| TB102 | 1 |
| Welches der genannten Metalle hat die beste elektrische Leitfähigkeit? |
|
Kupfer |
|
Zinn |
|
Silber |
|
Gold |
|
|
|
| TB602 | 2 |
| Welcher Wellenlänge λ entspricht die Frequenz 1,84 MHz? |
|
61,3 m |
|
163 m |
|
16,3 m |
|
10,5 m |
|
|
|
| TB612 | 3 |
| Eine sinusförmige Wechselspannung hat einen Spitzenwert von 12 V. Wie groß ist der Effektivwert der Wechselspannung? |
|
8,5 V |
|
24 V |
|
17 V |
|
6,0 V |
|
|
|
| TB904 | 4 |
| Welcher Widerstand ist erforderlich um einen Strom von 3 A bei einer Spannung von 90 Volt fließen zu lassen? |
|
270 Ω |
|
93 Ω |
|
1/30 Ω |
|
30 Ω |
|
|
|
| TC606 | 5 |
| Bei einem bipolaren Transistor in leitendem Zustand befindet sich die Emitter-Basis-Diode |
|
im Leerlauf. |
|
in Durchlassrichtung. |
|
im Kurzschluss. |
|
in Sperrrichtung. |
|
|
|
| TD401 | 6 |
| In welcher der folgenden Zeilen werden nur Verstärker-Bauelemente genannt? |
|
Transistor, Halbleiterdiode, Operationsverstärker, Röhre |
|
Transistor, MOSFET, Operationsverstärker, Röhre |
|
Transistor, MOSFET, Halbleiterdiode, Röhre |
|
Transistor, Varicap-Diode, Operationsverstärker, Röhre |
|
|
|
| TD606 | 7 |
| Der Vorteil von Quarzoszillatoren gegenüber LC-Oszillatoren liegt darin, dass sie |
|
ein sehr viel geringes Seitenbandrauschen erzeugen. |
|
eine breitere Resonanzkurve haben. |
|
einen geringeren Anteil an Oberwellen erzeugen. |
|
eine bessere Frequenzstabilität aufweisen. |
|
|
|
| TE102 | 8 |
| Welches der nachfolgenden Modulationsverfahren hat die geringste Störanfälligkeit bei Funkanlagen in Kraftfahrzeugen? |
|
SSB |
|
AM |
|
FM |
|
DSB |
|
|
|
| TE201 | 9 |
| Wodurch wird bei Frequenzmodulation die Lautstärke-Information übertragen? |
|
Durch die Größe der Trägerfrequenzauslenkung. |
|
Durch die Änderung der Geschwindigkeit des Frequenzhubes. |
|
Durch die Größe der Amplitude des HF-Signals. |
|
Durch die Geschwindigkeit der Trägerfrequenzänderung. |
|
|
|
| TE312 | 10 |
| Wie heißt die Übertragungsart mit einem Übertragungskanal, bei der durch Umschaltung abwechselnd in beide Richtungen gesendet werden kann? |
|
Simplex |
|
Duplex |
|
Vollduplex |
|
Halbduplex |
|
|
|
| TF203 | 11 |
| Was bewirkt die AGC (automatic gain control) bei einem starken Eingangssignal? |
|
Sie reduziert die Amplitude des VFO. |
|
Sie reduziert die Amplitude des BFO. |
|
Sie reduziert die Höhe der Versorgungsspannungen. |
|
Sie reduziert die Verstärkung der HF- und ZFStufen. |
|
|
|
| TG301 | 12 |
| Ein Sender mit 1 Watt Ausgangsleistung ist an eine Endstufe mit einer Verstärkung von 10 dB angeschlossen. Wie groß ist der Ausgangspegel der Endstufe? |
|
20 dBW |
|
3 dBW |
|
1 dBW |
|
10 dBW |
|
|
|
| TG306 | 13 |
| Die Ausgangsleistung eines FM-Senders |
|
ändert sich durch die Modulation. |
|
wird nicht durch die Modulation beeinflusst. |
|
verringert sich durch Modulation auf 70 %. |
|
beträgt bei fehlender Modulation Null. |
|
|
|
| TG405 | 14 |
| Wie wird der Funkbetrieb bezeichnet, bei dem man einen Transceiver allein durch die Stimme auf Sendung schalten kann? |
|
SSB-Betrieb |
|
PTT-Betrieb |
|
RIT-Betrieb |
|
VOX-Betrieb |
|
|
|
| TG501 | 15 |
| Wodurch werden Tastklicks bei einem CW-Sender hervorgerufen? |
|
Durch prellende Kontakte der verwendeten Taste |
|
Durch direkte Tastung der Oszillatorstufe |
|
