| VA102 | 1 |
| Wozu dient der Amateurfunkdienst nach dem Wortlaut seiner internationalen Begriffsbestimmung in den Radio Regulations (VO Funk)? |
|
Für experimentelle und technischwissenschaftliche Studien, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen. |
|
Zur eigenen Ausbildung, für den Funkverkehr der Funkamateure untereinander und für technische Studien. |
|
Zur Benutzung von Amateurfunkstellen auf der Erde und im Hauptteil der Erdatmosphäre. |
|
Für den Funkverkehr der Funkamateure untereinander sowie für den Funkverkehr über Amateurfunkstellen an Bord von erdumlaufenden Satelliten. |
|
|
|
| VA104 | 2 |
| Welche Aussage über Funkamateure enthält die Begriffsbestimmung des Amateurfunkdienstes in den Radio Regulations (VO Funk)? |
|
Funkamateure sind die Inhaber einer Prüfungsbescheinigung über eine bestandene Amateurfunkprüfung und befassen sich mit der Funktechnik aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse. |
|
Funkamateure dürfen nur Mitteilungen von geringer Bedeutung übertragen, die es nicht rechtfertigen, öffentliche Telekommunikationsdienste in Anspruch zu nehmen. |
|
Funkamateure sind ordnungsgemäß ermächtigte Personen, die sich mit der Funktechnik aus rein persönlicher Neigung und nicht aus geldlichem Interesse befassen. |
|
Keine, da es sich um die Definition des Amateurfunkdienstes handelt. |
|
|
|
| VA301 | 3 |
| Was ist in den Radio Regulations (VO Funk) bezüglich der Morsequalifikation für Funkamateure festgelegt? |
|
Nur wer eine Morseprüfung mit mindestens Tempo 60 BpM bestanden hat, darf mehr als 500 Watt Sendeleistung anwenden. |
|
Die nationalen Verwaltungen bestimmen selbst, ob bei ihnen für eine Amateurfunkgenehmigung Morsekenntnisse nachgewiesen werden müssen. |
|
Wer Frequenzen unter 30 MHz nutzen will, muss eine Morseprüfung ablegen. |
|
Wer Frequenzbereiche unterhalb des 10-m-Bandes benutzen möchte, muss eine Morse-Hörprüfung ablegen. |
|
|
|
| VA402 | 4 |
| Nach den Radio Regulations (VO Funk) ist die Erde in verschiedene Funkregionen unterteilt. Wie viele Funkregionen gibt es und zu welcher davon gehört Kanada? |
|
Drei Funkregionen. Kanada gehört zur Region 2. |
|
Vier Funkregionen. Kanada gehört zur Region 3. |
|
Fünf Funkregionen. Kanada gehört zur Region 1. |
|
Vierzehn Funkregionen. Kanada gehört zur Region 4. |
|
|
|
| VB103 | 5 |
| Die deutsche Amateurfunkzulassung der Klasse A entspricht der |
|
"CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung" gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-02. |
|
"CEPT-Amateurfunkgenehmigung" gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01. |
|
"CEPT-Amateurfunkgenehmigung" gemäß dem ERC-Report 32. |
|
"CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung" gemäß der ECC-Empfehlung (05)06. |
|
|
|
| VB120 | 6 |
| Ist der vorübergehende Betrieb einer Klubstation nach CEPT-Empfehlung T/R 61-01 in einem Land erlaubt, welches diese Empfehlung anwendet? |
|
Nein, weil es in den übrigen CEPT-Ländern keine Klubstationen gibt. |
|
Ja, aber nur, wenn die Klubstation im Ausland an keinem festen Standort betrieben wird. |
|
Ja, der Betrieb einer Klubstation ist zulässig, wenn der zuständigen Außenstelle der Bundesnetzagentur der vorgesehene Standort im Ausland vorher mitgeteilt worden ist. |
|
Nein, der Betrieb einer Klubstation bedarf der Beantragung einer Gastgenehmigung. |
|
|
|
| VB122 | 7 |
| Was ist eine HAREC? |
|
Eine CEPT-Novice-Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung gemäß dem ERC-Report 32 und ein Amateurfunkzeugnis der Klasse E. |
|
Eine harmonisierte Amateurfunkprüfungsbescheinigung gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-02 und ein Amateurfunkzeugnis der Klasse A. |
