| VA103 | 1 |
| Wozu dient der Amateurfunkdienst über Satelliten nach dem Wortlaut seiner internationalen Begriffsbestimmung in den Radio Regulations (VO Funk)? |
|
Durch den Amateurfunkdienst über Satelliten können Funkamateure die Dämpfung der reflektierenden Schichten im UHF-Bereich ermitteln. |
|
Der Amateurfunkdienst über Satelliten dient den gleichen Zwecken wie der Amateurfunkdienst, wobei Weltraumfunkstellen auf Erdsatelliten benutzt werden. |
|
Der Amateurfunkdienst über Satelliten dient den Funkamateuren zu experimenteller Ermittlung der Ausbreitungsbedingungen im Weltraum. |
|
Durch den Amateurfunkdienst über Satelliten können Funkamateure die Dämpfung der ionisierenden Schichten ermitteln. |
|
|
|
| VA104 | 2 |
| Welche Aussage über Funkamateure enthält die Begriffsbestimmung des Amateurfunkdienstes in den Radio Regulations (VO Funk)? |
|
Funkamateure sind ordnungsgemäß ermächtigte Personen, die sich mit der Funktechnik aus rein persönlicher Neigung und nicht aus geldlichem Interesse befassen. |
|
Funkamateure sind die Inhaber einer Prüfungsbescheinigung über eine bestandene Amateurfunkprüfung und befassen sich mit der Funktechnik aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse. |
|
Funkamateure dürfen nur Mitteilungen von geringer Bedeutung übertragen, die es nicht rechtfertigen, öffentliche Telekommunikationsdienste in Anspruch zu nehmen. |
|
Keine, da es sich um die Definition des Amateurfunkdienstes handelt. |
|
|
|
| VA301 | 3 |
| Was ist in den Radio Regulations (VO Funk) bezüglich der Morsequalifikation für Funkamateure festgelegt? |
|
Wer Frequenzbereiche unterhalb des 10-m-Bandes benutzen möchte, muss eine Morse-Hörprüfung ablegen. |
|
Nur wer eine Morseprüfung mit mindestens Tempo 60 BpM bestanden hat, darf mehr als 500 Watt Sendeleistung anwenden. |
|
Wer Frequenzen unter 30 MHz nutzen will, muss eine Morseprüfung ablegen. |
|
Die nationalen Verwaltungen bestimmen selbst, ob bei ihnen für eine Amateurfunkgenehmigung Morsekenntnisse nachgewiesen werden müssen. |
|
|
|
| VA302 | 4 |
| Was ist in den Radio Regulations (VO Funk) hinsichtlich dem Amateurfunkverkehr festgelegt? |
|
Der Funkamateur darf Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, für und an Dritte nicht übermitteln. |
|
Funkverkehr zwischen Amateurfunkstellen darf für die Übertragung nicht verschlüsselt werden. |
|
Funkverkehr zwischen Amateurfunkstellen verschiedener Länder muss auf Mitteilungen im Zusammenhang mit dem definitionsgemäßen Zweck des Amateurfunkdienstes und auf Bemerkungen persönlicher Art beschränkt werden. |
|
Amateurfunkstellen ist die Teilnahme am Funkverkehr von Not- und Katastrophenfunkübungen nicht gestattet. |
|
|
|
| VA402 | 5 |
| Nach den Radio Regulations (VO Funk) ist die Erde in verschiedene Funkregionen unterteilt. Wie viele Funkregionen gibt es und zu welcher davon gehört Kanada? |
|
Vier Funkregionen. Kanada gehört zur Region 3. |
|
Drei Funkregionen. Kanada gehört zur Region 2. |
|
Fünf Funkregionen. Kanada gehört zur Region 1. |
|
Vierzehn Funkregionen. Kanada gehört zur Region 4. |
|
|
|
| VA403 | 6 |
| Nach den Radio Regulations (VO Funk) ist die Erde in verschiedene Funkregionen unterteilt. Wie viele Funkregionen gibt es und zu welcher davon gehört Australien? |
|
Vier Funkregionen. Australien gehört zur Region 1. |
|
Drei Funkregionen. Australien gehört zur Region 3. |
|
Fünf Funkregionen. Australien gehört zur Region 2. |
|
Vierzehn Funkregionen. Australien gehört zur Region 4. |
|
|
|
| VA408 | 7 |
| Wo sind die Amateurfunkrufzeichen international geregelt? |
|
In der Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur. |
