Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TA208 1
Welche Einheit wird für die Kapazität verwendet?
Henry (H)
Farad (F)
Siemens (S)
Ohm (Ω)
TB203 2
Was versteht man unter "technischer Stromrichtung" in der Elektrotechnik?
Es ist die Flussrichtung der Elektronen vom Minuspol zum Pluspol.
Man nimmt an, dass der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt.
Man nimmt an, dass der Strom vom Minuspol zum Pluspol fließt.
Es ist die Flussrichtung der Elektronen vom Pluspol zum Minuspol.
TB607 3
Die Periodendauer von 50 μs entspricht einer Frequenz von
200 kHz
20 kHz
2 MHz
20 MHz
TB802 4
Was ist der Unterschied zwischen LSB und USB?
LSB arbeitet mit Träger und zwei Seitenbändern, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und einem Seitenband.
LSB arbeitet mit Träger und einem Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und beiden Seitenbändern.
LSB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem unteren Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem oberen Seitenband.
LSB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem oberen Seitenband, USB arbeitet mit Trägerunterdrückung und dem unteren Seitenband.
TB908 5
Ein mit einer künstlichen 50-Ω-Antenne in Serie geschaltetes Amperemeter zeigt 2 A an. Die Leistung in der Last beträgt
250 W.
200 W.
100 W.
25 W.
TC110 6
Welchen Wert hat ein SMD-Widerstand mit der Kennzeichnung 221?
221 Ω
22 Ω
220 Ω
22 kΩ
TC306 7
Mit zunehmender Frequenz
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule.
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Minimum und steigt dann wieder.
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule.
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Maximum und sinkt dann wieder.
TC502 8
N-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch
Überschuss an freien Elektronen.
das Fehlen von Atomen im Gitter des Halbleiterkristalls.
bewegliche Elektronenlücken.
das Fehlen von Dotierungsatomen.
TC610 9
Wenn die Basisspannung eines NPN-Transistors gleich der Emitterspannung ist,
liegt der Kollektorstrom zwischen 10 mA und 2 A.
fließt ein Kollektorstrom von etwa 0,6 A.
fließt ein sehr hoher Kollektor-Kurzschlussstrom.
fließt kein Kollektorstrom.
TD303 10
Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?
6,75 Ω
0,25 Ω
13 Ω
6,5 Ω
TD403 11
Was ist ein Operationsverstärker?
Operationsverstärker sind digitale Schaltkreise mit hohem Verstärkungsfaktor.
Operationsverstärker sind in Empfängerstufen eingebaute Analogverstärker mit sehr niedrigem Verstärkungsfaktor aber großer Linearität.
Operationsverstärker sind Gleichstrom gekoppelte Verstärker mit sehr hohem Verstärkungsfaktor und großer Linearität.
Operationsverstärker sind Wechselstrom gekoppelte Verstärker mit niedrigem Eingangswiderstand und großer Linearität.
TD404 12
Ein IC (integrated circuit) ist
eine komplexe Schaltung auf einem Halbleiterkristallplättchen.
eine aus vielen einzelnen Bauteilen aufgebaute Schaltung auf einer Platine.
eine miniaturisierte, aus SMD-Bauteilen aufgebaute Schaltung.
eine Zusammenschaltung verschiedener Baugruppen zu einer Funktionseinheit.
TE202 13
FM hat gegenüber SSB den Vorteil der
besseren Kreisgüte.
größeren Entfernungsüberbrückung.
geringen Anforderungen an die Bandbreite.
geringeren Beeinflussung durch Störquellen.
TF104 14
Ein Empfänger hat eine ZF von 10,7 MHz und ist auf 28,5 MHz abgestimmt. Der Oszillator des Empfängers schwingt oberhalb der Empfangsfrequenz. Welche Frequenz hat die Spielfrequenz?
39,2 MHz
17,8 MHz
48,9 MHz
49,9 MHz
TF409 15
Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, impulsförmige Störungen auszublenden?
Die AGC
Passband-Tuning
Noise Blanker
Notchfilter
TG302 16
Ein HF-Leistungsverstärker hat eine Verstärkung von 16 dB. Welche HF-Ausgangsleistung ist zu erwarten, wenn der Verstärker mit 1 W HF-Eingangsleistung angesteuert wird?
20 W
40 W
4 W
16 W
TH101 17
Was sind typische Kurzwellen-Amateurfunksendeantennen?
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gestockte Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gruppenantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Kreuzyagi-Antenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne
TH109 18
Eine Vertikalantenne erzeugt
elliptische Polarisation.
einen hohen Abstrahlwinkel.
einen flachen Abstrahlwinkel.
zirkulare Polarisation.
TH201 19
Welche elektrische Länge muss eine Dipolantenne haben, damit sie in Resonanz ist?
Sie muss 5/8λ, λ/4 oder deren geradzahlige Vielfache (n · λ/4, n=2, 4, 6...) betragen.
Sie darf kein ganzzahliges Vielfaches von λ betragen.
Sie muss ein ungeradzahliges Vielfaches von λ/4 betragen. (n · λ/4, n=1, 3, 5...)
Sie muss ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 betragen. (n · λ/2, n=1, 2, 3...)