|
Eine CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung gemäß der ECC-Empfehlung (05)06. |
|
Eine CEPT-Amateurfunkgenehmigung gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01. |
|
|
|
| VC102 | 8 |
| Welches Gesetz regelt die Voraussetzungen und die Bedingungen für die Teilnahme am Amateurfunkdienst? |
|
Das Gesetz über den Amateurfunk. |
|
Das Telekommunikationsgesetz. |
|
Die Vollzugsordnung für den Funkdienst. |
|
Das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen. |
|
|
|
| VC109 | 9 |
| Dürfen Sie mit Ihrem Amateurfunktransceiver im 70-cm-Band am LPD-Funkverkehr (LPD = Low Power Devices) teilnehmen? |
|
Ja, aber ohne Anwendung meines Rufzeichens. |
|
Ja, wenn ich meine Sendeleistung auf 10 mW begrenze. |
|
Nein. |
|
Ja, weil die LPDs auch innerhalb des Amateurfunkbandes arbeiten. |
|
|
|
| VC130 | 10 |
| Welche der nachfolgenden Aussagen ist zutreffend? |
|
Der Zulassungsinhaber braucht vor Betriebsaufnahme für seine Amateurfunkstelle eine Standortbescheinigung. |
|
Ein Zulassungsinhaber darf mit seiner Amateurfunkstelle jederzeit Nachrichten für und an Dritte übermitteln, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen. |
|
Eine Amateurfunkstelle darf nur aus baumustergeprüften Funkgeräten bestehen. |
|
Ein Zulassungsinhaber darf seine Amateurfunkstelle nicht zu gewerblich-wirtschaftlichen Zwecken benutzen. |
|
|
|
| VC139 | 11 |
| Was hat ein Funkamateur zu erwarten, der seine Amateurfunkstelle entgegen den Bestimmungen über den Amateurfunkdienst betreibt? |
|
Der Funkamateur hat mit einer Geldstrafe und mit dem Einzug der Sendefunkanlage zu rechnen. |
|
Der Funkamateur hat mit Entzug des Amateurfunkzeugnisses und einer Geldstrafe zu rechnen. |
|
Die Bundesnetzagentur kann eine Einschränkung des Betriebes oder die Außerbetriebnahme der Amateurfunkstelle anordnen. |
|
Die Bundesnetzagentur kann die verwendete Funkanlage einziehen. |
|
|
|
| VD116 | 12 |
| Offene Sprache im Funkverkehr bedeutet, dass der Funkverkehr |
|
keine Abkürzungen enthalten darf. |
|
nur in den landesüblichen Sprachen abgewickelt werden darf. |
|
nicht durch geheime Kodes oder unbekannte Verfahren verschleiert werden darf. |
|
nicht kodiert und nicht fremdsprachig abgewickelt werden darf. |
|
|
|
| VD120 | 13 |
| Was ist bei Abgleicharbeiten und Messungen an Sendern im Hinblick auf die Aussendung zu beachten? |
|
Sie sind an einem Abschlusswiderstand durchzuführen. |
|
Es darf nur mit halber Sendeleistung gesendet werden. |
|
Das Sendergehäuse darf nicht geöffnet werden. |
|
Das Antennenkabel muss fest angeschlossen sein. |
|
|
|
| VD127 | 14 |
| Für welche Zwecke sind Zuteilungen mit Ausnahmen von den technischen und betrieblichen Rahmenbedingungen der AFuV möglich? |
|
Für die Nutzung zusätzlicher Frequenzbereiche, die nicht im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst ausgewiesen sind. |
|
Für Übungen zur Abwicklung des Funkverkehrs in Not- und Katastrophenfällen. |
|
Für Abgleicharbeiten und Messungen an Sendern ohne Abschlusswiderstand. |
|
Für besondere experimentelle und technischwissenschaftliche Studien mit einer Amateurfunkstelle. |
|
|
|
| VD204 | 15 |
Zu welchem Verwendungszweck und welcher Klasse gehört das Rufzeichen DF9ZZZ? Es ist ein |
|
personengebundenes Rufzeichen der Klasse E. |
|
Ausbildungsrufzeichen der Klasse A oder E, keine genaue Bestimmung möglich. |
|
Klubstationsrufzeichen der Klasse A. |
|
personengebundenes Rufzeichen der Klasse A. |
|
|
|
| VD210 | 16 |
| Welche der folgenden Amateurfunkrufzeichen werden in Deutschland auch zugeteilt? |
|