|
In der Anlage 4 der Amateurfunkverordnung (AFuV). |
|
In § 4 des Amateurfunkgesetzes (AFuG). |
|
In Artikel 19 und Anhang 42 der Radio Regulations (VO Funk). |
|
|
|
| VB105 | 8 |
| Mit einer gültigen deutschen Amateurfunkzulassung der Klasse A, die als "CEPT-Amateurfunkgenehmigung" gekennzeichnet ist, dürfen die Betriebsrechte der entsprechenden ausländischen Genehmigung im jeweiligen Beitrittsland gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01 wahrgenommen werden, |
|
wenn man in dem Land einen Wohnsitz hat. |
|
wenn man in Deutschland keinen Wohnsitz hat. |
|
wenn man in Deutschland einen Wohnsitz hat. |
|
wenn man sich in dem Land nur vorübergehend aufhält. |
|
|
|
| VB108 | 9 |
| Wie muss die Rufzeichennennung von DO1XYZ bei der Nutzung der CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung in der Schweiz erfolgen? |
|
HB3/DO1XYZ |
|
Die Nennung von DO1XYZ ist ausreichend. |
|
DO1XYZ/HB3 |
|
DO1XYZ-HB9/portabel oder DO1XYZ-HB9/mobil. |
|
|
|
| VB112 | 10 |
| Darf ein Funkamateur mit einer CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung in allen CEPT-Ländern Amateurfunkverkehr abwickeln? |
|
Ja. Alle CEPT-Mitgliedsländer müssen sich an die ECC-Empfehlung (05)06 halten. |
|
Nein. Die Anwendung der ECC-Empfehlung (05)06 ist nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zulässig. |
|
Nein, nur in den Staaten der CEPT, die die ECC-Empfehlung (05)06 umgesetzt haben, sofern er dort keinen festen Wohnsitz hat. |
|
Ja. Er muss sich aber an die Amateurfunkregelungen des Heimatlandes halten. |
|
|
|
| VB118 | 11 |
| Welche Regelungen sind beim Betrieb einer Amateurfunkstelle in einem ausländischen Land zu beachten, das die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und (05)06 umgesetzt hat? |
|
In Ländern der Europäischen Union (EU) gelten die gleichen Gesetze wie in Deutschland. Nur außerhalb der EU sind die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Sie dürfen von den deutschen Bestimmungen abweichen. |
|
Die Bestimmungen des Gastlandes, aber nur, wenn der Funkamateur sich für längere Zeit dort aufhält. Mobil betriebene Funkstellen (auf der Durchreise) können wie in Deutschland genutzt werden. |
|
Die zutreffende CEPT-Empfehlung und die im Gastland geltenden Bestimmungen und Auflagen. |
|
Man muss sich mit der Sendeleistung den Bestimmungen des Gastlandes anpassen (in der Regel sind Sendeverstärker zulässig). Die zulässigen Frequenzbereiche sind in den Empfehlungen der IARU geregelt. |
|
|
|
| VC127 | 12 |
| Welche der nachfolgenden Aussagen ist zutreffend? |
|
Eine Amateurfunkstelle darf nur aus baumustergeprüften Funkgeräten bestehen. |
|
Eine Amateurfunkstelle darf erst mit dem Erhalt des Amateurfunkzeugnisses betrieben werden. |
|
Ein Funkamateur darf nur ein ihm von der Bundesnetzagentur zugeteiltes Rufzeichen benutzen. |
|
Ein Zulassungsinhaber darf mit seiner Amateurfunkstelle jederzeit Nachrichten für und an Dritte übermitteln, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen. |
|
|
|
| VC133 | 13 |
| Welche der nachfolgenden Aussagen ist zutreffend? |
|
Ein Zulassungsinhaber darf mit seiner Amateurfunkstelle jederzeit Nachrichten für und an Dritte übermitteln, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen. |
|
Der Funkamateur muss die grundlegenden Anforderungen zum Schutz von Personen einhalten. |
|
Eine Amateurfunkstelle darf erst mit dem Erhalt des Amateurfunkzeugnisses betrieben werden. |
|
Eine Amateurfunkstelle darf nur aus baumustergeprüften Funkgeräten bestehen. |
|
|
|
| VC137 | 14 |
| Kann der Funkamateur eine Standortbescheinigung erhalten? |
