| TA103 | 1 |
| 100 mW entspricht |
|
0,01 W. |
|
0,001 W. |
|
10-2 W. |
|
10-1 W. |
|
|
|
| TA202 | 2 |
| Welche Einheit wird für die elektrische Ladung verwendet? |
|
Ampere (A) |
|
Amperesekunde (As) |
|
Kilowatt (kW) |
|
Joule (J) |
|
|
|
| TA203 | 3 |
| Welche Einheit wird für die elektrische Leistung verwendet? |
|
Amperestunden (Ah) |
|
Watt (W) |
|
Kilowattstunden (kWh) |
|
Joule (J) |
|
|
|
| TB104 | 4 |
| Welche Gruppe von Materialien enthält nur Nichtleiter (Isolatoren)? |
|
Polyethylen (PE), Messing, Konstantan |
|
Teflon, Pertinax, Bronze |
|
Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC), Graphit |
|
Epoxid, Polyethylen (PE), Polystyrol (PS) |
|
|
|
| TB604 | 5 |
| Eine Wellenlänge von 2,06 m entspricht einer Frequenz von |
|
150,247 MHz |
|
145,631 MHz |
|
135,754 MHz |
|
148,927 MHz |
|
|
|
| TB803 | 6 |
| Welche Aussage über modulierte Signale ist richtig? |
|
Bei SSB ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht. |
|
Bei AM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht. |
|
Bei FM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation nicht. |
|
Bei FM ändert sich die Amplitude des Sendesignals bei Modulation im Rhythmus der Sprache. |
|
|
|
| TB805 | 7 |
| Wie groß ist die HF-Bandbreite, die bei der Übertragung eines SSB-Signals entsteht? |
|
Sie ist Null, weil bei SSB-Modulation der HF-Träger unterdrückt wird. |
|
Sie entspricht der doppelten Bandbreite des NF-Signals. |
|
Sie entspricht genau der Bandbreite des NF-Signals. |
|
Sie entspricht der Hälfte der Bandbreite des NF-Signals. |
|
|
|
| TB910 | 8 |
| Ein 100-Ω-Widerstand, an dem 10 V anliegen, muss mindestens eine Belastbarkeit haben von |
|
10 W. |
|
1 W. |
|
0,01 W. |
|
100 mW. |
|
|
|
| TB911 | 9 |
| Welche Belastbarkeit muss ein Vorwiderstand haben, an dem bei einem Strom von 50 mA eine Spannung von 50 V abfallen soll? |
|
1 W |
|
250 mW |
|
2,5 W |
|
25 W |
|
|
|
| TC502 | 10 |
| N-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch |
|
das Fehlen von Dotierungsatomen. |
|
bewegliche Elektronenlücken. |
|
Überschuss an freien Elektronen. |
|
das Fehlen von Atomen im Gitter des Halbleiterkristalls. |
|
|
|
| TC609 | 11 |
| Ein bipolarer Transistor ist |
|
stromgesteuert. |
|
thermisch gesteuert. |
|
spannungsgesteuert. |
|
ein Gleichspannungsverstärker. |
|
|
|
| TD301 | 12 |
| Welche Eigenschaften sollten Strom- und Spannungsquellen aufweisen? |
|
Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst hohen Innenwiderstand haben. |
|
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben. |
|
Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben. |
|
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand haben. |
|
|
|
| TD303 | 13 |
| Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle? |
|
6,5 Ω |
|
13 Ω |
|
6,75 Ω |
|
0,25 Ω |
|
|
|
| TD501 | 14 |
| Durch Modulation |
|
werden Sprach- und CW-Signale kombiniert. |
|
werden dem Signal NF-Komponenten entnommen. |
|
werden Informationen auf einen oder mehrere Träger übertragen. |
|
wird einem oder mehreren Trägern Informationen entnommen. |
|
|
|
| TD603 | 15 |
| Was ist ein Quarz-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz |
|
mittels Quarz-Hochpass gefiltert wird. |
|
allein durch einen Quarz erzeugt wird. |
|
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird. |
|
mittels Quarz-Tiefpass gefiltert wird. |
|
|
|
| TE202 | 16 |
| FM hat gegenüber SSB den Vorteil der |
|
geringen Anforderungen an die Bandbreite. |
|
größeren Entfernungsüberbrückung. |
|
geringeren Beeinflussung durch Störquellen. |
|
besseren Kreisgüte. |
|
|
|
| TE305 | 17 |
Was bedeutet im Prinzip "Packet Radio"? Die Daten werden |
|
paketweise (stoßweise) gesendet. |
|
in der Mailbox in Paketen aufbewahrt. |
|
zu 8 Bit gepackt und dann gesendet. |
|
8-Bit-weise parallel gepackt gesendet. |
|
|
|
| TE312 | 18 |
| Wie heißt die Übertragungsart mit einem Übertragungskanal, bei der durch Umschaltung abwechselnd in beide Richtungen gesendet werden kann? |
|
Simplex |
|
Halbduplex |
|
Duplex |
|
Vollduplex |
|
|
|
| TF108 | 19 |
| Eine schmale Empfängerbandbreite führt im allgemeinen zu einer |
|
schlechten Demodulation. |
|
hohen Trennschärfe. |
|
unzulänglichen Trennschärfe. |
|
fehlenden Trennschärfe. |
|
|
|
| TG203 | 20 |
| Welche Anforderungen muss ein FM-Funkgerät erfüllen, damit es für die Übertragung von Packet Radio mit 9600 Baud geeignet ist? |
|
Es muss sende- und empfangsseitig den Frequenzbereich von 20 Hz bis 6 kHz möglichst linear übertragen können und die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss so kurz wie möglich sein z.B. < 10...100 ms. |
