Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TA102 1
0,00042 A entspricht
420·10-5 A.
420·106 A.
42·10-6 A.
420·10-6 A.
TB104 2
Welche Gruppe von Materialien enthält nur Nichtleiter (Isolatoren)?
Polyethylen (PE), Messing, Konstantan
Teflon, Pertinax, Bronze
Epoxid, Polyethylen (PE), Polystyrol (PS)
Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC), Graphit
TB502 3
Wie erfolgt die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle? Die Ausbreitung erfolgt
Der Winkel zwischen den elektrischen und magnetischen Feldkomponenten eines elektromagnetischen Feldes beträgt im Fernfeld
durch eine Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld.
nur über das magnetische Feld. Das elektrische Feld ist nur im Nahfeld vorhanden.
über die sich unabhängig voneinander ausbreitenden und senkrecht zueinander stehenden elektrischen und magnetischen Felder.
nur über das elektrische Feld. Das magnetische Feld ist nur im Nahfeld vorhanden.
TB608 4
Den Frequenzbereich zwischen 30 und 300 MHz bezeichnet man als
VHF (very high frequency)
MF (medium frequency)
SHF (super high frequency)
UHF (ultra high frequency)
TB802 5
Was ist der Unterschied zwischen LSB und USB?
LSB arbeitet mit Träger und zwei Seitenbändern, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und einem Seitenband.
LSB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem unteren Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem oberen Seitenband.
LSB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem oberen Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem unteren Seitenband.
LSB arbeitet mit Träger und einem Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und beiden Seitenbändern.
TB803 6
Welche Aussage über modulierte Signale ist richtig?
Bei FM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation im Rhythmus der Sprache.
Bei SSB ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht.
Bei AM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht.
Bei FM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht.
TB904 7
Welcher Widerstand ist erforderlich um einen Strom von 3 A bei einer Spannung von 90 Volt fließen zu lassen?
1/30 Ω
30 Ω
93 Ω
270 Ω
TC303 8
Wie kann man die Induktivität einer Spule vergrößern?
Durch Einführen eines Kupferkerns in die Spule.
Durch Stauchen der Spule (Verkürzen der Spulenlänge).
Durch Einbau der Spule in einen Abschirmbecher.
Durch Auseinanderziehen der Spule (Vergrößerung der Spulenlänge).
TC607 9
Welche Transistortypen sind bipolare Transistoren?
NPN- und PNP-Transistoren
Sperrschicht-FETs
Dual-Gate-MOS-FETs
Isolierschicht-FETs
TD205 10
Wie verhält sich ein Parallelschwingkreis bei der Resonanzfrequenz?
Wie ein Kondensator mit sehr kleiner Kapazität.
Wie ein hochohmiger Widerstand.
Wie eine Spule mit sehr großer Induktivität.
Wie ein niederohmiger Widerstand.
TD403 11
Was ist ein Operationsverstärker?
Operationsverstärker sind digitale Schaltkreise mit hohem Verstärkungsfaktor.
Operationsverstärker sind Wechselstrom gekoppelte Verstärker mit niedrigem Eingangswiderstand und großer Linearität.
Operationsverstärker sind in Empfängerstufen eingebaute Analogverstärker mit sehr niedrigem Verstärkungsfaktor aber großer Linearität.
Operationsverstärker sind Gleichstrom gekoppelte Verstärker mit sehr hohem Verstärkungsfaktor und großer Linearität.
TD602 12
Was ist ein LC-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird.
mittels LC-Tiefpass gefiltert wird.
mittels LC-Hochpass gefiltert wird.
von einer Spule und einem Kondensator (LC-Schwingkreis) bestimmt wird.
TE101 13
Wie unterscheidet sich SSB (J3E) von AM (A3E) in Bezug auf die Bandbreite?
Die Sendeart J3E beansprucht weniger als die halbe Bandbreite der Sendeart A3E.
Die unterschiedlichen Modulationsarten lassen keinen Vergleich zu, da sie grundverschieden erzeugt werden.
Die Sendeart J3E beansprucht etwa 1/4 Bandbreite der Sendeart A3E.
Die Sendeart J3E beansprucht etwas mehr als die halbe Bandbreite der Sendeart A3E.
TE305 14
Was bedeutet im Prinzip "Packet Radio"?
Die Daten werden
8-Bit-weise parallel gepackt gesendet.
zu 8 Bit gepackt und dann gesendet.
paketweise (stoßweise) gesendet.
in der Mailbox in Paketen aufbewahrt.
TF102 15
Eine hohe erste Zwischenfrequenz
trägt dazu bei, mögliche Beeinflussungen des lokalen Oszillators durch Empfangssignale zu reduzieren.
ermöglicht bei großem Abstand zur Empfangsfrequenz eine hohe Spiegelfrequenzunterdrückung.
verhindert auf Grund ihrer Höhe, dass durch die Umsetzung auf die zweite Zwischenfrequenz Spiegelfrequenzen auftreten.
sollte möglichst nahe an der Empfangsfrequenz liegen, um eine gute Spiegelfrequenzunterdrückung zu erreichen.
TF106 16
Einem Mischer werden die Frequenzen 136 MHz und 145 MHz zugeführt. Welche Frequenzen werden beim Mischvorgang erzeugt?
140,5 MHz und 281 MHz
127 MHz und 154 MHz
272 MHz und 290 MHz
9 MHz und 281 MHz
TF201 17
Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet.
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet.
NF-Filtern ausgestattet.
TF409 18
Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, impulsförmige Störungen auszublenden?
Die AGC
Noise Blanker
Passband-Tuning
Notchfilter
TG202 19
Welche Schaltung in einem Sender bewirkt, dass der Transceiver allein durch die Stimme auf Sendung geschaltet werden kann?