|
Ja, die Bundesnetzagentur stellt auf Antrag eine Standortbescheinigung aus. Sie tut dies aber ausschließlich, wenn der Funkamateur dazu selbst nicht in der Lage ist. |
|
Nein, der Funkamateur kann keine Bescheinigung erhalten. |
|
Nein, der Funkamateur bekommt keine Standortbescheinigung, da er auf Grund seiner nachgewiesenen technischen Kenntnisse die Berechnung selber anstellen kann. |
|
Ja, die Bundesnetzagentur stellt auf Antrag eine Standortbescheinigung aus. |
|
|
|
| VD113 | 15 |
| Zu welchen Zwecken kann die Bundesnetzagentur schriftliche Nachweise über den Funkbetrieb verlangen? |
|
Als Kontroll-Nachweis für EMVU-Verträglichkeit. |
|
Zur Untersuchung elektromagnetischer Unverträglichkeit oder zur Klärung frequenztechnischer Fragen. |
|
Zur Überprüfung der fachlichen Qualitäten des Funkamateurs und des Inhalts der Sendungen. |
|
Als Kontrolllogs bei Amateurfunkwettbewerben oder zur Abrechnung der Beiträge. |
|
|
|
| VD116 | 16 |
| Offene Sprache im Funkverkehr bedeutet, dass der Funkverkehr |
|
keine Abkürzungen enthalten darf. |
|
nicht kodiert und nicht fremdsprachig abgewickelt werden darf. |
|
nicht durch geheime Kodes oder unbekannte Verfahren verschleiert werden darf. |
|
nur in den landesüblichen Sprachen abgewickelt werden darf. |
|
|
|
| VD118 | 17 |
| Welche technischen Anforderungen stellt die Amateurfunkverordnung u. a. an eine Amateurfunksendeanlage? |
|
Sofern SSB-Betrieb möglich ist, muss jederzeit zu Messzwecken auch eine Umschaltung auf die Betriebsart FM möglich sein. |
|
Die Frequenzschwankungen des Senders dürfen maximal 10 Hz betragen. |
|
Unerwünschte Aussendungen sind auf das geringst mögliche Maß zu beschränken. |
|
Zur Reduzierung von Störungen darf das SWR nicht schlechter als 1:3 sein. |
|
|
|
| VD120 | 18 |
| Was ist bei Abgleicharbeiten und Messungen an Sendern im Hinblick auf die Aussendung zu beachten? |
|
Das Sendergehäuse darf nicht geöffnet werden. |
|
Das Antennenkabel muss fest angeschlossen sein. |
|
Es darf nur mit halber Sendeleistung gesendet werden. |
|
Sie sind an einem Abschlusswiderstand durchzuführen. |
|
|
|
| VD123 | 19 |
| Welche Daten sind in der offiziellen Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur immer enthalten? |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen in Verbindung mit dem Namen des Inhabers und die Standorte von Relaisfunkstellen und Funkbaken. |
|
Im Falle eines Widerspruchs keinerlei Angaben, auch kein Rufzeichen. |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen mit den dazugehörigen Standorten der Amateurfunkstellen. |
|
Alle zugeteilten Rufzeichen mit den dazugehörigen Rufzeicheninhabern und deren Anschriften. |
|
|
|
| VD217 | 20 |
| Was trifft für die Rufzeichenreihe "DO1AA - DO9ZZZ" zu? |
|
Ausbildungsrufzeichen. |
|
Rufzeichen der Klasse A. |
|
Personengebundene Rufzeichen der Klasse E. |
|
Rufzeichen für Klubstationen. |
|
|
|
| VD301 | 21 |
| Von wem ist während des Ausbildungsfunkbetriebs das zugeteilte Ausbildungsrufzeichen zu benutzen? |
|
Grundsätzlich nur vom Auszubildenden. |
|
Grundsätzlich nur vom Ausbilder. |
|
Immer nur vom Inhaber der benutzten Amateurfunkstation. |
|
Vom Auszubildenden und vom Ausbilder. |
|
|
|
| VD403 | 22 |
| Was ist nötig, damit ein Funkamateur das Rufzeichen einer Klubstation mitbenutzen darf? |
|
Ein Amateurfunkzeugnis der entsprechenden Klasse. |
|
Eine Ausbildungsfunkrufzeichenzuteilung nach § 12 der AFuV. |
|
Er muss Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst sein. |
|
Er muss Inhaber eines Rufzeichens der höchsten Amateurfunkklasse sein. |
|
|
|
| VD511 | 23 |