Rufzeichen für Relaisfunkstellen und Funkbaken mit 1-buchstabigem oder mit 4- bis 7-stelligem Suffix. |
|
Rufzeichen für Klubstationen mit 1-buchstabigem oder 4- bis 7-stelligem Suffix, das mit einem Buchstaben endet. |
|
Rufzeichen mit 1- bis 7-stelligem Suffix als personengebundenes Rufzeichen gemäß § 3 Abs. 1 des Amateurfunkgesetzes. |
|
Rufzeichen für Klubstationen mit 1-buchstabigem oder mit 4- bis 7-stelligem Präfix, dessen letztes Zeichen eine Ziffer sein muss. |
|
|
|
| VD216 | 17 |
| Was trifft für die Rufzeichenreihe "DB1AA - DB9ZZZ" zu? |
|
Ausbildungsrufzeichen. |
|
Rufzeichen der Klasse E. |
|
Personengebundene Rufzeichen der Klasse A. |
|
Rufzeichen für Klubstationen. |
|
|
|
| VD223 | 18 |
| Werden von der Bundesnetzagentur Ausbildungsrufzeichen für Klubstationen vergeben? |
|
Ja, aber nur auf Antrag des verantwortlichen Funkamateurs. |
|
Ausbildungsrufzeichen für Klubstationen werden in besonders begründeten Fällen vergeben. |
|
Ja. |
|
Nein. |
|
|
|
| VD303 | 19 |
| Was ist u.a. im Zusammenhang mit der Durchführung von Ausbildungsfunkverkehr zu beachten? |
|
Der Ausbildungsfunkverkehr darf nicht in der Betriebsart A1A (Morsen) durchgeführt werden. |
|
Der Ausbildungsfunkverkehr darf nur mit einer maximalen Strahlungsleistung von 10 Watt EIRP durchgeführt werden. |
|
Der Ausbildungsfunkverkehr darf nur an einer Klubstation durchgeführt werden. |
|
Der Ausbildungsfunkbetrieb darf nur im Berechtigungsumfang der Rufzeichenzuteilung durchgeführt werden. |
|
|
|
| VD304 | 20 |
| Wann ist mit dem Entzug eines Ausbildungsrufzeichens zu rechnen? |
|
Wenn es zu Störungen von Amateurfunk-Kontesten kommt. |
|
Wenn durch den Ausbildungsfunkverkehr BCI und TVI verursacht wird. |
|
Wenn der Ausbildungsfunkverkehr mobil durchgeführt wird. |
|
Wenn das Ausbildungsrufzeichen fortgesetzt in Abwesenheit des Ausbilders benutzt wird. |
|
|
|
| VD401 | 21 |
| Welche Voraussetzungen müssen für die Erteilung eines Rufzeichens für den Betrieb einer Klubstation erfüllt sein? |
|
Der verantwortliche Funkamateur muss seit mindestens 2 Jahren Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses sein. |
|
Der verantwortliche Funkamateur für die Klubstation muss in jedem Fall Inhaber eines Rufzeichens der höchsten Amateurfunkklasse sein. |
|
Der Leiter einer als eingetragener Verein (e.V.) bestehenden Amateurfunkvereinigung muss auch der für die beantragte Klubstation verantwortliche Funkamateur sein. |
|
Die Rufzeichenzuteilung für das Betreiben einer Klubstation ist von der Benennung des verantwortlichen Funkamateurs durch den Leiter einer Gruppe von Funkamateuren abhängig. |
|
|
|
| VD404 | 22 |
| Wovon sind die Betriebsrechte eines Funkamateurs bei der Mitbenutzung eines Klubstationsrufzeichens abhängig? |
|
Von der CEPT-Klasse der Klubstation. |
|
Von seiner Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst. |
|
Er muss Inhaber einer Ausbildungsfunkzuteilung nach § 13 der AFuV sein. |
|
Nur von den Betriebsrechten der Zuteilung der Klubstation. |
|
|
|
| VD510 | 23 |
| Wann kann ein verantwortlicher Funkamateur einen bestimmten Funkamateur vorübergehend vom Betrieb über die von ihm betreute Relaisfunkstelle ausschließen? |
|
Wenn dies dazu dient den störungsfreien Betrieb der Relaisfunkstelle sicherzustellen. |
|
Wenn technische Mängel seiner Station zu Störungen führen. |
|
Wenn ein Funkamateur das Mindestalter noch nicht erreicht hat. |
|
Wenn ein Funkamateur die Relaisfunkstelle zu häufig benutzt. |
|
|
|
| VE105 | 24 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (80-m-Amateurfunkband)? |
|
3,8 MHz - 4,0 MHz |
|
3,5 MHz - 3,6 MHz |
|
3,5 MHz - 3,8 MHz |
|
3,5 MHz - 3,9 MHz |
|
|
|
