Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TB301 1
Welche Einheit wird für die elektrische Feldstärke verwendet?
Ampere pro Meter (A/m)
Henry pro Meter (H/m)
Volt pro Meter (V/m)
Watt pro Quadratmeter (W/m²)
TB602 2
Welcher Wellenlänge λ entspricht die Frequenz 1,84 MHz?
10,5 m
16,3 m
163 m
61,3 m
TB605 3
Eine Wellenlänge von 80,0 m entspricht einer Frequenz von
3,57 MHz
3,65 MHz
3,75 MHz
3,56 MHz
TB606 4
Welche Bezeichnung ist für eine Schwingung von 145 000 000 Perioden pro Sekunde richtig?
145 kHz
145 km/s
145 μs
145 MHz
TB804 5
Was ist der Unterschied zwischen FSK und AFSK?
Bei FSK wird der Träger amplitudenmoduliert und bei AFSK frequenzmoduliert.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK amplitudenmoduliert.
Bei FSK wird der Träger direkt und bei AFSK mit Hilfe des Audiosignals moduliert.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK wird der Träger unterdrückt.
TB902 6
Welcher der nachfolgenden Zusammenhänge ist richtig?
I = R / U
R = I / U
I = U · R
U = R · I
TC102 7
Die Farbringe gelb, violett und rot auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von
47 kΩ
470 kΩ
4,7 MΩ
4,7 kΩ
TC111 8
Welchen Wert hat ein SMD-Widerstand mit der Kennzeichnung 223?
22 kΩ
220 Ω
221 Ω
22 Ω
TC201 9
Welche Aussage zur Kapazität eines Plattenkondensators ist richtig?
Je größer die Plattenoberfläche ist, desto kleiner ist die Kapazität.
Je größer der Plattenabstand ist, desto kleiner ist die Kapazität.
Je größer die Dielektrizitätszahl ist, desto kleiner ist die Kapazität.
Je größer die angelegte Spannung ist, desto kleiner ist die Kapazität.
TC306 10
Mit zunehmender Frequenz
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule.
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Minimum und steigt dann wieder.
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Maximum und sinkt dann wieder.
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule.
TC602 11
Das Verhältnis von Kollektorstrom zum Basisstrom eines Transistors liegt üblicherweise im Bereich von
1 zu 100 bis 1 zu 500.
1 zu 50 bis 1 zu 100.
10 zu 1 bis 900 zu 1.
1000 zu 1 bis 5000 zu 1.
TD604 12
Wie verhält sich die Frequenz eines LC-Oszillators bei Temperaturanstieg, wenn die Kapazität des Schwingkreiskondensators mit dem Temperaturanstieg geringer wird?
Die Frequenz wird erhöht.
Die Frequenz wird niedriger.
Die Schwingungen reißen ab (Aussetzer).
Die Frequenz bleibt stabil.
TE304 13
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)?
Ein TNC
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC.
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale.
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten.
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender.
TE309 14
Um RTTY-Betrieb durchzuführen benötigt man außer einem Transceiver beispielsweise
einen PC mit Soundkarte und entsprechender Software.
eine Zusatzeinrichtung, die RTTY-Signale umwandelt und anschließend zwischenspeichert.
einen Fernschreiber.
einen RTTY-Microcontroller.
TF102 15
Eine hohe erste Zwischenfrequenz
verhindert auf Grund ihrer Höhe, dass durch die Umsetzung auf die zweite Zwischenfrequenz Spiegelfrequenzen auftreten.
ermöglicht bei großem Abstand zur Empfangsfrequenz eine hohe Spiegelfrequenzunterdrückung.
sollte möglichst nahe an der Empfangsfrequenz liegen, um eine gute Spiegelfrequenzunterdrückung zu erreichen.
trägt dazu bei, mögliche Beeinflussungen des lokalen Oszillators durch Empfangssignale zu reduzieren.
TF104 16
Ein Empfänger hat eine ZF von 10,7 MHz und ist auf 28,5 MHz abgestimmt. Der Oszillator des Empfängers schwingt oberhalb der Empfangsfrequenz. Welche Frequenz hat die Spielfrequenz?
39,2 MHz
49,9 MHz
17,8 MHz
48,9 MHz
TF201 17
Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit
NF-Filtern ausgestattet.
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet.
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet.
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.
TF401 18
Die Empfindlichkeit eines Empfängers bezieht sich auf die
Stabilität des VFO.
Fähigkeit des Empfängers, starke Signale zu unterdrücken.
Bandbreite des HF-Vorverstärkers.
Fähigkeit des Empfängers, schwache Signale zu empfangen.
TF408 19
Was bedeutet an einem Abstimmelement eines Empfängers die Abkürzung AGC?
Automatische Gleichlaufsteuerung
Automatische Verstärkungsregelung
Automatische Antennenabstimmung
Automatische Frequenzregelung
TG401 20
Was kann man tun, wenn der Hub bei einem Handfunkgerät oder Mobil-Transceiver zu groß ist?
Leiser ins Mikrofon sprechen
Lauter ins Mikrofon sprechen
Mehr Leistung verwenden
Weniger Leistung verwenden
TH103 21
Welche magnetischen Antennen eignen sich für Sendebetrieb und strahlen dabei im Nahfeld ein starkes magnetisches Feld ab?
Ferritstabantennen und Rahmenantennen mit mehreren Drahtwindungen.
Rahmenantennen mit mehreren Drahtwindungen.
Ferritstabantennen und magnetische Ringantennen.
Magnetische Ringantennen mit einem Umfang von etwa λ/10.
TH303 22
Eine HF-Ausgangleistung von 100 W wird in eine angepasste Übertragungsleitung eingespeist. Am antennenseitigen Ende der Leitung beträgt die Leistung 50 W bei einem Stehwellenverhältnis von 1:1. Wie hoch ist die Leitungsdämpfung?