TH203 20
Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat die Groundplane?
ca. 60 ... 120 Ω
ca. 600 Ω
ca. 30 ... 50 Ω
ca. 240 Ω
TI102 21
Welche ionosphärischen Schichten bestimmen die Fernausbreitung in der Nacht?
Die D-, E- und F2-Schicht
Die F1- und F2-Schicht
Die D- und E-Schicht
Die F2-Schicht
TI202 22
Unter der "Toten Zone" wird der Bereich verstanden,
der durch die Interferenz der Bodenwelle mit der Raumwelle in einer Zone der gegenseitigen Auslöschung liegt.
der durch die Bodenwelle überdeckt wird, so dass schwächere DX-Stationen zugedeckt werden.
der durch die Bodenwelle erreicht wird und für die Raumwelle nicht zugänglich ist.
der durch die Bodenwelle nicht mehr erreicht wird und durch die reflektierte Raumwelle noch nicht erreicht wird.
TI206 23
Bei der Ausbreitung auf Kurzwelle spielt die so genannte "Grey Line" eine besondere Rolle. Was ist die "Grey Line"?
Die Übergangszeit vor und nach dem Winter, in der sich die D-Schicht ab- und wieder aufbaut.
Die Zeit mit den besten Möglichkeiten für "Short Skip" Ausbreitung.
Die instabilen Ausbreitungsbedingungen in der Äquatorialzone.
Der Streifen der Dämmerungsphase vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang.
TI207 24
Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"?
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale.
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation.
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre.
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre.
TJ109 25
Eine künstliche Antenne für den VHF-Bereich könnte beispielsweise aus
Glühbirnen zusammengebaut sein.
ungewendelten Kohleschichtwiderständen zusammengebaut sein.
temperaturfesten Blindwiderständen bestehen.
hochbelastbaren Drahtwiderständen zusammengebaut sein.
TJ210 26
Ein Stehwellenmessgerät wird eingesetzt bei Sendern zur Messung
des Wirkungsgrades.
der Antennenanpassung.
der Bandbreite.
der Oberwellenausgangsleistung.
TK203 27
Die Übersteuerung eines Leistungsverstärkers führt zu
lediglich geringen Verzerrungen beim Empfang.
einer Verringerung der Ausgangsleistung.
einer besseren Verständlichkeit am Empfangsort.
einem hohen Nebenwellenanteil.
TK304 28
Ein Funkamateur wohnt in einem Reihenhaus. An welcher Stelle sollte die KW-Drahtantenne angebracht werden, um störende Beeinflussungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen?
Am gemeinsamen Schornstein neben der Fernsehantenne
Möglichst innerhalb des Dachbereichs
Rechtwinklig zur Häuserzeile mit abgewandter Strahlungsrichtung
Entlang der Häuserzeile auf der Höhe der Dachrinne
TK305 29
Beim Betrieb Ihres 2-m-Senders wird bei einem Ihrer Nachbarn ein Fernsehempfänger gestört, der mit einer Zimmerantenne betrieben wird. Zur Behebung des Problems schlagen Sie dem Nachbarn vor,
ein doppelt geschirmtes Koaxialkabel für die Antennenleitung zu verwenden.
eine außen angebrachte Fernsehantenne zu installieren.
einen Vorverstärker in die Antennenleitung einzuschleifen.
den Fernsehrundfunkempfänger zu wechseln.
TK308 30
Welches Filter sollte im Störungsfall für die Dämpfung von Kurzwellensignalen in ein Fernsehantennenkabel eingeschleift werden?
Ein Tiefpassfilter
Eine Bandsperre für die Fernsehbereiche
Ein Hochpassfilter
Ein regelbares Dämpfungsglied
TK317 31
Eine 435-MHz-Sendeantenne mit hohem Gewinn ist unmittelbar auf eine UHF-Fernseh-Empfangsantenne gerichtet. Dies führt gegebenenfalls zu
einer Übersteuerung eines TV-Empfängers.
dem Durchschlag des TV-Antennenkoaxialkabels.
Problemen mit dem 435-MHz-Empfänger.
Eigenschwingungen des 435-MHz-Senders.
TL101 32
Um eine Amateurfunkstelle in Bezug auf EMV zu optimieren
sollten alle Einrichtungen mit einer guten HF-Erdung versehen werden.
sollten Wasserleitungsanschlüsse aus Polyäthylen zur Isolation vorgesehen werden.
sollten alle schlechten Erdverbindungen entfernt werden.
sollte der Sender mit der Wasserleitung im Haus verbunden werden.
TL201 33
Nach welcher der Antworten kann die ERP (Effective Radiated Power) berechnet werden, und worauf ist die ERP bzw. der zu verwendende Antennengewinn bezogen?
PERP = (PSender + PVerluste) · GAntenne
bezogen auf einen Halbwellendipol
PERP = (PSender - PVerluste) · GAntenne
bezogen auf einen Halbwellendipol
PERP = PSender + PVerluste + GAntenne
bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
PERP = PSender · GAntenne - PVerluste
bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
TL205 34
Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 5 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
6,1 Watt
16,4 Watt
32,8 Watt
10,0 Watt
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198422   13.07.2025 09:20