Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TB203 1
Was versteht man unter "technischer Stromrichtung" in der Elektrotechnik?
Man nimmt an, dass der Strom vom Minuspol zum Pluspol fließt.
Es ist die Flussrichtung der Elektronen vom Minuspol zum Pluspol.
Es ist die Flussrichtung der Elektronen vom Pluspol zum Minuspol.
Man nimmt an, dass der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt.
TB501 2
Wodurch entsteht ein elektromagnetisches Feld? Ein elektromagnetisches Feld entsteht,
wenn an einem elektrischen Leiter, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist, eine konstante Spannung angelegt wird.
wenn durch einen elektrischen Leiter, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist, ein konstanter Strom fließt.
wenn ein zeitlich schnell veränderlicher Strom durch einen elektrischen Leiter fließt, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist.
wenn sich elektrische Ladungen in einem Leiter befinden, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist.
TB602 3
Welcher Wellenlänge λ entspricht die Frequenz 1,84 MHz?
61,3 m
10,5 m
16,3 m
163 m
TB613 4
Ein sinusförmiges Signal hat einen Effektivwert von 12 V. Wie groß ist der Spitzen-Spitzen-Wert?
24 V
33,9 V
36,4 V
16,97 V
TB804 5
Was ist der Unterschied zwischen FSK und AFSK?
Bei FSK wird der Träger direkt und bei AFSK mit Hilfe des Audiosignals moduliert.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK amplitudenmoduliert.
Bei FSK wird der Träger amplitudenmoduliert und bei AFSK frequenzmoduliert.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK wird der Träger unterdrückt.
TB805 6
Wie groß ist die HF-Bandbreite, die bei der Übertragung eines SSB-Signals entsteht?
Sie entspricht der Hälfte der Bandbreite des NF-Signals.
Sie entspricht genau der Bandbreite des NF-Signals.
Sie ist Null, weil bei SSB-Modulation der HF-Träger unterdrückt wird.
Sie entspricht der doppelten Bandbreite des NF-Signals.
TB806 7
Ein Träger von 3,65 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 kHz in SSB (LSB) moduliert. Welche Frequenz/Frequenzen treten im modulierten HF-Signal hauptsächlich auf?
3,648 MHz und 3,652 MHz
3,650 MHz
3,652 MHz
3,648 MHz
TB905 8
Eine Stromversorgung nimmt bei 230 V einen Strom von 0,63 A auf. Welche elektrische Arbeit (Energie) wird bei einer Betriebsdauer von 7 Stunden verbraucht?
1,01 kWh
0,1 kWh
2,56 kWh
20,7 kWh
TC104 9
Die Farbringe rot, violett und rot auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von
27 kΩ
2,7 kΩ
270 kΩ
2,7 MΩ
TC109 10
Welche Bauart von Widerstand folgender Auswahl ist am besten für eine künstliche Antenne (Dummy Load) geeignet?
Ein Metalloxidwiderstand
Ein frei gewickelter Drahtwiderstand aus Kupferdraht
Ein keramischer Drahtwiderstand
Ein Kohleschichtwiderstand
TC606 11
Bei einem bipolaren Transistor in leitendem Zustand befindet sich die Emitter-Basis-Diode
in Sperrrichtung.
in Durchlassrichtung.
im Leerlauf.
im Kurzschluss.
TC609 12
Ein bipolarer Transistor ist
spannungsgesteuert.
thermisch gesteuert.
ein Gleichspannungsverstärker.
stromgesteuert.
TD303 13
Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?
6,75 Ω
0,25 Ω
13 Ω
6,5 Ω
TD404 14
Ein IC (integrated circuit) ist
eine Zusammenschaltung verschiedener Baugruppen zu einer Funktionseinheit.
eine miniaturisierte, aus SMD-Bauteilen aufgebaute Schaltung.
eine aus vielen einzelnen Bauteilen aufgebaute Schaltung auf einer Platine.
eine komplexe Schaltung auf einem Halbleiterkristallplättchen.
TD602 15
Was ist ein LC-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz
mittels LC-Hochpass gefiltert wird.
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird.
von einer Spule und einem Kondensator (LC-Schwingkreis) bestimmt wird.
mittels LC-Tiefpass gefiltert wird.
TD605 16
Im VFO eines Senders steigt die Induktivität der Oszillatorspule mit der Temperatur. Der Kondensator bleibt sehr stabil. Welche Auswirkungen hat dies bei steigender Temperatur?
Die VFO-Frequenz wandert nach unten.
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt zu.
Die VFO-Frequenz wandert nach oben.
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt ab.
TF102 17
Eine hohe erste Zwischenfrequenz
verhindert auf Grund ihrer Höhe, dass durch die Umsetzung auf die zweite Zwischenfrequenz Spiegelfrequenzen auftreten.
sollte möglichst nahe an der Empfangsfrequenz liegen, um eine gute Spiegelfrequenzunterdrückung zu erreichen.
trägt dazu bei, mögliche Beeinflussungen des lokalen Oszillators durch Empfangssignale zu reduzieren.
ermöglicht bei großem Abstand zur Empfangsfrequenz eine hohe Spiegelfrequenzunterdrückung.
TF201 18
Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit
NF-Filtern ausgestattet.
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet.
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet.
TF404 19
Ein Funkamateur kommt laut S-Meter mit S7 an. Dann schaltet er seine Endstufe ein und bittet um einen erneuten Rapport. Das S-Meter zeigt S9+8dB. Um welchen Faktor müsste der Funkamateur seine Leistung erhöht haben?
20-fach
100-fach
10-fach
120-fach
TG305 20
Eine Verdopplung der Leistung entspricht wie viel dB?
