| TA103 | 1 |
| 100 mW entspricht |
|
0,001 W. |
|
10-1 W. |
|
0,01 W. |
|
10-2 W. |
|
|
|
| TA207 | 2 |
| 3,75 MHz sind |
|
375 kHz. |
|
0,0375 GHz. |
|
0,375 GHz. |
|
3750 kHz. |
|
|
|
| TB301 | 3 |
| Welche Einheit wird für die elektrische Feldstärke verwendet? |
|
Ampere pro Meter (A/m) |
|
Henry pro Meter (H/m) |
|
Volt pro Meter (V/m) |
|
Watt pro Quadratmeter (W/m²) |
|
|
|
| TB502 | 4 |
| Wie erfolgt die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle? Die Ausbreitung erfolgt |
| Der Winkel zwischen den elektrischen und magnetischen Feldkomponenten eines elektromagnetischen Feldes beträgt im Fernfeld |
|
durch eine Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld. |
|
über die sich unabhängig voneinander ausbreitenden und senkrecht zueinander stehenden elektrischen und magnetischen Felder. |
|
nur über das magnetische Feld. Das elektrische Feld ist nur im Nahfeld vorhanden. |
|
nur über das elektrische Feld. Das magnetische Feld ist nur im Nahfeld vorhanden. |
|
|
|
| TB806 | 5 |
| Ein Träger von 3,65 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 kHz in SSB (LSB) moduliert. Welche Frequenz/Frequenzen treten im modulierten HF-Signal hauptsächlich auf? |
|
3,648 MHz und 3,652 MHz |
|
3,648 MHz |
|
3,652 MHz |
|
3,650 MHz |
|
|
|
| TB906 | 6 |
| Eine Glühlampe hat einen Nennwert von 12 V und 48 W. Bei einer 12-V-Versorgung beträgt die Stromentnahme |
|
250 mA. |
|
4 A. |
|
36 A. |
|
750 mA. |
|
|
|
| TB907 | 7 |
| Der Effektivwert der Spannung an einer künstlichen 50-Ω-Antenne wird mit 100 V gemessen. Die Leistung an der Last beträgt |
|
100 W. |
|
283 W. |
|
141 W. |
|
200 W. |
|
|
|
| TC201 | 8 |
| Welche Aussage zur Kapazität eines Plattenkondensators ist richtig? |
|
Je größer die Plattenoberfläche ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer die Dielektrizitätszahl ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer der Plattenabstand ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer die angelegte Spannung ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
|
|
| TC501 | 9 |
| P-dotiertes Halbleitermaterial ist solches, das mit einem zusätzlichen Stoff versehen wurde, der |
|
weniger als vier Valenzelektronen enthält. |
|
keine Valenzelektronen enthält. |
|
mehr als vier Valenzelektronen enthält. |
|
genau vier Valenzelektronen enthält. |
|
|
|
| TC608 | 10 |
| Wie lauten die Bezeichnungen der Anschlüsse eines bipolaren Transistors? |
|
Drain, Source, Kollektor |
|
Emitter, Basis, Kollektor |
|
Emitter, Drain, Source |
|
Drain, Gate, Source |
|
|
|
| TD109 | 11 |
Zwei Widerstände mit R1 = 20 Ω und R2 = 30 Ω sind parallel geschaltet. Wie groß ist der Ersatzwiderstand? |
|
12 Ω |
|
3,5 Ω |
|
15 Ω |
|
50 Ω |
|
|
|
| TD306 | 12 |
| Welches ist der Hauptnachteil eines Schaltnetzteils gegenüber einem konventionellen Netzteil? |
|
Ein Schaltnetzteil kann keine so hohen Ströme abgeben. |
|
Ein Schaltnetzteil benötigt einen größeren Transformator. |
|
Ein Schaltnetzteil hat höhere Verluste. |
|
Ein Schaltnetzteil erzeugt Oberwellen seiner Taktfrequenz, die beim Empfang zu Störungen führen können. |
|
|
|
| TD405 | 13 |
| Worauf beruht die Verstärkerwirkung von Elektronenröhren? |
|
Die Anodenspannung steuert das magnetische Feld an der Anode und damit den Anodenstrom. |
|
Die Katodenvorspannung steuert das magnetische Feld an der Kathode und damit den Gitterstrom. |
|
Das von der Gitterspannung hervorgerufene elektrische Feld steuert den Anodenstrom. |