| VE108 | 25 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (20-m-Amateurfunkband)? |
|
14 MHz - 14,45 MHz |
|
14 MHz - 14,5 MHz |
|
14 MHz - 14,35 MHz |
|
14 MHz - 15 MHz |
|
|
|
| VE109 | 26 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (17-m-Amateurfunkband)? |
|
18,1 MHz - 18,15 MHz |
|
18,068 MHz - 18,168 MHz |
|
18,89 MHz - 18,99 MHz |
|
18,68 MHz - 19,99 MHz |
|
|
|
| VE116 | 27 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (23-cm-Amateurfunkband)? |
|
1240 - 1300 MHz |
|
1240 - 1290 MHz |
|
1220 - 1290 MHz |
|
1220 - 1300 MHz |
|
|
|
| VE122 | 28 |
| In welchem der genannten Frequenzbereiche hat der Amateurfunkdienst primären Status? |
|
1850 - 1890 kHz |
|
21000 - 21450 kHz |
|
10100 - 10150 kHz |
|
135,7 - 137,8 kHz |
|
|
|
| VG112 | 29 |
| Durch den Betrieb einer Amateurfunkstelle wird der Fernsehempfang im TV Kanal 10 eines Nachbarn gestört. Eine Überprüfung ergibt, dass sowohl das gestörte Fernsehgerät wie auch die störende Amateurfunkstelle die Vorschriften einhalten und Nachbesserungen nicht mehr möglich sind. Was kann der Funkamateur erwarten, wenn er den störenden Betrieb fortsetzt? |
|
Den sofortigen Widerruf seiner Zulassung zum Amateurfunkdienst. |
|
Nichts. |
|
Die Verhängung eines Bußgeldes. |
|
Die Anordnung von Betriebseinschränkungen für die Amateurfunkstelle. |
|
|
|
| VI108 | 30 |
| Welchen Status hat im Rahmen der EMVU die Anzeige einer ortsfesten Amateurfunkanlage? |
|
Die Anzeige ist eine unverbindliche Erklärung darüber, dass Funkamateure eigenverantwortlich handeln. |
|
Die Anzeige hat den gleichen rechtlichen Status wie eine Standortbescheinigung, gilt aber nur für nichtkommerzielle Anlagen. |
|
Die Anzeige ist die verbindliche Erklärung eines Funkamateurs über die eigenverantwortliche Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern. |
|
Die Anzeige ist die verbindliche Erklärung eines Funkamateurs über die eigenverantwortliche Einhaltung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. |
|
|
|
| VJ101 | 31 |
| Nach welchen Vorschriften müssen Außenantennenanlagen errichtet werden? |
|
Es müssen keine besonderen Vorschriften beachtet werden, da es sich um eine Amateurfunkanlage handelt. |
|
Nach den geltenden Bauordnungen des jeweiligen Bundeslandes. |
|
Nach den Empfehlungen der Amateurfunkvereine. |
|
Nach den Bestimmungen des AFuG. |
|
|
|
| VK102 | 32 |
| Welche regelmäßigen Beiträge hat der Funkamateur zu entrichten? |
|
Frequenznutzungsbeitrag und EMV-Beitrag. |
|
Beiträge nach Anlage 3 der Amateurfunkverordnung. |
|
Keine Beiträge. |
|
Den monatlichen Genehmigungsbeitrag. |
|
|
|
| VK103 | 33 |
| Mit welchen Folgen muss der Funkamateur rechnen, wenn er die zu entrichtenden Gebühren und Beiträge nicht zahlt? |
|
Er muss mit einer gebührenpflichtigen Nachprüfung rechnen. |
|
Er muss mit dem Entzug seines Amateurfunkzeugnisses rechnen. |
|
Er muss mit Maßnahmen nach den Vorschriften des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes rechnen. |
|
Er muss mit dem Entzug der Amateurfunkzuteilung sowie einem Bußgeld rechnen. |
|
|
|
| VK105 | 34 |
| Darf eine Amateurfunkstelle auch an Bord eines Luftfahrzeuges betrieben werden? |
|
Ja, die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst gilt für alle portablen und mobilen Einsätze von Amateurfunkstellen. |
|
Ja, beispielsweise mit der Zustimmung des verantwortlichen Luftfahrzeugführers oder der zuständigen Luftfahrtbehörde. |
|
Ja, aber nur von Zulassungsinhabern der Klasse A, wenn für den Funkverkehr eine schon in das Luftfahrzeug installierte Funkstelle verwendet wird. |
|
Ja, mit einer entsprechenden Sondergenehmigung der Bundesnetzagentur. |
|
|
|