Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TB205 1
Wie lange könnte man mit einem voll geladenen Akku mit 55 Ah einen Amateurfunkempfänger betreiben, der einen Strom von 0,8 A aufnimmt?
6 Stunden 52 Minuten und 30 Sekunden
Genau 44 Stunden
69 Stunden und 15 Minuten
68 Stunden und 45 Minuten
TB906 2
Eine Glühlampe hat einen Nennwert von 12 V und 48 W. Bei einer 12-V-Versorgung beträgt die Stromentnahme
36 A.
4 A.
250 mA.
750 mA.
TC401 3
Ein Trafo liegt an 230 Volt und gibt 11,5 Volt ab. Seine Primärwicklung hat 600 Windungen. Wie groß ist seine Sekundärwindungszahl?
20 Windungen
30 Windungen
52 Windungen
180 Windungen
TC403 4
Die Primärspule eines Übertragers hat die fünffache Anzahl von Windungen der Sekundärspule. Wie hoch ist die erwartete Sekundärspannung, wenn die Primärspule an eine 230-V-Stromversorgung angeschlossen wird?
23 Volt
9,2 Volt
1150 Volt
46 Volt
TC501 5
P-dotiertes Halbleitermaterial ist solches, das mit einem zusätzlichen Stoff versehen wurde, der
weniger als vier Valenzelektronen enthält.
genau vier Valenzelektronen enthält.
mehr als vier Valenzelektronen enthält.
keine Valenzelektronen enthält.
TC605 6
Welche Kollektorspannungen haben NPN und PNP-Transistoren?
PNP-Transistoren benötigen positive, NPNTransistoren negative Kollektorspannung.
NPN- und PNP-Transistoren benötigen negative Kollektorspannungen.
PNP- und NPN-Transistoren benötigen positive Kollektorspannungen.
NPN-Transistoren benötigen positive, PNPTransistoren negative Kollektorspannungen.
TD504 7
Wie kann ein SSB-Signal erzeugt werden?
Im Balancemodulator wird ein Einseitenband-Signal erzeugt. Ein auf die Trägerfrequenz abgestimmter Sperrkreis filtert den Träger aus.
Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. Das Seitenbandfilter selektiert ein Seitenband heraus.
Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. In einem Frequenzteiler wird ein Seitenband abgespalten.
Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. Ein auf die Trägerfrequenz abgestimmter Saugkreis filtert den Träger aus.
TD605 8
Im VFO eines Senders steigt die Induktivität der Oszillatorspule mit der Temperatur. Der Kondensator bleibt sehr stabil. Welche Auswirkungen hat dies bei steigender Temperatur?
Die VFO-Frequenz wandert nach unten.
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt ab.
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt zu.
Die VFO-Frequenz wandert nach oben.
TE203 9
Ein zu großer Hub eines FM-Senders führt dazu,
dass die Sendeendstufe übersteuert wird.
dass Verzerrungen auf Grund unerwünschter Unterdrückung der Trägerfrequenz auftreten.
dass Verzerrungen auf Grund gegenseitiger Auslöschung der Seitenbänder auftreten.
dass die HF-Bandbreite zu groß wird.
TF101 10
Eine hohe erste ZF vereinfacht die Filterung zur Vermeidung von
Beeinflussung des lokalen Oszillators.
Spiegelfrequenzstörungen.
Störungen der zweiten ZF.
Nebenaussendungen.
TF107 11
Einem Mischer werden die Frequenzen 28 MHz und 38,7 MHz zugeführt. Welche Frequenzen werden beim Mischvorgang erzeugt?
nur 10,7 MHz
10,7 MHz und 66,7 MHz
10,7 MHz und 56 MHz
56 MHz und 66,7 MHz
TF201 12
Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit
NF-Filtern ausgestattet.
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet.
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet.
TF401 13
Die Empfindlichkeit eines Empfängers bezieht sich auf die
Fähigkeit des Empfängers, schwache Signale zu empfangen.
Stabilität des VFO.
Bandbreite des HF-Vorverstärkers.
Fähigkeit des Empfängers, starke Signale zu unterdrücken.
TG502 14
Welches Filter wäre zwischen Senderausgang und Antenne eingeschleift am besten zur Verringerung der Oberwellenausstrahlungen geeignet?
