| BA106 | 1 |
| Wie wird das Rufzeichen DL2KCI mit dem internationalen Buchstabieralphabet richtig buchstabiert? |
|
Delta Lima zwo Kilo Charlie India |
|
Deutschland London zwo Kilo Charlie India |
|
Dora Ludwig zwei Kaufmann Cäsar Ida |
|
Delta Lima zwo Kilo Charlie Italy |
|
|
|
| BA111 | 2 |
| Wie ist das Rufzeichen "HB0/DK1DN/p" mit dem internationalen Buchstabieralphabet richtig zu buchstabieren? |
|
Honolulu Baltimore null Strich Dänemark Kanada eins Dänemark Norwegen Strich portabel |
|
Hotel Bravo null Strich Delta Kilo eins Delta November Strich portabel |
|
Hotel Bravo null Strich Delta Kilo eins Delta Norway Strich portabel |
|
Heinrich Berta null Strich Dora Kaufmann eins Dora Nordpol Strich portabel |
|
|
|
| BB101 | 3 |
| Warum werden in Telegrafie- und Fernschreib-Betriebsarten Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen verwendet? |
|
Durch die Verwendung von Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen wird der Informationsgehalt einer Aussendung verschleiert und damit für Unbeteiligte nicht verständlich. |
|
Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen werden nur bei besonderen Betriebsbedingungen verwendet,um z.B. den Einfluss von Fading oder Aurora auszugleichen. |
|
Ein Betriebsverfahren, bei dem jeweils manuell auf Empfang geschaltet werden muss. |
|
Durch die Verwendung von Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen wird der Betriebsablauf vereinfacht und der übertragende Informationsgehalt pro Zeiteinheit optimiert. |
|
|
|
| BB111 | 4 |
| Was bedeutet die Betriebsabkürzung "MSG"? |
|
Mitteilung |
|
Mäßiges Signal |
|
Mit freundlichen Grüßen |
|
Alles richtig verstanden |
|
|
|
| BB309 | 5 |
| Sie bekommen von Ihrer Gegenstation den Rapport "4 und 8". Was sagt Ihnen der Rapport? |
|
Die Station kann mich ohne Schwierigkeiten mit einem relativ schwachen Signal empfangen. |
|
Die Station kann mich ohne Schwierigkeiten mit einem starken Signal empfangen. |
|
Die Station kann mich nur zeitweise aber mit einem starken Signal empfangen. |
|
Die Station kann mich nur mit Schwierigkeiten mit einem schwachen Signal empfangen. |
|
|
|
| BB404 | 6 |
| Wie wird "Morsetelegrafie unter Verwendung eines modulierenden Hilfsträgers" bezeichnet? |
|
A2A |
|
A2C |
|
A2B |
|
J2M |
|
|
|
| BB407 | 7 |
| Wie wird die im Amateurfunk verwendete Betriebsart "PACTOR" nach den Vorgaben der Radio Regulations (VO Funk) bezeichnet? |
|
F2A |
|
J3B |
|
J3A |
|
J2B |
|
|
|
| BC101 | 8 |
| Welchen Frequenzbereich umfasst das 13-cm-Amateurfunkband in Deutschland? |
|
2320 - 2450 MHz |
|
5650 - 5850 MHz |
|
3400 - 3475 MHz |
|
1240 - 1300 MHz |
|
|
|
| BC106 | 9 |
| Welchen Frequenzbereich umfasst das 10-m-Amateurfunkband in Deutschland? |
|
28000 - 29700 kHz |
|
21000 - 21450 kHz |
|
24890 - 24990 kHz |
|
18068 - 18168 kHz |
|
|
|
| BC114 | 10 |
| Welchen Frequenzbereich umfasst das 160-m-Amateurfunkband in Deutschland? |
|
135,7 - 137,8 kHz |
|
1810 - 2000 kHz |
|
3500 - 3800 kHz |
|
7000 - 7200 kHz |
|
|
|
| BC214 | 11 |
| Aus welchem Grund sollten Sie in der Dunkelheit und im Winter auch tagsüber im Bereich von 3500-3510 kHz keine innerdeutschen oder innereuropäischen Telegrafie-QSOs durchführen? |
|
Im IARU-Region-1-Kurzwellenbandplan ist dieser Bereich als "CW DX" ausgewiesen und sollte für interkontinentale Verbindungen freigehalten werden. |
|
Im IARU-Region-1-Kurzwellenbandplan ist dieser Bereich für Digimode-Betriebsarten ausgewiesen und sollte von CW-Stationen nicht benutzt werden. |
|
Weil dieser Bereich im Ausland auch für Rundfunkstationen ausgewiesen ist und daher nachts und im Winter durch den Amateurfunkdienst nicht genutzt werden darf. |
|