Durch ein unterdimensioniertes Netzteil, dessen Spannung beim Auftasten kurzzeitig zusammenbricht |
|
Durch zu steile Flanken der Tastimpulse |
|
|
|
| TG502 | 16 |
| Welches Filter wäre zwischen Senderausgang und Antenne eingeschleift am besten zur Verringerung der Oberwellenausstrahlungen geeignet? |
|
Ein Sperrkreisfilter |
|
Ein Tiefpassfilter |
|
Ein Hochpassfilter |
|
Ein Antennenfilter |
|
|
|
| TH104 | 17 |
| Berechnen Sie die elektrische Länge eines 5/8-λ-langen Vertikalstrahlers für das 10-m-Band (28,5 MHz). |
|
6,58 m |
|
3,29 m |
|
5,26 m |
|
2,08 m |
|
|
|
| TH310 | 18 |
| Wann ist eine Speiseleitung unsymmetrisch? |
|
Wenn die Koaxial-Leitung Spannung gegen Erde führt. |
|
Wenn die beiden Leiter unterschiedlich geformt sind, z.B. Koaxialkabel. |
|
Wenn sie außerhalb ihrer Resonanzfrequenz betrieben wird. |
|
Wenn die hin- und zurücklaufende Leistung verschieden sind. |
|
|
|
| TH311 | 19 |
| Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden? |
|
Hochwertige Koaxialkabel. |
|
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel. |
|
Symmetrische Feederleitungen. |
|
Unabgestimmte Speiseleitungen. |
|
|
|
| TI302 | 20 |
| Überhorizontverbindungen im UHF/VHF-Bereich kommen u.a. zustande durch |
|
Streuung der Wellen an troposphärischen Bereichen unterschiedlicher Beschaffenheit. |
|
Reflexion der Wellen in der Troposphäre durch das Auftreten sporadischer D-Schichten. |
|
Polarisationsdrehungen in der Troposphäre an Gewitterfronten. |
|
Polarisationsdrehungen in der Troposphäre bei hoch liegender Bewölkung. |
|
|
|
| TI305 | 21 |
| Wie wirkt die Antennenhöhe auf die Reichweite einer UKW-Verbindung aus? Die Reichweite steigt mit zunehmender Antennenhöhe, weil |
|
die dämpfende Wirkung der Erdoberfläche abnimmt. |
|
die Entfernung zu den reflektierenden Schichten der Troposphäre abnimmt. |
|
in höheren Luftschichten die Temperatur sinkt. |
|
die optische Sichtweite zunimmt. |
|
|
|
| TI308 | 22 |
| Welche Betriebsart eignet sich am besten für Auroraverbindungen? |
|
CW |
|
PSK31 |
|
SSB |
|
FM |
|
|
|
| TI309 | 23 |
| Was verstehen Sie unter dem Begriff "Sporadic-E"? Ich verstehe darunter |
|
kurzfristige plötzliche Inversionsänderungen in der E-Schicht, die Fernausbreitung im VHF-Bereich ermöglichen. |
|
kurzzeitig auftretende starke Reflexion von VHF-Signalen an Meteorbahnen innerhalb der E-Schicht. |
|
die Reflexion an lokal begrenzten Bereichen mit ungewöhnlich hoher Ionisation innerhalb der E-Schicht. |
|
lokal begrenzten kurzzeitigen Ausfall der Reflexion durch ungewöhnlich hohe Ionisation innerhalb der E-Schicht. |
|
|
|
| TJ206 | 24 |
| An welcher Stelle einer Antennenanlage muss ein VSWR-Meter eingeschleift werden, um Aussagen über die Antenne selbst machen zu können? Das VSWR-Meter muss eingeschleift werden zwischen |
|
Senderausgang und Antennenkabel. |
|
Antennenkabel und Dummy Load. |
|
Antennenkabel und Antenne. |
|
Senderausgang und Antennenanpassgerät. |
|
|
|
| TK102 | 25 |
| Welche Effekte werden durch Intermodulation hervorgerufen? |
|
Es treten Pfeifstellen gleichen Abstands im gesamten Empfangsbereich auf. |
|
Dem Empfangssignal ist ein pulsierendes Rauschen überlagert, das die Verständlichkeit beeinträchtigt. |
|
Es treten Phantomsignale auf, die bei Einschalten eines Abschwächers verschwinden. |
|