PTT
RIT
PSK
VOX
TG302 20
Ein HF-Leistungsverstärker hat eine Verstärkung von 16 dB. Welche HF-Ausgangsleistung ist zu erwarten, wenn der Verstärker mit 1 W HF-Eingangsleistung angesteuert wird?
40 W
16 W
4 W
20 W
TH101 21
Was sind typische Kurzwellen-Amateurfunksendeantennen?
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gruppenantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Kreuzyagi-Antenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gestockte Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
TH206 22
Ein Halbwellendipol wird auf der Grundfrequenz in der Mitte
stromgespeist.
spannungsgespeist.
parallel gespeist.
endgespeist.
TH401 23
Bei welchem Stehwellenverhältnis (VSWR) ist eine Antenne am besten an die Leitung angepasst?
1
3
unendlich
0
TI202 24
Unter der "Toten Zone" wird der Bereich verstanden,
der durch die Interferenz der Bodenwelle mit der Raumwelle in einer Zone der gegenseitigen Auslöschung liegt.
der durch die Bodenwelle nicht mehr erreicht wird und durch die reflektierte Raumwelle noch nicht erreicht wird.
der durch die Bodenwelle überdeckt wird, so dass schwächere DX-Stationen zugedeckt werden.
der durch die Bodenwelle erreicht wird und für die Raumwelle nicht zugänglich ist.
TI213 25
Wie nennt man den ionosphärischen Feldstärkeschwund durch Überlagerung von Boden- und Raumwelle, der sich bei der Kurzwellenausbreitung besonders bei AM Sendungenbemerkbar macht?
Mögel-Dellinger-Effekt
Fading
Flatterfading
MUF
TJ103 26
Was ist ein Dipmeter? Ein Dipmeter ist
eine abgleichbare Stehwellenmessbrücke, mit der der Reflexionsfaktor und der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Antenne oder einer LC-Kombination gemessen werden kann.
ein auf eine feste Frequenz eingestellter RC-Schwingkreis mit einem Indikator, der anzeigt, wie stark die Abstrahlung unerwünschter Oberwellen ist.
ein selektiver Feldstärkemesser, der den Maximalwert der elektrischen Feldstärke anzeigt und der zur Überprüfung der Nutzsignal- und Nebenwellenabstrahlungen eingesetzt werden kann.
ein abstimmbarer Oszillator mit einem Indikator, der anzeigt, wenn von einem ankoppelten Resonanzkreis bei einer Frequenz HF-Energie aufgenommen oder abgegeben wird.
TJ209 27
Wie misst man das Stehwellenverhältnis?
Man misst es
durch Strommessung am Anfang und am Ende der Speiseleitung.
mit einem Absorptionswellenmesser oder einem Dipmeter.
mit einer VSWR-Messbrücke.
durch Spannungsmessung am Anfang und am Ende der Speiseleitung.
TK106 28
In welchem Fall spricht man von Einstrahlungen bei EMV? Einstrahlungen liegen dann vor, wenn die HF
über nicht genügend geschirmte Kabel zum gestörten Empfänger gelangt.
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt.
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strahlt.
über Leitungen oder Kabel in das gestörte Gerät gelangt.
TK303 29
Durch eine Mantelwellendrossel in einem Fernseh-Antennenzuführungskabel
wird Netzbrummen unterdrückt.
werden Gleichtakt-HF-Störsignale unterdrückt.
werden alle Wechselstromsignale unterdrückt.
werden niederfrequente Störsignale unterdrückt.
TK312 30
Um die Störwahrscheinlichkeit im eigenen Haus zu verringern, empfiehlt es sich vorzugsweise
die Amateurfunkgeräte mit einem Wasserrohr zu verbinden.
eine getrennte HF-Erdleitung zu verwenden.
die Amateurfunkgeräte mittels des Schutzleiters zu erden.
Antennen auf dem Dachboden zu errichten.
TK315 31
Bei einem Wohnort in einem Ballungsgebiet empfiehlt es sich, während der abendlichen Fernsehstunden
die Antenne unterhalb der Dachhöhe herabzulassen.
mit keiner höheren Leistung zu senden als für eine sichere Kommunikation erforderlich ist.
nur mit effektiver Leistung zu senden.
nur mit einer Hochgewinn-Richtantenne zu senden.
TK316 32
Falls sich eine Antenne in der Nähe und parallel zu einer 230-V-Wechselstrom-Freileitung befindet,
können harmonische Schwingungen erzeugt werden.
können Hochfrequenzströme eingekoppelt werden.
kann 50-Hz-Modulation aller Signale auftreten.
könnte erhebliche Überspannung im Netz erzeugt werden.
TL213 33
Mit welcher Ausgangsleistung rechnen Sie im Fall des Personenschutzes, um den Sicherheitsabstand zu ermitteln?
Mit der durchschnittlich benutzten Ausgangsleistung gemittelt über den Betriebszeitraum und korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart.
Mit der maximalen Ausgangsleistung des verwendeten Senders zuzüglich 3 dB Messfehler.
Mit der größten Ausgangsleistung des Transceivers zuzüglich Antennengewinn, korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart.
Mit dem Mittelwert der Ausgangsleistung gemittelt über ein Intervall von 6 Minuten.
TL302 34
Welches Material und welcher Mindestquerschnitt ist bei einer Erdungsleitung zwischen einem Antennenstandrohr und einer Erdungsanlage nach DIN VDE 0855 Teil 300 für Funksender bis 1 kW zu verwenden?
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert oder 50 mm² Stahl.
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 25 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 50 mm² Querschnitt.
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 10 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 16 mm² Querschnitt.
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzeldraht mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 10 mm² Aluminium isoliert.
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198877   24.11.2025 03:18