| Welcher Fall ist als störungsfreier Betrieb einer Relaisfunkstelle im Sinne des § 13 Abs. 4 AFuV anzusehen? |
|
Lang andauernder Funkverkehr. |
|
Die Benutzung einer Relaisfunkstelle mit falscher Rufzeichenklasse. |
|
Mutwillige Störungen oder unberechtigte Aussendungen. |
|
Die Verbreitung von Inhalten, die gegen AFuG, AFuV oder gegen allgemeines Recht verstoßen. |
|
|
|
| VE108 | 24 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (20-m-Amateurfunkband)? |
|
14 MHz - 14,35 MHz |
|
14 MHz - 14,45 MHz |
|
14 MHz - 14,5 MHz |
|
14 MHz - 15 MHz |
|
|
|
| VE111 | 25 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (12-m-Amateurfunkband)? |
|
24,89 MHz - 25,168 MHz |
|
24,89 MHz - 24,99 MHz |
|
24,168 MHz - 24,99 MHz |
|
24,068 MHz - 24,168 MHz |
|
|
|
| VE112 | 26 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (10-m-Amateurfunkband)? |
|
28 MHz - 29 MHz |
|
28 MHz - 29,7 MHz |
|
28 MHz - 30 MHz |
|
28 MHz - 32 MHz |
|
|
|
| VE117 | 27 |
| Welche Antwort enthält die richtige Anfangs- und Endfrequenz eines für den Amateurfunkdienst in Deutschland ausgewiesenen Frequenzbereichs (13-cm-Amateurfunkband)? |
|
2350 - 2520 MHz |
|
2240 - 2300 MHz |
|
2320 - 2450 MHz |
|
2250 - 2340 MHz |
|
|
|
| VE122 | 28 |
| In welchem der genannten Frequenzbereiche hat der Amateurfunkdienst primären Status? |
|
1850 - 1890 kHz |
|
21000 - 21450 kHz |
|
10100 - 10150 kHz |
|
135,7 - 137,8 kHz |
|
|
|
| VE132 | 29 |
| Wie hoch ist die maximal zulässige Senderausgangsleistung für Rufzeicheninhaber der Klasse A im Frequenzbereich 10,1 - 10,15 MHz? |
|
750 Watt |
|
250 Watt |
|
75 Watt |
|
150 Watt |
|
|
|
| VE144 | 30 |
| In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 2,7 kHz? |
|
7000 - 7200 kHz und 14000 - 14350 kHz |
|
10100 - 10150 kHz und 18068 - 18168 kHz |
|
21000 - 21450 kHz und 28000 - 29700 kHz |
|
135,7 - 137,8 kHz und 1810 - 1850 kHz |
|
|
|
| VI102 | 31 |
| Was müssen Zulassungsinhaber in Bezug auf den Personenschutz einhalten? |
|
Eine Strahlungsleistung von kleiner 10 Watt EIRP. |
|
Nichts. |
|
Die Personenschutzgrenzwerte. |
|
Die EMV-Schutzanforderungen für Funkgeräte. |
|
|
|
| VI103 | 32 |
| Was bedeutet die Abkürzung EMVU? |
|
Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten. |
|
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Umwelt. |
|
Elektronische Messung von elektromagnetischen Unverträglichkeiten. |
|
Eine Bürgerinitiative zum Schutz vor elektromagnetischen Unverträglichkeiten. |
|
|
|
| VK101 | 33 |
| Wer haftet für Schäden, die durch die Antennenanlage einer Amateurfunkstelle entstehen können? |
|
Die Bundesnetzagentur, da in den monatlichen Beiträgen auch ein Anteil für eine Gruppenversicherung für Antennenanlagen von Funkamateuren enthalten ist. |
|
Der Eigner und Betreiber der Antennenanlage. |
|
Die Amateurfunkvereinigung, wenn der Betreiber der Amateurfunkstelle Mitglied einer solchen Vereinigung ist. |
|
Der Grundstückseigentümer. Er hat eine Antennenhaftpflichtversicherung abzuschließen, selbst wenn er nicht Betreiber der Amateurfunkstelle ist. |
|
|
|
| VK105 | 34 |
| Darf eine Amateurfunkstelle auch an Bord eines Luftfahrzeuges betrieben werden? |
|
Ja, die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst gilt für alle portablen und mobilen Einsätze von Amateurfunkstellen. |
|
Ja, beispielsweise mit der Zustimmung des verantwortlichen Luftfahrzeugführers oder der zuständigen Luftfahrtbehörde. |
|
Ja, mit einer entsprechenden Sondergenehmigung der Bundesnetzagentur. |
|
Ja, aber nur von Zulassungsinhabern der Klasse A, wenn für den Funkverkehr eine schon in das Luftfahrzeug installierte Funkstelle verwendet wird. |
|
|
|