Ein Tiefpassfilter
Ein Sperrkreisfilter
Ein Hochpassfilter
Ein Antennenfilter
TH201 15
Welche elektrische Länge muss eine Dipolantenne haben, damit sie in Resonanz ist?
Sie muss ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 betragen. (n · λ/2, n=1, 2, 3...)
Sie darf kein ganzzahliges Vielfaches von λ betragen.
Sie muss 5/8λ, λ/4 oder deren geradzahlige Vielfache (n · λ/4, n=2, 4, 6...) betragen.
Sie muss ein ungeradzahliges Vielfaches von λ/4 betragen. (n · λ/4, n=1, 3, 5...)
TH205 16
Ein Faltdipol hat einen Eingangswiderstand von ungefähr
50 Ω.
30-60 Ω.
600 Ω.
240 Ω.
TH301 17
Am Ende einer Leitung ist nur noch ein Viertel der Leistung vorhanden. Wie groß ist das Dämpfungsmaß des Kabels?
3 dB
10 dB
6 dB
16 dB
TH304 18
Welcher der nachfolgenden Zusammenhänge ist richtig?
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 1,4 mW; 20 dBm entspricht 10 mW
1 dBm entspricht 0 mW; 2 dBm entspricht 3 mW; 100 dBm entspricht 20 mW
0 dBm entspricht 0 mW; 3 dBm entspricht 30 mW; 20 dBm entspricht 200 mW
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 2 mW; 20 dBm entspricht 100 mW
TH309 19
Welche Vorteile hat eine Paralleldraht-Speiseleitung gegenüber der Speisung über ein Koaxialkabel?
Sie erlaubt leichtere Kontrolle des Wellenwiderstandes durch Verschieben der Spreizer.
Sie hat geringere Dämpfung und hohe Spannungsfestigkeit.
Sie bietet guten Blitzschutz durch niederohmige Drähte.
Sie vermeidet Mantelwellen durch Wegfall der Abschirmung.
TH310 20
Wann ist eine Speiseleitung unsymmetrisch?
Wenn die hin- und zurücklaufende Leistung verschieden sind.
Wenn die Koaxial-Leitung Spannung gegen Erde führt.
Wenn sie außerhalb ihrer Resonanzfrequenz betrieben wird.
Wenn die beiden Leiter unterschiedlich geformt sind, z.B. Koaxialkabel.
TH402 21
Fehlanpassungen oder Beschädigungen von HF-Übertragungsleitungen
führen zu einem VSWR von kleiner oder gleich 1.
führen zur Erzeugung unerwünschter Aussendungen, da innerhalb der erforderlichen Bandbreite keine Anpassung gegeben ist.
führen zur einer Überbeanspruchung der angeschlossenen Antenne.
führen zu Reflektionen des übertragenen HF-Signals und einem erhöhten VSWR.
TI206 22
Bei der Ausbreitung auf Kurzwelle spielt die so genannte "Grey Line" eine besondere Rolle. Was ist die "Grey Line"?
Die Übergangszeit vor und nach dem Winter, in der sich die D-Schicht ab- und wieder aufbaut.
Die instabilen Ausbreitungsbedingungen in der Äquatorialzone.
Die Zeit mit den besten Möglichkeiten für "Short Skip" Ausbreitung.
Der Streifen der Dämmerungsphase vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang.
TI207 23
Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"?
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre.
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation.
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre.
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale.
TI208 24
Ein plötzlicher Anstieg der Intensitäten von UV- und Röntgenstrahlung nach einem Flare (Energieausbruch auf der Sonne) führt zu erhöhter Ionisierung der D-Schicht und damit zu kurzzeitigem Totalausfall der ionosphärischen Kurzwellenausbreitung. Diese Erscheinung wird auch als
kritischer Schwund bezeichnet.
Aurora-Effekt bezeichnet.
Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet.
sporadische E-Ausbreitung bezeichnet.
TI211 25
In welcher ionosphärischen Schicht treten gelegentlich Aurora-Erscheinungen auf?