6 dB
3 dB
12 dB
1,5 dB
TH104 21
Berechnen Sie die elektrische Länge eines 5/8-λ-langen Vertikalstrahlers für das 10-m-Band (28,5 MHz).
6,58 m
3,29 m
5,26 m
2,08 m
TH109 22
Eine Vertikalantenne erzeugt
zirkulare Polarisation.
einen flachen Abstrahlwinkel.
elliptische Polarisation.
einen hohen Abstrahlwinkel.
TI211 23
In welcher ionosphärischen Schicht treten gelegentlich Aurora-Erscheinungen auf?
In der E-Schicht in der Nähe des Äquators
In der E-Schicht
In der D-Schicht
In der F-Schicht
TJ107 24
Für welche Messungen verwendet man ein Oszilloskop? Ein Oszilloskop verwendet man, um
Signalverläufe sichtbar zu machen, um beispielsweise Verzerrungen zu erkennen.
Frequenzen genau zu messen.
den Temperaturverlauf bei Messungen sichtbar zu machen.
die Anpassung bei Antennen zu überprüfen.
TJ204 25
Für welchen Zweck wird eine Stehwellenmessbrücke verwendet?
Zur Überprüfung der Anpassung des Senders an die Antenne.
Als Abschluss des Senders.
Zur Frequenzkontrolle.
Zur Modulationskontrolle.
TJ210 26
Ein Stehwellenmessgerät wird eingesetzt bei Sendern zur Messung
der Bandbreite.
der Oberwellenausgangsleistung.
der Antennenanpassung.
des Wirkungsgrades.
TK106 27
In welchem Fall spricht man von Einstrahlungen bei EMV? Einstrahlungen liegen dann vor, wenn die HF
über Leitungen oder Kabel in das gestörte Gerät gelangt.
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strahlt.
über nicht genügend geschirmte Kabel zum gestörten Empfänger gelangt.
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt.
TK202 28
Ein Fernsehgerät wird durch das Nutzsignal einer KW-Amateurfunkstelle gestört. Wie dringt das Signal mit größter Wahrscheinlichkeit in das Fernsehgerät ein?
Über die Stromversorgung des Senders und die Stromversorgung des Fernsehgeräts.
Über die Antennenleitung und über alle größeren ungeschirmten Spulen im Fernsehgerät (z.B. Entmagnetisierungsschleife).
Über die Fernsehantenne bzw. das Antennenkabel sowie über die Bildröhre.
Über jeden beliebigen Leitungsanschluss und/oder über die ZF-Stufen.
TK304 29
Ein Funkamateur wohnt in einem Reihenhaus. An welcher Stelle sollte die KW-Drahtantenne angebracht werden, um störende Beeinflussungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen?
Am gemeinsamen Schornstein neben der Fernsehantenne
Entlang der Häuserzeile auf der Höhe der Dachrinne
Möglichst innerhalb des Dachbereichs
Rechtwinklig zur Häuserzeile mit abgewandter Strahlungsrichtung
TK316 30
Falls sich eine Antenne in der Nähe und parallel zu einer 230-V-Wechselstrom-Freileitung befindet,
können harmonische Schwingungen erzeugt werden.
könnte erhebliche Überspannung im Netz erzeugt werden.
können Hochfrequenzströme eingekoppelt werden.
kann 50-Hz-Modulation aller Signale auftreten.
TL203 31
Was versteht man unter dem Begriff "EIRP"?
Es handelt sich um die Leistung, die man im Maximum der Strahlungskeule einer Dipolantenne vorfindet.
Es ist die Eingangsleistung des verwendeten Senders wie sie in der EMVU-Selbsterklärung anzugeben ist.
Es ist das Produkt aus der zugeführten Leistung und dem Antennengewinnfaktor und stellt die durchschnittliche isotrope Spitzenleistung am Senderausgang der Amateurfunkstelle dar, wie sie in der EMVU-Selbsterklärung anzugeben ist.
Es ist das Produkt aus der zugeführten Leistung und dem Gewinnfaktor der Antenne und stellt die Leistung dar, die man einem isotropen Strahler zuführen müsste, damit dieser im Fernfeld dieselbe elektrische Feldstärke erzeugte, wie die Antenne.
TL210 32
Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle für das 10-m-Band und die Betriebsart FM berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben eine Yagi-Antenne mit einem Gewinn von 7,5 dBd. Die Antenne wird von einem Sender mit einer Leistung von 100 W über ein langes Koaxialkabel gespeist. Die Kabeldämpfung beträgt 1,5 dB. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein?
3,91 m
20,70 m
2,50 m
5,01 m
TL302 33
Welches Material und welcher Mindestquerschnitt ist bei einer Erdungsleitung zwischen einem Antennenstandrohr und einer Erdungsanlage nach DIN VDE 0855 Teil 300 für Funksender bis 1 kW zu verwenden?
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 10 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 16 mm² Querschnitt.
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 25 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 50 mm² Querschnitt.
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert oder 50 mm² Stahl.
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzeldraht mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 10 mm² Aluminium isoliert.
TL303 34
Unter welchen Bedingungen darf ein Fundamenterder als Blitzschutzerder verwendet werden?
Die Ausdehnung des Fundamenterders muss größer oder wenigstens gleich der Ausdehnung der Antennenanlage sein.
Die in den Sicherheitsvorschriften festgelegte zulässige Leitungslänge des Erdungsleiters darf auf keinen Fall überschritten werden.
Jeder ordnungsgemäß verlegte Fundamenterder kann verwendet werden, sofern alle Blitzschutzleitungen bis zur Potentialausgleichsschiene getrennt geführt werden.
Nach den geltenden Vorschriften muss immer eine eigene Blitzschutzanlage, also auch ein eigener Fundamenterder, für eine Amateurfunkantenne aufgebaut werden.
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198759   14.10.2025 13:21