Klasse A in den Frequenzbereichen 21 - 21,45 MHz und 24,89 - 24,99 MHz? |
|
150 Watt |
|
75 Watt |
|
250 Watt |
|
750 Watt |
|
|
|
| VE140 | 24 |
| Wie hoch ist die maximal zulässige Senderausgangsleistung für Rufzeicheninhaber der Klasse A in den Amateurfunkbändern zwischen 1300 MHz und 250 GHz? |
|
750 Watt |
|
150 Watt |
|
100 Watt |
|
75 Watt |
|
|
|
| VE145 | 25 |
| In welchem Amateurfunkfrequenzbereich beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 7 kHz? |
|
28000 - 29700 kHz |
|
21000 - 21450 kHz |
|
14000 - 14350 kHz |
|
10100 - 10150 kHz |
|
|
|
| VE151 | 26 |
| Was besagt der Hinweis, dass der Frequenzbereich 433,05 - 434,79 MHz als ISM-Frequenzbereich zugewiesen ist? |
|
Dieser Frequenzbereich wird von ISM-Geräten genutzt. Die Sendeleistungen im Amateurfunkdienst sind in diesem Frequenzbereich zu reduzieren. |
|
Dieser Frequenzbereich wird für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Anwendungen mitbenutzt. |
|
Dieser Frequenzbereich wird für internationale Satellitenmessungen verwendet; hierdurch kann es zu Störungen im normalen Funkverkehr kommen. |
|
Dieser Frequenzbereich wird für industrielle Sender in Maschinen benutzt und ist für den Amateurfunkverkehr nur auf sekundärer Basis zugelassen. |
|
|
|
| VF108 | 27 |
| Darf ein Funkamateur eine Sendeanlage betreiben oder besitzen, die Ihrer Form oder Verkleidung nach einen anderen Gegenstand vortäuscht und somit geeignet ist, das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen unbemerkt abzuhören, oder das Bild eines anderen unbemerkt aufzunehmen? |
|
Ja, wenn diese Anlage auf Amateurfunkfrequenzen betrieben werden kann. |
|
Er darf sie besitzen, aber nicht betreiben. |
|
Nein. |
|
Ja, wenn öffentlich in Hinweisen oder allgemein zugänglichen Mitteilungen auf die Abhörmöglichkeit hingewiesen wurde. |
|
|
|
| VF109 | 28 |
| Darf ein Funkamateur eine Funkanlage seiner Amateurfunkstelle zum Abhören des nicht öffentlich gesprochenen Wortes verwenden? |
|
Ja, aber nur wenn ein hierfür technisch zugelassenes Funkgerät benutzt wird. |
|
Ja, aber nur mit einer hierfür von der Bundesnetzagentur vorgesehenen besonderen Zulassung. |
|
Ja, weil der Funkamateur aufgrund der Amateurfunkzulassung als sachkundige Person gilt. |
|
Nein, weil die verdeckte Übermittlung des nicht öffentlich gesprochenen Wortes einer anderen Person eine mit Strafe bedrohte Handlung ist. |
|
|
|
| VG110 | 29 |
| Durch den Betrieb einer Amateurfunkstelle auf 144,250 MHz wird der Fernsehempfang eines Nachbarn im Sonderkanal S6 gestört. Eine Überprüfung ergibt, dass der Funkamateur am Ort der gestörten Empfangsanlage eine Feldstärke erzeugt, die den, in der Norm empfohlenen Grenzwert für die Störfestigkeit von Kabelverteilanlagen, nicht erreicht. Was hat der Funkamateur zu tun? |
|
Er hat seine Sendeleistung so einzurichten, dass der Empfang nicht mehr gestört wird. |
|
Er hat den Betrieb seiner Amateurfunkstelle einzustellen. |
|
Er kann seinen Funkbetrieb fortsetzen. |
|
Er kann seine Sendeleistung uneingeschränkt erhöhen. |
|
|
|
| VG112 | 30 |
| Durch den Betrieb einer Amateurfunkstelle wird der Fernsehempfang im TV Kanal 10 eines Nachbarn gestört. Eine Überprüfung ergibt, dass sowohl das gestörte Fernsehgerät wie auch die störende Amateurfunkstelle die Vorschriften einhalten und Nachbesserungen nicht mehr möglich sind. Was kann der Funkamateur erwarten, wenn er den störenden Betrieb fortsetzt? |
|
Die Verhängung eines Bußgeldes. |
|
Den sofortigen Widerruf seiner Zulassung zum Amateurfunkdienst. |
|
Die Anordnung von Betriebseinschränkungen für die Amateurfunkstelle. |
|
Nichts. |
|
|
|
| VI101 | 31 |
| Wer ist für die Sicherstellung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit verantwortlich? |
|
Die Verfügung 306/97. |
|
Der Betreiber der ortsfesten Amateurfunkstelle. |
|
Die BEMFV (Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder). |
|
Die Bundesnetzagentur. |
|
|
|
| VJ101 | 32 |
| Nach welchen Vorschriften müssen Außenantennenanlagen errichtet werden? |
|
Nach den geltenden Bauordnungen des jeweiligen Bundeslandes. |
|
Nach den Bestimmungen des AFuG. |
|
Nach den Empfehlungen der Amateurfunkvereine. |
|
Es müssen keine besonderen Vorschriften beachtet werden, da es sich um eine Amateurfunkanlage handelt. |
|
|
|
| VJ103 | 33 |
| Wie ist die Stromversorgung von Eigenbaugeräten elektrotechnisch sicher aufzubauen? |
|
Nach den CEPT-Empfehlungen. |
|
Nach den VDE-Vorschriften. |
|
Nach keinen besonderen Vorschriften, da ein Funkamateur als sachkundige Person gilt. |
|
Nach den Vorschriften der örtlichen Stromversorger. |
|
|
|
| VK102 | 34 |
| Welche regelmäßigen Beiträge hat der Funkamateur zu entrichten? |
|
Den monatlichen Genehmigungsbeitrag. |
|
Keine Beiträge. |
|
Frequenznutzungsbeitrag und EMV-Beitrag. |
|
Beiträge nach Anlage 3 der Amateurfunkverordnung. |
|
|
|