In der D-Schicht
In der F-Schicht
In der E-Schicht in der Nähe des Äquators
In der E-Schicht
TI309 26
Was verstehen Sie unter dem Begriff "Sporadic-E"? Ich verstehe darunter
die Reflexion an lokal begrenzten Bereichen mit ungewöhnlich hoher Ionisation innerhalb der E-Schicht.
lokal begrenzten kurzzeitigen Ausfall der Reflexion durch ungewöhnlich hohe Ionisation innerhalb der E-Schicht.
kurzzeitig auftretende starke Reflexion von VHF-Signalen an Meteorbahnen innerhalb der E-Schicht.
kurzfristige plötzliche Inversionsänderungen in der E-Schicht, die Fernausbreitung im VHF-Bereich ermöglichen.
TJ106 27
Wie ermittelt man die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? Man ermittelt sie
mit einem Digital-Multimeter in der Stellung Frequenzmessung.
mit Hilfe der S-Meter Anzeige bei Anschluss des Schwingkreises an den Empfängereingang.
mit einem Frequenzmesser oder einem Oszilloskop.
durch Messung von L und C und Berechnung oder z.B. mit einem Dipmeter.
TJ107 28
Für welche Messungen verwendet man ein Oszilloskop? Ein Oszilloskop verwendet man, um
Frequenzen genau zu messen.
den Temperaturverlauf bei Messungen sichtbar zu machen.
die Anpassung bei Antennen zu überprüfen.
Signalverläufe sichtbar zu machen, um beispielsweise Verzerrungen zu erkennen.
TK101 29
Wie äußert sich Zustopfen bzw. Blockierung eines Empfängers?
Durch das Auftreten von Pfeifstellen im gesamten Abstimmungsbereich.
Durch den Rückgang der Empfindlichkeit und ggf. das Auftreten von Brodelgeräuschen.
Durch eine zeitweilige Blockierung der Frequenzeinstellung.
Durch Empfindlichkeitssteigerung.
TK105 30
In welchem Fall spricht man von Einströmungen bei EMV? Einströmungen liegen dann vor, wenn die HF
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strömt.
über Leitungen oder Kabel in das zu überprüfende Gerät gelangt.
über nicht genügend geschirmte Kabel zum Anpassgerät geführt wird.
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt.
TK301 31
Durch welche Maßnahme kann die übermäßige Bandbreite einer 2-m-FM-Übertragung verringert werden? Sie kann verringert werden durch die Änderung der
Hubeinstellung
HF-Begrenzereigenschaften
Trägerfrequenz
Vorspannungsreglereinstellung
TK313 32
Bei der Hi-Fi-Anlage des Nachbarn wird Einströmung in die NF-Endstufe festgestellt.
Eine mögliche Abhilfe wäre
geschirmte Lautsprecherleitungen zu verwenden.
ein NF-Filter in das Koaxialkabel einzuschleifen.
einen Serienkondensator in die Lautsprecherleitung einzubauen.
ein geschirmtes Netzkabel für den Receiver zu verwenden.
TL208 33
Sie besitzen einen λ/4-Vertikalstrahler. Da Sie für diese Antenne keine Selbsterklärung abgeben möchten und somit nur eine Strahlungsleistung von kleiner 10 W EIRP verwenden dürfen, müssen Sie die Sendeleistung soweit reduzieren, dass sie unter diesem Wert bleiben. Wie groß darf die Sendeleistung dabei sein?
kleiner 3 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 6 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 10 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 16,4 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
TL301 34
Unter welchen Bedingungen darf das Standrohr einer Amateurfunkantenne auf einem Gebäude mit einer vorhandenen Blitzschutzanlage verbunden werden?
Wenn die vorhandene Blitzschutzanlage fachgerecht aufgebaut ist und das Standrohr mit ihr auf dem kürzesten Wege verbunden werden kann.
Nach den geltenden Vorschriften muss immer eine eigene Blitzschutzanlage für eine Amateurfunkantenne aufgebaut werden.
Die Bedingung ist ein ausreichend großer Querschnitt für die Verbindungsleitung zur Blitzschutzanlage.
Nach den geltenden Vorschriften muss das Standrohr der Amateurfunkantenne mit einer vorhandenen Gebäude-Blitzschutzanlage verbunden werden.
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198888   26.11.2025 21:56