|
Die Heizspannung steuert das elektrische Feld an der Kathode und damit den Anodenstrom. |
|
|
|
| TE102 | 14 |
| Welches der nachfolgenden Modulationsverfahren hat die geringste Störanfälligkeit bei Funkanlagen in Kraftfahrzeugen? |
|
FM |
|
DSB |
|
SSB |
|
AM |
|
|
|
| TE304 | 15 |
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)? Ein TNC |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC. |
|
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten. |
|
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale. |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender. |
|
|
|
| TE310 | 16 |
| Welcher Unterschied zwischen den Betriebsarten ATV und SSTV ist richtig? |
|
SSTV ist schwarzweiß, ATV in Farbe. |
|
SSTV wird nur auf Kurzwelle, ATV auf UKW verwendet. |
|
SSTV überträgt Standbilder, ATV bewegte Bilder. |
|
SSTV belegt eine größere Bandbreite als ATV. |
|
|
|
| TF201 | 17 |
| Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit |
|
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet. |
|
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet. |
|
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet. |
|
NF-Filtern ausgestattet. |
|
|
|
| TG102 | 18 |
| Welche der nachfolgenden Antworten trifft für die Wirkungsweise eines Transverters zu? |
|
Ein Transverter setzt beim Senden als auch beim Empfangen z.B. ein frequenzmoduliertes Signal in ein amplitudenmoduliertes Signal um. |
|
Ein Transverter setzt beim Senden als auch beim Empfangen z.B. ein 70-cm-Signal in das 10-m-Band um. |
|
Ein Transverter setzt nur den zu empfangenden Frequenzbereich in einen anderen Frequenzbereich um, z.B. das 70-cm-Band in das 10-m-Band. |
|
Ein Transverter setzt beim Empfangen z.B. ein 70-cm-Signal in das 10-m-Band und beim Senden das 10-m-Sendesignal auf das 70-cm-Band um. |
|
|
|
| TG401 | 19 |
| Was kann man tun, wenn der Hub bei einem Handfunkgerät oder Mobil-Transceiver zu groß ist? |
|
Weniger Leistung verwenden |
|
Leiser ins Mikrofon sprechen |
|
Mehr Leistung verwenden |
|
Lauter ins Mikrofon sprechen |
|
|
|
| TG402 | 20 |
| In welcher der folgenden Antworten sind Betriebsarten üblicher Kurzwellen-Transceiver aufgezählt? |
|
USB, PSK31, FM, SSTV, CW |
|
USB, LSB, Amtor, Pactor, CW |
|
USB, LSB, FM, AM, CW |
|
USB, LSB, FM, SSTV, CW |
|
|
|
| TG404 | 21 |
| Wie wird die Taste am Mikrofon bezeichnet, mit der man einen Transceiver auf Sendung schalten kann? |
|
PTT |
|
VOX |
|
SSB |
|
RIT |
|
|
|
| TH302 | 22 |
| Am Ende einer Leitung ist nur noch ein Zehntel der Leistung vorhanden. Wie groß ist das Dämpfungsmaß des Kabels? |
|
3 dB |
|
6 dB |
|
10 dB |
|
16 dB |
|
|
|
| TH303 | 23 |
| Eine HF-Ausgangleistung von 100 W wird in eine angepasste Übertragungsleitung eingespeist. Am antennenseitigen Ende der Leitung beträgt die Leistung 50 W bei einem Stehwellenverhältnis von 1:1. Wie hoch ist die Leitungsdämpfung? |
|
-3 dB |
|
6 dBm |
|
-6 dB |
|
3 dB |
|
|
|
| TH304 | 24 |
| Welcher der nachfolgenden Zusammenhänge ist richtig? |
|
0 dBm entspricht 0 mW; 3 dBm entspricht 30 mW; 20 dBm entspricht 200 mW |
|
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 1,4 mW; 20 dBm entspricht 10 mW |
|
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 2 mW; 20 dBm entspricht 100 mW |
|
1 dBm entspricht 0 mW; 2 dBm entspricht 3 mW; 100 dBm entspricht 20 mW |
|
|
|
| TH307 | 25 |
| Der Wellenwiderstand einer Leitung |