-3 dB
3 dB
-6 dB
6 dBm
TH304 23
Welcher der nachfolgenden Zusammenhänge ist richtig?
0 dBm entspricht 0 mW; 3 dBm entspricht 30 mW; 20 dBm entspricht 200 mW
1 dBm entspricht 0 mW; 2 dBm entspricht 3 mW; 100 dBm entspricht 20 mW
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 1,4 mW; 20 dBm entspricht 10 mW
0 dBm entspricht 1 mW; 3 dBm entspricht 2 mW; 20 dBm entspricht 100 mW
TH310 24
Wann ist eine Speiseleitung unsymmetrisch?
Wenn sie außerhalb ihrer Resonanzfrequenz betrieben wird.
Wenn die beiden Leiter unterschiedlich geformt sind, z.B. Koaxialkabel.
Wenn die hin- und zurücklaufende Leistung verschieden sind.
Wenn die Koaxial-Leitung Spannung gegen Erde führt.
TH402 25
Fehlanpassungen oder Beschädigungen von HF-Übertragungsleitungen
führen zur einer Überbeanspruchung der angeschlossenen Antenne.
führen zu einem VSWR von kleiner oder gleich 1.
führen zur Erzeugung unerwünschter Aussendungen, da innerhalb der erforderlichen Bandbreite keine Anpassung gegeben ist.
führen zu Reflektionen des übertragenen HF-Signals und einem erhöhten VSWR.
TH403 26
Welche Auswirkungen hat es, wenn eine symmetrische Antenne (Dipol) mit einem Koaxkabel gleicher Impedanz gespeist wird?
Die Richtcharakteristik der Antenne wird verformt und es können Mantelwellen auftreten.
Es treten keine nennenswerten Auswirkungen auf, da die Antenne angepasst ist und die Speisung über ein Koaxkabel erfolgt, dessen Außenleiter Erdpotential hat.
Am Speisepunkt der Antenne treten gegenphasige Spannungen und Ströme gleicher Größe auf, die eine Fehlanpassung hervorrufen.
Es treten Polarisationsdrehungen auf, die von der Kabellänge abhängig sind.
TI105 27
Wie kommt die Fernausbreitung einer Funkwelle auf den Kurzwellenbändern zustande? Sie kommt zustande durch die Reflexion an
den parasitären Elementen einer Richtantenne.
elektrisch aufgeladenen Luftschichten in der Ionosphäre.
den Wolken in der niedrigen Atmosphäre.
Hoch- und Tiefdruckgebieten der hohen Atmosphäre.
TI204 28
Wie groß ist in etwa die maximale Entfernung, die ein KW-Signal bei Reflexion an der E-Schicht auf der Erdoberfläche mit einem Sprung (Hop) überbrücken kann?
Etwa 4500 km
Etwa 2200 km
Etwa 9000 km
Etwa 1100 km
TI308 29
Welche Betriebsart eignet sich am besten für Auroraverbindungen?
PSK31
CW
FM
SSB
TJ103 30
Was ist ein Dipmeter? Ein Dipmeter ist
ein selektiver Feldstärkemesser, der den Maximalwert der elektrischen Feldstärke anzeigt und der zur Überprüfung der Nutzsignal- und Nebenwellenabstrahlungen eingesetzt werden kann.
ein auf eine feste Frequenz eingestellter RC-Schwingkreis mit einem Indikator, der anzeigt, wie stark die Abstrahlung unerwünschter Oberwellen ist.
eine abgleichbare Stehwellenmessbrücke, mit der der Reflexionsfaktor und der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Antenne oder einer LC-Kombination gemessen werden kann.
ein abstimmbarer Oszillator mit einem Indikator, der anzeigt, wenn von einem ankoppelten Resonanzkreis bei einer Frequenz HF-Energie aufgenommen oder abgegeben wird.
TJ106 31
Wie ermittelt man die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? Man ermittelt sie
mit einem Frequenzmesser oder einem Oszilloskop.
mit einem Digital-Multimeter in der Stellung Frequenzmessung.
mit Hilfe der S-Meter Anzeige bei Anschluss des Schwingkreises an den Empfängereingang.
durch Messung von L und C und Berechnung oder z.B. mit einem Dipmeter.
TJ204 32
Für welchen Zweck wird eine Stehwellenmessbrücke verwendet?
Zur Überprüfung der Anpassung des Senders an die Antenne.
Zur Frequenzkontrolle.
Zur Modulationskontrolle.
Als Abschluss des Senders.
TL209 33
Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle für das 10-m-Band und die Betriebsart RTTY berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben einen Dipol, der von einem Sender mit einer Leistung von 100 W über ein Koaxialkabel gespeist wird. Die Kabeldämpfung sei vernachlässigbar. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein?
13,7 m
5,01 m
1,96 m
2,50 m
TL303 34
Unter welchen Bedingungen darf ein Fundamenterder als Blitzschutzerder verwendet werden?
Die Ausdehnung des Fundamenterders muss größer oder wenigstens gleich der Ausdehnung der Antennenanlage sein.
Jeder ordnungsgemäß verlegte Fundamenterder kann verwendet werden, sofern alle Blitzschutzleitungen bis zur Potentialausgleichsschiene getrennt geführt werden.
Nach den geltenden Vorschriften muss immer eine eigene Blitzschutzanlage, also auch ein eigener Fundamenterder, für eine Amateurfunkantenne aufgebaut werden.
Die in den Sicherheitsvorschriften festgelegte zulässige Leitungslänge des Erdungsleiters darf auf keinen Fall überschritten werden.
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198858   22.11.2025 00:20