Gemäß Frequenzbereichszuweisungsplan ist dieser Bereich auch kommerziellen Stationen zugewiesen und muss nachts und im Winter freigehalten werden. |
|
|
|
| BC217 | 12 |
| Welche Bereiche des 15-m-, des 20-m- und des 80-m-Bandes stehen nach den Empfehlungen der International Amateur Radio Union ausschließlich für die Betriebsart Telegrafie zur Verfügung? |
|
21000-21200 kHz, 14000-14100 kHz und 3500-3600 kHz |
|
21000-21050 kHz, 14000-14080 kHz und 3500-3560 kHz |
|
21000-21070 kHz, 14000-14070 kHz und 3500-3580 kHz |
|
21000-21100 kHz, 14000-14050 kHz und 3500-3620 kHz |
|
|
|
| BC219 | 13 |
| In welchem Bereich des 2-m-Bandes dürfen Sie keinen Sendebetrieb machen, weil dort Funkbaken senden? Es ist der Frequenzbereich |
|
144,300 bis 144,400 MHz |
|
145,400 bis 145,490 MHz |
|
145,300 bis 145,400 MHz |
|
144,400 bis 144,490 MHz |
|
|
|
| BD102 | 14 |
| Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DA5XX? |
|
Es handelt sich um ein Klasse-A-Klubstationsrufzeichen von Funkamateuren, die Angehörige der Gaststreitkräfte in Deutschland sind. |
|
Es handelt sich um eine Versuchsfunkstelle, die zur Erprobung technischer oder wissenschaftlicher Entwicklungen betrieben wird. |
|
Es handelt sich um eine Kurzzeitzuteilung für einen ausländischen Funkamateur, der eine Amateurfunkprüfungsbescheinigung, aber kein individuelles Rufzeichen hat. |
|
Es handelt sich um eine Amateurfunkstelle, die für besondere experimentelle und technischwissenschaftliche Studien betrieben wird. |
|
|
|
| BD103 | 15 |
| Was erkennen Sie aus dem Rufzeichen DAØXX? |
|
Es handelt sich um eine Zuteilung für besondere technisch-wissenschaftliche Studien der Zuteilungsklasse A. |
|
Es handelt sich um die Zuteilung eines Ausbildungsrufzeichens für Gaststreitkräfte. |
|
Es handelt sich um eine Zuteilung für eine Kurzzeitklubstation. |
|
Es handelt sich um eine Zuteilung für Gaststreitkräfte. |
|
|
|
| BD112 | 16 |
| Zu welcher Rufzeichenart gehören Rufzeichen mit dem Präfix DN1 bis DN8 und zwei bis drei Buchstaben im Suffix? |
|
Personengebundene Rufzeichen |
|
Rufzeichen für automatisch arbeitende Stationen |
|
Ausbildungsrufzeichen |
|
Klubstationsrufzeichen |
|
|
|
| BD201 | 17 |
| Wo können Sie nachschlagen, in welchem Land sich eine Amateurfunkstelle mit einem Ihnen bislang unbekannten Landeskenner befindet? |
|
Im Frequenzbereichszuweisungsplan der Bundesrepublik Deutschland |
|
In der Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |
|
In der Landeskennerliste der ITU, Amateurfunkhandbüchern und Rufzeichenlisten |
|
In den Empfehlungen der IARU |
|
|
|
| BD202 | 18 |
| Welche Antwort enthält nur Landeskenner von Ländern, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen? |
|
SM, LA, LZ, HB |
|
CT, I, LX, OK |
|
EA, GM, OE, ON |
|
F, HB, OZ, SP |
|
|
|
| BD209 | 19 |
Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner EA, EI, EM, ES entsprechen den Ländern |
|
Spanien, Ukraine, Irland, Estland. |
|
Spanien, Ukraine, Estland, Irland. |
|
Spanien, Irland, Ukraine, Estland. |
|
Spanien, Irland, Estland, Ukraine. |
|
|
|
| BD303 | 20 |
| Welche Gruppe gibt Landeskenner der Länder China, Japan, Kanada, Australien, Mexiko und USA für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder? |
|
CE, JA, VE, VK, MX, N |
|
BY, JA, VE, VK, XE, K |
|
CE, JA, VE, VK, XE, W |
|
BY, JA, VK, VE, MX, W |
|
|
|
| BD308 | 21 |
| Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner VE, VK, PY, JA, W entsprechen den Ländern |
|
Kanada, Australien, Brasilien, Japan, USA. |
|
Kanada, Australien, Japan, Brasilien, USA. |
|
USA, Australien, Brasilien, Japan, Kanada. |
|
Kanada, Brasilien, Australien, Japan, USA. |
|
|
|
| BE114 | 22 |
