| TB603 | 1 |
| Welcher Wellenlänge λ entspricht die Frequenz 28,48 MHz? |
|
163 m |
|
61,3 m |
|
10,5 m |
|
9,49 m |
|
|
|
| TB609 | 2 |
| Das 70-cm-Band befindet sich im |
|
VHF-Bereich. |
|
EHF-Bereich. |
|
SHF-Bereich. |
|
UHF-Bereich. |
|
|
|
| TB906 | 3 |
| Eine Glühlampe hat einen Nennwert von 12 V und 48 W. Bei einer 12-V-Versorgung beträgt die Stromentnahme |
|
750 mA. |
|
4 A. |
|
250 mA. |
|
36 A. |
|
|
|
| TB909 | 4 |
| Ein Mobil-Transceiver (Sender-Empfänger) hat bei Sendebetrieb eine Leistungsaufnahme von 100 Watt aus dem 12-V-Bordnetz des Kraftfahrzeuges. Wie groß ist die Stromaufnahme? |
|
8,33 A |
|
16,6 A |
|
0,12 A |
|
1200 A |
|
|
|
| TB910 | 5 |
| Ein 100-Ω-Widerstand, an dem 10 V anliegen, muss mindestens eine Belastbarkeit haben von |
|
100 mW. |
|
0,01 W. |
|
10 W. |
|
1 W. |
|
|
|
| TB911 | 6 |
| Welche Belastbarkeit muss ein Vorwiderstand haben, an dem bei einem Strom von 50 mA eine Spannung von 50 V abfallen soll? |
|
1 W |
|
25 W |
|
250 mW |
|
2,5 W |
|
|
|
| TC103 | 7 |
| Die Farbringe rot, violett und orange auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von |
|
2,7 kΩ |
|
27 kΩ |
|
2,7 MΩ |
|
270 kΩ |
|
|
|
| TC507 | 8 |
| Wie verhält sich die Kapazität einer Kapazitätsdiode (Varicap)? |
|
Sie nimmt mit abnehmender Sperrspannung zu. |
|
Sie erhöht sich mit zunehmendem Durchlassstrom. |
|
Sie nimmt mit zunehmender Sperrspannung zu. |
|
Sie erhöht sich mit zunehmender Durchlassspannung. |
|
|
|
| TC610 | 9 |
| Wenn die Basisspannung eines NPN-Transistors gleich der Emitterspannung ist, |
|
fließt ein Kollektorstrom von etwa 0,6 A. |
|
liegt der Kollektorstrom zwischen 10 mA und 2 A. |
|
fließt kein Kollektorstrom. |
|
fließt ein sehr hoher Kollektor-Kurzschlussstrom. |
|
|
|
| TC611 | 10 |
| Wie erfolgt die Steuerung des Stroms im Feldeffekttransistor (FET)? |
|
Die Gatespannung steuert den Widerstand des Kanals zwischen Source und Drain. |
|
Der Gatestrom ist allein verantwortlich für den Drainstrom. |
|
Die Gatespannung ist allein verantwortlich für den Drainstrom. |
|
Der Gatestrom steuert den Widerstand des Kanals zwischen Source und Drain. |
|
|
|
| TD109 | 11 |
Zwei Widerstände mit R1 = 20 Ω und R2 = 30 Ω sind parallel geschaltet. Wie groß ist der Ersatzwiderstand? |
|
12 Ω |
|
3,5 Ω |
|
15 Ω |
|
50 Ω |
|
|
|
| TD601 | 12 |
| Was verstehen Sie unter einem "Oszillator"? |
|
Es ist ein Schwingungserzeuger. |
|
Es ist ein FM-Modulator. |
|
Es ist ein sehr schmales Filter. |
|
Es ist ein Messgerät zur Anzeige von Schwingungen. |
|
|
|
| TD603 | 13 |
| Was ist ein Quarz-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz |
|
allein durch einen Quarz erzeugt wird. |
|
mittels Quarz-Hochpass gefiltert wird. |
|
mittels Quarz-Tiefpass gefiltert wird. |
|
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird. |
|
|
|
| TE305 | 14 |
Was bedeutet im Prinzip "Packet Radio"? Die Daten werden |
|
paketweise (stoßweise) gesendet. |
|
8-Bit-weise parallel gepackt gesendet. |
|
in der Mailbox in Paketen aufbewahrt. |
|
zu 8 Bit gepackt und dann gesendet. |
|
|
|
| TF105 | 15 |
| Wodurch wird beim Überlagerungsempfänger die Spiegelfrequenzdämpfung bestimmt? Sie wird vor allem bestimmt durch |
|
die Höhe der ersten ZF. |
|
die Höhe der zweiten ZF bei einem Doppelüberlagerungsempfänger. |
|
die NF-Bandbreite. |
|
die Bandbreite der ZF-Stufen. |
