| TA207 | 1 |
| 3,75 MHz sind |
|
0,375 GHz. |
|
3750 kHz. |
|
0,0375 GHz. |
|
375 kHz. |
|
|
|
| TB501 | 2 |
| Wodurch entsteht ein elektromagnetisches Feld? Ein elektromagnetisches Feld entsteht, |
|
wenn ein zeitlich schnell veränderlicher Strom durch einen elektrischen Leiter fließt, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist. |
|
wenn durch einen elektrischen Leiter, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist, ein konstanter Strom fließt. |
|
wenn sich elektrische Ladungen in einem Leiter befinden, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist. |
|
wenn an einem elektrischen Leiter, dessen Länge mindestens 1/100 der Wellenlänge ist, eine konstante Spannung angelegt wird. |
|
|
|
| TB608 | 3 |
| Den Frequenzbereich zwischen 30 und 300 MHz bezeichnet man als |
|
UHF (ultra high frequency) |
|
VHF (very high frequency) |
|
SHF (super high frequency) |
|
MF (medium frequency) |
|
|
|
| TB804 | 4 |
| Was ist der Unterschied zwischen FSK und AFSK? |
|
Bei FSK wird der Träger direkt und bei AFSK mit Hilfe des Audiosignals moduliert. |
|
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK wird der Träger unterdrückt. |
|
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK amplitudenmoduliert. |
|
Bei FSK wird der Träger amplitudenmoduliert und bei AFSK frequenzmoduliert. |
|
|
|
| TC206 | 5 |
| Drei Kondensatoren mit den Kapazitäten C1 = 0,1 μF, C2 = 150 nF und C3 = 50000 pF werden parallel geschaltet. Wie groß ist die Gesamtkapazität? |
|
0,3 μF |
|
0,255 μF |
|
0,027 μF |
|
2,73 nF |
|
|
|
| TC403 | 6 |
| Die Primärspule eines Übertragers hat die fünffache Anzahl von Windungen der Sekundärspule. Wie hoch ist die erwartete Sekundärspannung, wenn die Primärspule an eine 230-V-Stromversorgung angeschlossen wird? |
|
46 Volt |
|
9,2 Volt |
|
23 Volt |
|
1150 Volt |
|
|
|
| TC501 | 7 |
| P-dotiertes Halbleitermaterial ist solches, das mit einem zusätzlichen Stoff versehen wurde, der |
|
weniger als vier Valenzelektronen enthält. |
|
mehr als vier Valenzelektronen enthält. |
|
genau vier Valenzelektronen enthält. |
|
keine Valenzelektronen enthält. |
|
|
|
| TC502 | 8 |
| N-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch |
|
Überschuss an freien Elektronen. |
|
das Fehlen von Dotierungsatomen. |
|
bewegliche Elektronenlücken. |
|
das Fehlen von Atomen im Gitter des Halbleiterkristalls. |
|
|
|
| TC504 | 9 |
| Eine in Sperrrichtung betriebene Diode hat |
|
einen hohen Widerstand. |
|
eine hohe Induktivität. |
|
eine geringe Impedanz. |
|
eine hohe Kapazität. |
|
|
|
| TD404 | 10 |
| Ein IC (integrated circuit) ist |
|
eine komplexe Schaltung auf einem Halbleiterkristallplättchen. |
|
eine Zusammenschaltung verschiedener Baugruppen zu einer Funktionseinheit. |
|
eine miniaturisierte, aus SMD-Bauteilen aufgebaute Schaltung. |
|
eine aus vielen einzelnen Bauteilen aufgebaute Schaltung auf einer Platine. |
|
|
|
| TD501 | 11 |
| Durch Modulation |
|
werden Sprach- und CW-Signale kombiniert. |
|
werden dem Signal NF-Komponenten entnommen. |
|
werden Informationen auf einen oder mehrere Träger übertragen. |
|
wird einem oder mehreren Trägern Informationen entnommen. |
|
|
|
| TD605 | 12 |
| Im VFO eines Senders steigt die Induktivität der Oszillatorspule mit der Temperatur. Der Kondensator bleibt sehr stabil. Welche Auswirkungen hat dies bei steigender Temperatur? |
|
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt zu. |
|
Die VFO-Frequenz wandert nach oben. |
|
Die VFO-Frequenz wandert nach unten. |
|
Die VFO-Ausgangsspannung nimmt ab. |
|
|
|
| TD606 | 13 |
| Der Vorteil von Quarzoszillatoren gegenüber LC-Oszillatoren liegt darin, dass sie |
|
eine bessere Frequenzstabilität aufweisen. |
|
eine breitere Resonanzkurve haben. |
|
einen geringeren Anteil an Oberwellen erzeugen. |
|
ein sehr viel geringes Seitenbandrauschen erzeugen. |
|
|
|
| TE203 | 14 |
| Ein zu großer Hub eines FM-Senders führt dazu, |
|
dass die HF-Bandbreite zu groß wird. |
|
dass die Sendeendstufe übersteuert wird. |
|
dass Verzerrungen auf Grund gegenseitiger Auslöschung der Seitenbänder auftreten. |
|
dass Verzerrungen auf Grund unerwünschter Unterdrückung der Trägerfrequenz auftreten. |
|
|
|
| TE304 | 15 |
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)? Ein TNC |
|
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten. |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender. |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC. |
|
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale. |