| Sie haben eine Funkverbindung mit einer vorher "CQ" rufenden Station beendet. Anschließend werden Sie von einer anderen Station gerufen. Wie verhalten Sie sich? |
|
Nach entsprechender Verständigung mit der neuen Gegenstation nehme ich die neue Verbindung mit ihr auf einer anderen, freien Frequenz auf. |
|
Ich reagiere nicht auf den Anruf, weil die Frequenz der Station gehört, die CQ gerufen hat. |
|
Ich bleibe auf der Frequenz und tätige ein QSO mit der neu rufenden Station. |
|
Ich gehe etwa 1 kHz neben die bisherige Frequenz und rufe dort die anrufende Station. |
|
|
|
| BE202 | 23 |
| Was ist mit dem Begriff "pile up" gemeint? Man meint damit das gleichzeitige |
|
Anrufen einer selten zu hörenden Station durch viele Amateurfunkstellen. |
|
Senden einer Station auf mehreren Amateurfunkfrequenzen in einem Kontest. |
|
Senden einer Station mit mehreren Antennen bei einem Kontest. |
|
Hören einer Station mit mehreren Empfängern bei einem Kontest. |
|
|
|
| BE204 | 24 |
| Was ist gemeint, wenn die Gegenstation sagt: "split up 14250 to 14280"? |
|
Die seltene Station bitte anrufende Stationen in dem angegebenen Bereich CW zu verwenden. |
|
Die seltene Station kündigt einen Frequenzwechsel in den angegebenen Bereich an. |
|
Die seltene Station nimmt in dem angegebenen Bereich eine Liste auf. |
|
Die seltene Station hört oberhalb ihrer Sendefrequenz in dem angegebenen Bereich. |
|
|
|
| BE205 | 25 |
| Eine "seltene" Station, die auf 14205 kHz "CQ" gerufen hat, sagt am Ende ihres CQ-Rufes "tuning 290-300 up". Was tun Sie,wenn Sie diese Station anrufen wollen? |
|
Ich muss auf 14290 kHz oder darüber hören. |
|
Ich sende auf 14205 kHz und höre auf 14290 kHz. |
|
Die Funkstelle stimmt auf 14290 kHz ab. |
|
Ich muss zwischen 14290 und 14300 kHz rufen. |
|
|
|
| BE208 | 26 |
| Was versteht man unter "Split-Verkehr"? |
|
Zwei Relaisfunkstellen, die sich im gleichen Versorgungsgebiet die gleiche Frequenz zeitlich teilen müssen. |
|
Senden und Empfangen erfolgt in zwei unterschiedlichen Amateurfunkgeräten. |
|
Wegen örtlicher Funkstörprobleme benutzen beide Funkamateure bei ihrer Funkverbindung unterschiedliche Betriebsarten, z. B. Morsen und Sprechfunk. |
|
Senden und Empfangen erfolgt nicht wie sonst üblich auf der gleichen Frequenz, sondern auf verschiedenen Frequenzen des gleichen Amateurfunkbandes. |
|
|
|
| BE215 | 27 |
| Was verstehen Funkamateure unter einer "Fuchsjagd" (ARDF = Amateur Radio Direction Finding)? |
|
Bei einer Fuchsjagd versuchen kleine Mannschaften von zwei oder drei Funkamateuren von verschiedenen Standorten aus durch Kreuzpeilungen versteckte Peilsender aufzufinden. Dabei übermitteln sich die Funkamateure die Peilergebnisse gegenseitig per Funk. |
|
Es ist ein Funkpeilwettbewerb, wobei mit Hilfe von tragbaren Peilempfängern versteckte Kleinsender im KW- oder UKW-Bereich, die nur kurzzeitig senden, aufzufinden sind. |
|
Es ist ein Funkpeilwettbewerb, der von Funkamateuren ausschließlich für SWL (short wave listener) veranstaltet wird. Da diese Höramateure noch keine eigenen Sender betreiben dürfen, ist die Aufgabe, so schnell wie möglich versteckte Kleinsender mit Hilfe von tragbaren Peilempfängern aufzufinden. |
|
Es ist ein Funkpeilwettbewerb, wobei versucht wird, in einer vorgegebenen Zeit von meistens 24 Stunden, auf einem Amateurfunkband mit möglichst vielen Ländern aus verschiedenen Richtungen Funkverbindungen herzustellen. |
|
|
|
| BE301 | 28 |
| Welche Betriebsarten sind für QRP-DX-Betrieb auf Kurzwelle am besten geeignet? |
|
SSTV, PSK31, AM. |
|
RTTY, SSB, CW. |
|
CW, Pactor, PSK31. |
|
Pactor, RTTY, SSB. |
|
|
|
| BE401 | 29 |
| Was ist damit gemeint, wenn man sagt, die Relaisfunkstelle hat eine Eingabe- und eine Ausgabefrequenz? Die Relaisfunkstelle |