|
|
|
| TF302 | 16 |
| Der Begrenzerverstärker eines FM-Empfängers ist ein Verstärker, |
|
der zur Verringerung des Vorstufenrauschens dient. |
|
der zur Begrenzung des Hubes für den FMDemodulator dient. |
|
der sein Ausgangssignal ab einem bestimmten Eingangspegel begrenzt. |
|
der den ZF-Träger unabhängig vom Eingangssignal auf niedrigem Pegel konstant hält. |
|
|
|
| TF303 | 17 |
| Welcher der folgenden als Bandpass einsetzbaren Bauteile verfügt am ehesten über die geringste Bandbreite? |
|
Ein LC-Bandpass |
|
Ein Keramikresonator |
|
Ein RC-Bandpass |
|
Ein Quarzkristall |
|
|
|
| TG101 | 18 |
| Wie kann die hochfrequente Ausgangsleistung eines SSB-Senders vermindert werden? |
|
Durch die Verringerung der NF-Ansteuerung und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe. |
|
Durch die Verringerung des Hubes und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe. |
|
Nur durch Verringerung des Hubes allein. |
|
Durch die Veränderung des Arbeitspunktes der Endstufe. |
|
|
|
| TG102 | 19 |
| Welche der nachfolgenden Antworten trifft für die Wirkungsweise eines Transverters zu? |
|
Ein Transverter setzt beim Empfangen z.B. ein 70-cm-Signal in das 10-m-Band und beim Senden das 10-m-Sendesignal auf das 70-cm-Band um. |
|
Ein Transverter setzt nur den zu empfangenden Frequenzbereich in einen anderen Frequenzbereich um, z.B. das 70-cm-Band in das 10-m-Band. |
|
Ein Transverter setzt beim Senden als auch beim Empfangen z.B. ein 70-cm-Signal in das 10-m-Band um. |
|
Ein Transverter setzt beim Senden als auch beim Empfangen z.B. ein frequenzmoduliertes Signal in ein amplitudenmoduliertes Signal um. |
|
|
|
| TG501 | 20 |
| Wodurch werden Tastklicks bei einem CW-Sender hervorgerufen? |
|
Durch zu steile Flanken der Tastimpulse |
|
Durch direkte Tastung der Oszillatorstufe |
|
Durch prellende Kontakte der verwendeten Taste |
|
Durch ein unterdimensioniertes Netzteil, dessen Spannung beim Auftasten kurzzeitig zusammenbricht |
|
|
|
| TH101 | 21 |
| Was sind typische Kurzwellen-Amateurfunksendeantennen? |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gruppenantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Kreuzyagi-Antenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gestockte Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
|
|
| TH113 | 22 |
| An welchem Element einer Yagi-Antenne erfolgt die Energieeinspeisung? Sie erfolgt am |
|
Reflektor |
|
Strahler |
|
Direktor |
|
Strahler und am Reflektor gleichzeitig |
|
|
|
| TH203 | 23 |
| Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat die Groundplane? |
|
ca. 60 ... 120 Ω |
|
ca. 240 Ω |
|
ca. 30 ... 50 Ω |
|
ca. 600 Ω |
|
|
|
| TI201 | 24 |
| Die Ausbreitungsgeschwindigkeit freier elektromagnetischer Wellen beträgt etwa |
|
3 000 000 km/s. |
|
30 000 km/s. |
|
300 000 km/s. |
|
3 000 km/s. |
|
|
|
| TI207 | 25 |
| Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"? |
|
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale. |
|
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre. |
|
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre. |
|
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation. |
|
|
|
| TI305 | 26 |
| Wie wirkt die Antennenhöhe auf die Reichweite einer UKW-Verbindung aus? Die Reichweite steigt mit zunehmender Antennenhöhe, weil |
|