|
Es muss sende- und empfangsseitig den Frequenzbereich von 300 Hz bis 3,4 kHz möglichst linear übertragen können und die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss zwischen 100...300 ms liegen. |
|
Es muss über einen Anschluss für Mikrofon und Lautsprecher verfügen, an dem ein TNC oder Modem angeschlossen werden kann. |
|
Es muss den Frequenzbereich von 300 Hz bis 10 kHz linear übertragen können und ein TX-Delay von kleiner 1 ms haben. |
|
|
|
| TG502 | 21 |
| Welches Filter wäre zwischen Senderausgang und Antenne eingeschleift am besten zur Verringerung der Oberwellenausstrahlungen geeignet? |
|
Ein Hochpassfilter |
|
Ein Sperrkreisfilter |
|
Ein Antennenfilter |
|
Ein Tiefpassfilter |
|
|
|
| TH102 | 22 |
| Welche Antennenformen werden im VHF-UHF-Bereich bei den Funkamateuren in der Regel nicht verwendet? |
|
Yagi-Antennen |
|
Quad-Antennen |
|
Langdraht-Antennen |
|
Groundplane-Antennen |
|
|
|
| TH111 | 23 |
| Die elektrischen Gegengewichte einer Groundplane-Antenne bezeichnet man auch als |
|
Reflektoren. |
|
Parasitärstrahler. |
|
Erdelemente. |
|
Radiale. |
|
|
|
| TH205 | 24 |
| Ein Faltdipol hat einen Eingangswiderstand von ungefähr |
|
240 Ω. |
|
600 Ω. |
|
50 Ω. |
|
30-60 Ω. |
|
|
|
| TH301 | 25 |
| Am Ende einer Leitung ist nur noch ein Viertel der Leistung vorhanden. Wie groß ist das Dämpfungsmaß des Kabels? |
|
6 dB |
|
3 dB |
|
16 dB |
|
10 dB |
|
|
|
| TH302 | 26 |
| Am Ende einer Leitung ist nur noch ein Zehntel der Leistung vorhanden. Wie groß ist das Dämpfungsmaß des Kabels? |
|
6 dB |
|
10 dB |
|
3 dB |
|
16 dB |
|
|
|
| TH401 | 27 |
| Bei welchem Stehwellenverhältnis (VSWR) ist eine Antenne am besten an die Leitung angepasst? |
|
unendlich |
|
3 |
|
0 |
|
1 |
|
|
|
| TI104 | 28 |
| Welchen Einfluss hat die D-Schicht auf die Fernausbreitung? |
|
Die D-Schicht ist im Sonnenfleckenmaximum am wenigsten ausgeprägt. |
|
Die D-Schicht führt tagsüber zu starker Dämpfung im 80- und 160-m-Band. |
|
Die D-Schicht absorbiert tagsüber die Wellen im 10-m-Band. |
|
Die D-Schicht reflektiert tagsüber die Wellen im 80- und 160-m-Band. |
|
|
|
| TI206 | 29 |
| Bei der Ausbreitung auf Kurzwelle spielt die so genannte "Grey Line" eine besondere Rolle. Was ist die "Grey Line"? |
|
Der Streifen der Dämmerungsphase vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang. |
|
Die Übergangszeit vor und nach dem Winter, in der sich die D-Schicht ab- und wieder aufbaut. |
|
Die Zeit mit den besten Möglichkeiten für "Short Skip" Ausbreitung. |
|
Die instabilen Ausbreitungsbedingungen in der Äquatorialzone. |
|
|
|
| TJ108 | 30 |
| Welches dieser Geräte wird für die Anzeige von NF-Verzerrungen verwendet? |
|
Ein Transistorvoltmeter |
|
Ein Frequenzzähler |
|
Ein Oszilloskop |
|
Ein Vielfachmessgerät |
|
|
|
| TJ202 | 31 |
| Wie werden elektrische Spannungsmesser an Messobjekte angeschlossen und welche Anforderungen muss das Messgerät erfüllen, damit der Messfehler möglichst gering bleibt? |
|
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte niederohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte niederohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte hochohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte hochohmig sein. |
|
|
|
| TK315 | 32 |
| Bei einem Wohnort in einem Ballungsgebiet empfiehlt es sich, während der abendlichen Fernsehstunden |
|
nur mit einer Hochgewinn-Richtantenne zu senden. |
|
nur mit effektiver Leistung zu senden. |
|
die Antenne unterhalb der Dachhöhe herabzulassen. |
|
mit keiner höheren Leistung zu senden als für eine sichere Kommunikation erforderlich ist. |
|
|
|
| TL211 | 33 |
| Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle in Hauptstrahlrichtung für das 2-m-Band und die Betriebsart FM berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben eine Yagi-Antenne mit einem Gewinn von 11,5 dBd. Die Antenne wird von einem Sender mit einer Leistung von 75 W über ein Koaxialkabel gespeist. Die Kabeldämpfung beträgt 1,5 dB. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein? |
|
6,86 m |
|
5,35 m |
|
36,3 m |
|
2,17 m |
|
|
|
| TL212 | 34 |
| Sie errechnen einen Sicherheitsabstand für Ihre Antenne. Von welchem Punkt aus muss dieser Sicherheitsabstand eingehalten werden, wenn Sie bei der Berechnung die Fernfeldnäherung verwendet haben? |
|
Vom untersten Punkt der Antenne |
|
Von jedem Punkt der Antenne |
|
Vom Einspeisepunkt der Antenne |
|
Von der Mitte der Antenne, d.h. dort, wo sie am Mast befestigt ist |
|
|
|