|
hängt von der Beschaltung am Leitungsende ab. |
|
ist im HF-Bereich in etwa konstant und unabhängig vom Leitungsabschluss. |
|
hängt von der Leitungslänge und der Beschaltung am Leitungsende ab. |
|
ist völlig frequenzunabhängig. |
|
|
|
| TH311 | 26 |
| Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden? |
|
Symmetrische Feederleitungen. |
|
Hochwertige Koaxialkabel. |
|
Unabgestimmte Speiseleitungen. |
|
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel. |
|
|
|
| TI204 | 27 |
| Wie groß ist in etwa die maximale Entfernung, die ein KW-Signal bei Reflexion an der E-Schicht auf der Erdoberfläche mit einem Sprung (Hop) überbrücken kann? |
|
Etwa 2200 km |
|
Etwa 9000 km |
|
Etwa 1100 km |
|
Etwa 4500 km |
|
|
|
| TI207 | 28 |
| Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"? |
|
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale. |
|
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre. |
|
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation. |
|
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre. |
|
|
|
| TI307 | 29 |
| Wie wirkt sich "Aurora" auf die Signalqualität eines Funksignals aus? |
|
Die Lesbarkeit der SSB-Signale verbessert sich. |
|
CW-Signale haben einen besseren Ton. |
|
Die Lesbarkeit der FM-Signale verbessert sich. |
|
CW-Signale haben einen flatternden und verbrummten Ton. |
|
|
|
| TK204 | 30 |
| Die gesamte Bandbreite einer FM-Übertragung beträgt 15 kHz. Wie nah an der Bandgrenze kann ein Träger übertragen werden, ohne dass Außerbandaussendungen erzeugt werden? |
|
7,5 kHz. |
|
0 kHz. |
|
2,7 kHz. |
|
15 kHz. |
|
|
|
| TK317 | 31 |
| Eine 435-MHz-Sendeantenne mit hohem Gewinn ist unmittelbar auf eine UHF-Fernseh-Empfangsantenne gerichtet. Dies führt gegebenenfalls zu |
|
dem Durchschlag des TV-Antennenkoaxialkabels. |
|
Problemen mit dem 435-MHz-Empfänger. |
|
Eigenschwingungen des 435-MHz-Senders. |
|
einer Übersteuerung eines TV-Empfängers. |
|
|
|
| TL205 | 32 |
| Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 5 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
6,1 Watt |
|
32,8 Watt |
|
16,4 Watt |
|
10,0 Watt |
|
|
|
| TL213 | 33 |
| Mit welcher Ausgangsleistung rechnen Sie im Fall des Personenschutzes, um den Sicherheitsabstand zu ermitteln? |
|
Mit der größten Ausgangsleistung des Transceivers zuzüglich Antennengewinn, korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
Mit dem Mittelwert der Ausgangsleistung gemittelt über ein Intervall von 6 Minuten. |
|
Mit der maximalen Ausgangsleistung des verwendeten Senders zuzüglich 3 dB Messfehler. |
|
Mit der durchschnittlich benutzten Ausgangsleistung gemittelt über den Betriebszeitraum und korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
|
|
| TL303 | 34 |
| Unter welchen Bedingungen darf ein Fundamenterder als Blitzschutzerder verwendet werden? |
|
Die in den Sicherheitsvorschriften festgelegte zulässige Leitungslänge des Erdungsleiters darf auf keinen Fall überschritten werden. |
|
Nach den geltenden Vorschriften muss immer eine eigene Blitzschutzanlage, also auch ein eigener Fundamenterder, für eine Amateurfunkantenne aufgebaut werden. |
|
Jeder ordnungsgemäß verlegte Fundamenterder kann verwendet werden, sofern alle Blitzschutzleitungen bis zur Potentialausgleichsschiene getrennt geführt werden. |
|
Die Ausdehnung des Fundamenterders muss größer oder wenigstens gleich der Ausdehnung der Antennenanlage sein. |
|
|
|