die dämpfende Wirkung der Erdoberfläche abnimmt. |
|
die Entfernung zu den reflektierenden Schichten der Troposphäre abnimmt. |
|
die optische Sichtweite zunimmt. |
|
in höheren Luftschichten die Temperatur sinkt. |
|
|
|
| TK103 | 27 |
| Welche Reaktion ist angebracht, wenn Störungen im TV-Rundfunk beim Nachbarn nicht mit den zur Verfügung stehenden Mitteln beseitigt werden können? |
|
Der Nachbar sollte darauf hingewiesen werden, dass Sie hierfür nicht zuständig sind. |
|
Sie empfehlen dem Nachbarn höflich, sich an die Bundesnetzagentur zur Prüfung der Störungsursache zu wenden. |
|
Der Nachbar sollte höflich darauf hingewiesen werden, dass es an seiner eigenen Einrichtung liegt. |
|
Sie benachrichtigen ihren Amateurfunkverband. |
|
|
|
| TK105 | 28 |
| In welchem Fall spricht man von Einströmungen bei EMV? Einströmungen liegen dann vor, wenn die HF |
|
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strömt. |
|
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt. |
|
über nicht genügend geschirmte Kabel zum Anpassgerät geführt wird. |
|
über Leitungen oder Kabel in das zu überprüfende Gerät gelangt. |
|
|
|
| TK106 | 29 |
| In welchem Fall spricht man von Einstrahlungen bei EMV? Einstrahlungen liegen dann vor, wenn die HF |
|
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt. |
|
über nicht genügend geschirmte Kabel zum gestörten Empfänger gelangt. |
|
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strahlt. |
|
über Leitungen oder Kabel in das gestörte Gerät gelangt. |
|
|
|
| TK107 | 30 |
| Wie nennt man die elektromagnetische Störung, die durch die Aussendung des reinen Nutzsignals beim Empfang anderer Frequenzen in benachbarten Empfängern auftreten kann? |
|
Störung durch Nebenaussendungen |
|
Blockierung oder störende Beeinflussung |
|
Hinzunehmende Störung |
|
Störung durch unerwünschte Aussendungen |
|
|
|
| TK203 | 31 |
| Die Übersteuerung eines Leistungsverstärkers führt zu |
|
einer Verringerung der Ausgangsleistung. |
|
einer besseren Verständlichkeit am Empfangsort. |
|
lediglich geringen Verzerrungen beim Empfang. |
|
einem hohen Nebenwellenanteil. |
|
|
|
| TK301 | 32 |
| Durch welche Maßnahme kann die übermäßige Bandbreite einer 2-m-FM-Übertragung verringert werden? Sie kann verringert werden durch die Änderung der |
|
Vorspannungsreglereinstellung |
|
Hubeinstellung |
|
Trägerfrequenz |
|
HF-Begrenzereigenschaften |
|
|
|
| TL213 | 33 |
| Mit welcher Ausgangsleistung rechnen Sie im Fall des Personenschutzes, um den Sicherheitsabstand zu ermitteln? |
|
Mit der durchschnittlich benutzten Ausgangsleistung gemittelt über den Betriebszeitraum und korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
Mit der maximalen Ausgangsleistung des verwendeten Senders zuzüglich 3 dB Messfehler. |
|
Mit dem Mittelwert der Ausgangsleistung gemittelt über ein Intervall von 6 Minuten. |
|
Mit der größten Ausgangsleistung des Transceivers zuzüglich Antennengewinn, korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
|
|
| TL305 | 34 |
| Welche der Antworten A bis D enthält die heutzutage normgerechten Adern-Kennfarben von 3-adrigen, isolierten Energieleitungen und -kabeln in der Abfolge: Schutzleiter, Außenleiter, Neutralleiter? |
|
grau, schwarz, rot |
|
grüngelb, braun, blau |
|
grüngelb, blau, braun oder schwarz |
|
braun, grüngelb, blau |
|
|
|