Das Nutzsignal wird mit einem anderen Signal moduliert und dadurch unverständlich. |
|
|
|
| TK103 | 26 |
| Welche Reaktion ist angebracht, wenn Störungen im TV-Rundfunk beim Nachbarn nicht mit den zur Verfügung stehenden Mitteln beseitigt werden können? |
|
Der Nachbar sollte höflich darauf hingewiesen werden, dass es an seiner eigenen Einrichtung liegt. |
|
Sie empfehlen dem Nachbarn höflich, sich an die Bundesnetzagentur zur Prüfung der Störungsursache zu wenden. |
|
Sie benachrichtigen ihren Amateurfunkverband. |
|
Der Nachbar sollte darauf hingewiesen werden, dass Sie hierfür nicht zuständig sind. |
|
|
|
| TK204 | 27 |
| Die gesamte Bandbreite einer FM-Übertragung beträgt 15 kHz. Wie nah an der Bandgrenze kann ein Träger übertragen werden, ohne dass Außerbandaussendungen erzeugt werden? |
|
7,5 kHz. |
|
2,7 kHz. |
|
0 kHz. |
|
15 kHz. |
|
|
|
| TK302 | 28 |
| Ein Sender sollte so betrieben werden, dass |
|
er keine unerwünschten Aussendungen hervorruft. |
|
parasitäre Schwingungen vorhanden sind. |
|
die Selbsterregung maximiert wird. |
|
die Oberwellenabschirmung minimiert wird. |
|
|
|
| TK311 | 29 |
| Die Signale eines 144-MHz-Senders werden in das Koax-Antennenkabel eines FM-Rundfunkempfängers induziert und verursachen Störungen. Eine Möglichkeit zur Verringerung der Störungen besteht darin, |
|
das Abschirmgeflecht am Antennenstecker des Empfängers abzuklemmen. |
|
den 144-MHz-Sender mit einem Tiefpassfilter auszustatten. |
|
eine Mantelwellendrossel einzubauen. |
|
die Erdverbindung des Senders abzuklemmen. |
|
|
|
| TK313 | 30 |
Bei der Hi-Fi-Anlage des Nachbarn wird Einströmung in die NF-Endstufe festgestellt. Eine mögliche Abhilfe wäre |
|
geschirmte Lautsprecherleitungen zu verwenden. |
|
ein geschirmtes Netzkabel für den Receiver zu verwenden. |
|
ein NF-Filter in das Koaxialkabel einzuschleifen. |
|
einen Serienkondensator in die Lautsprecherleitung einzubauen. |
|
|
|
| TK318 | 31 |
| Im Mittelwellenbereich ergeben sich häufig Spiegelfrequenzstörungen durch |
|
VHF-Sender. |
|
UHF-Sender. |
|
Sender im 10-m-Band. |
|
Sender im 160-m-Band. |
|
|
|
| TL201 | 32 |
| Nach welcher der Antworten kann die ERP (Effective Radiated Power) berechnet werden, und worauf ist die ERP bzw. der zu verwendende Antennengewinn bezogen? |
|
PERP = (PSender - PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol |
|
PERP = PSender + PVerluste + GAntenne bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler |
|
PERP = (PSender + PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol |
|
PERP = PSender · GAntenne - PVerluste bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler |
|
|
|
| TL204 | 33 |
| Ein Sender mit 0,6 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 1 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 11 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
12,7 Watt |
|
7,8 Watt |
|
6,0 Watt |
|
9,8 Watt |
|
|
|
| TL209 | 34 |
| Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle für das 10-m-Band und die Betriebsart RTTY berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben einen Dipol, der von einem Sender mit einer Leistung von 100 W über ein Koaxialkabel gespeist wird. Die Kabeldämpfung sei vernachlässigbar. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein? |
|
1,96 m |
|
2,50 m |
|
13,7 m |
|
5,01 m |
|
|
|