|
muss auf der Ausgabefrequenz mit einem Tonruf geöffnet werden, bevor es auf der Eingabefrequenz in Betrieb gehen kann. |
|
stellt bei starker Belegung der Eingabefrequenz eine zusätzliche Ausgabefrequenz zur Verfügung. |
|
empfängt auf der Eingabefrequenz und sendet auf einer Ausgabefrequenz. |
|
benutzt eine Eingabefrequenz zur Umsetzung des empfangenen Signals; und die Ausgabefrequenz zur Fernsteuerung. |
|
|
|
| BE402 | 30 |
| Wie wird eine Funkverbindung beurteilt, wenn über eine F3E-Relaisfunkstelle gearbeitet wird? |
|
Es werden nur verbale Aussagen gemacht, da die exakte Einschätzung bei Betrieb über eine Relaisfunkstelle nicht möglich ist. |
|
Es wird nur die Lesbarkeit R beurteilt, weil sich die Signalstärke S auf die Relaisfunkstelle bezieht. |
|
Es werden die Lesbarkeit R und die Signalstärke S vermindert um eine S-Stufe beurteilt, weil die Relaisfunkstelle meist eine höhere Leistung als die anderen Stationen haben. |
|
Es werden die Lesbarkeit R und die Signalstärke S beurteilt, weil das zu einem vollständigen Rapport dazugehört. |
|
|
|
| BE406 | 31 |
| Bei deutschen 70-cm-Relaisfunkstellen liegt die Ausgabefrequenz üblicherweise |
|
7,6 MHz niedriger als die Eingabefrequenz. |
|
600 kHz höher als die Eingabefrequenz. |
|
7,6 MHz höher als die Eingabefrequenz. |
|
600 kHz niedriger als die Eingabefrequenz. |
|
|
|
| BE408 | 32 |
| Was versteht man unter einem "Transponderfahrplan"? |
|
Der Transponderfahrplan eines Satelliten gibt an, wann und über welchen Transponder Funkbetrieb abgewickelt werden kann. |
|
Der Transponderfahrplan eines Satelliten gibt an, wann die Transponder untereinander den Funkbetrieb abwickeln können. Es sind Batterieabschaltzeiten zur Aufladung erforderlich. |
|
Der Transponderfahrplan eines Satelliten gibt an, zu welchen Zeiten dieser hörbar ist und Funkbetrieb abgewickelt werden muss. |
|
Die Transponderfahrpläne der Satelliten geben an, bei welchen Satellitenbahnen und zu welchen Zeiten Satellitenbetrieb zulässig ist. |
|
|
|
| BF101 | 33 |
| Das 80-m-Amateurfunkband ist unter anderem dem Amateurfunkdienst und dem Seefunkdienst auf primärer Basis zugewiesen. Unter welchen Umständen dürfen Sie in einer Amateurfunkverbindung fortfahren, wenn Sie erst nach Betriebsaufnahme bemerken, dass Ihre benutzte Frequenz auch von einer Küstenfunkstelle benutzt wird? |
|
Sie dürfen die Frequenz unter keinen Umständen weiterbenutzen (außer im echten Notfall), da der Küstenfunkstelle eine feste Frequenz zugeteilt ist, die sie nicht verändern kann. |
|
Sie dürfen die Frequenz weiter benutzen, wenn aus der dauernd wiederholten, automatisch ablaufenden Morseaussendung klar hervorgeht, dass die Küstenfunkstelle keinen zweiseitigen Funkverkehr abwickelt, sondern offenbar nur die Frequenz belegt. |
|
Sie dürfen die begonnene Funkverbindung mit Ihrer Gegenfunkstelle solange fortführen, bis Sie von der Küstenfunkstelle zum Frequenzwechsel aufgefordert werden. |
|
Sie dürfen die Frequenz weiter benutzen, wenn der Standort Ihrer Amateurfunkstelle mehr als 200 km von einer Meeresküste entfernt ist, und Sie weniger als 100 Watt Sendeleistung anwenden. |
|
|
|
| BF105 | 34 |
| Sie haben am 16. August (Ortsdatum) um 20:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) von 9J2NG eine Notfunkmeldung aufgenommen und an eine Hilfeleistungsorganisation per Telefon weitergemeldet. Die Amateurfunkstelle 9J2NG hat Sie gebeten, um 23:00 Uhr UTC erneut mit ihr in Verbindung zu treten. Welcher Zeitpunkt ist dies in Deutschland? |
|
22:00 MESZ am 16. August (Ortsdatum) |
|
00:00 MESZ am 18. August (Ortsdatum) |
|
21:00 MESZ am 16. August (Ortsdatum) |
|
01:00 MESZ am 17. August (Ortsdatum) |
|
|
|