|
|
|
| TE310 | 16 |
| Welcher Unterschied zwischen den Betriebsarten ATV und SSTV ist richtig? |
|
SSTV ist schwarzweiß, ATV in Farbe. |
|
SSTV belegt eine größere Bandbreite als ATV. |
|
SSTV wird nur auf Kurzwelle, ATV auf UKW verwendet. |
|
SSTV überträgt Standbilder, ATV bewegte Bilder. |
|
|
|
| TE312 | 17 |
| Wie heißt die Übertragungsart mit einem Übertragungskanal, bei der durch Umschaltung abwechselnd in beide Richtungen gesendet werden kann? |
|
Halbduplex |
|
Vollduplex |
|
Duplex |
|
Simplex |
|
|
|
| TF101 | 18 |
| Eine hohe erste ZF vereinfacht die Filterung zur Vermeidung von |
|
Störungen der zweiten ZF. |
|
Spiegelfrequenzstörungen. |
|
Nebenaussendungen. |
|
Beeinflussung des lokalen Oszillators. |
|
|
|
| TF106 | 19 |
| Einem Mischer werden die Frequenzen 136 MHz und 145 MHz zugeführt. Welche Frequenzen werden beim Mischvorgang erzeugt? |
|
140,5 MHz und 281 MHz |
|
9 MHz und 281 MHz |
|
272 MHz und 290 MHz |
|
127 MHz und 154 MHz |
|
|
|
| TF201 | 20 |
| Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit |
|
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet. |
|
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet. |
|
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet. |
|
NF-Filtern ausgestattet. |
|
|
|
| TH109 | 21 |
| Eine Vertikalantenne erzeugt |
|
einen flachen Abstrahlwinkel. |
|
zirkulare Polarisation. |
|
einen hohen Abstrahlwinkel. |
|
elliptische Polarisation. |
|
|
|
| TH311 | 22 |
| Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden? |
|
Unabgestimmte Speiseleitungen. |
|
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel. |
|
Symmetrische Feederleitungen. |
|
Hochwertige Koaxialkabel. |
|
|
|
| TH401 | 23 |
| Bei welchem Stehwellenverhältnis (VSWR) ist eine Antenne am besten an die Leitung angepasst? |
|
0 |
|
1 |
|
unendlich |
|
3 |
|
|
|
| TI102 | 24 |
| Welche ionosphärischen Schichten bestimmen die Fernausbreitung in der Nacht? |
|
Die D-, E- und F2-Schicht |
|
Die D- und E-Schicht |
|
Die F2-Schicht |
|
Die F1- und F2-Schicht |
|
|
|
| TI203 | 25 |
| Welche der folgenden Aussagen trifft für KW-Funkverbindungen zu, die über Bodenwellen erfolgen? |
|
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in niedrigeren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in höheren Frequenzbereichen. |
|
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in höheren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in niedrigeren Frequenzbereichen. |
|
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht nicht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in höheren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in niedrigeren Frequenzbereichen. |
|
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht nicht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in niedrigeren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in höheren Frequenzbereichen. |
|
|
|
| TI209 | 26 |
| Unter dem Begriff "Short Skip" versteht man Funkverbindungen besonders im 10-m-Band mit Sprungentfernungen unter 1000 km, die |
|
bei entsprechendem Abstrahlwinkel durch Reflexion an der F2-Schicht ermöglicht werden. |
|
durch Reflexion an sporadischen E-Schichten ermöglicht werden. |
|
durch Reflexion an hochionisierten D-Schichten ermöglicht werden. |
|
bei entsprechendem Abstrahlwinkel durch Reflexion an der F1-Schicht ermöglicht werden. |
|
|
|
| TJ102 | 27 |
| Die Auflösung eines Messinstrumentes entspricht |
|
der Genauigkeit des Instrumentes. |
|
dem Vollausschlag der Instrumentenanzeige. |
|
der kleinsten Einteilung der Anzeige. |
|
der Genauigkeit des Instrumentes in Bezug auf den tatsächlichen Wert. |
|
|
|
| TJ209 | 28 |
Wie misst man das Stehwellenverhältnis? Man misst es |
|
durch Strommessung am Anfang und am Ende der Speiseleitung. |
|
mit einer VSWR-Messbrücke. |
|
durch Spannungsmessung am Anfang und am Ende der Speiseleitung. |
|
mit einem Absorptionswellenmesser oder einem Dipmeter. |
|
|
|
| TK303 | 29 |
| Durch eine Mantelwellendrossel in einem Fernseh-Antennenzuführungskabel |
|
werden Gleichtakt-HF-Störsignale unterdrückt. |
|
wird Netzbrummen unterdrückt. |
|
werden alle Wechselstromsignale unterdrückt. |
|
werden niederfrequente Störsignale unterdrückt. |
|
|
|
| TK305 | 30 |
| Beim Betrieb Ihres 2-m-Senders wird bei einem Ihrer Nachbarn ein Fernsehempfänger gestört, der mit einer Zimmerantenne betrieben wird. Zur Behebung des Problems schlagen Sie dem Nachbarn vor, |
|
einen Vorverstärker in die Antennenleitung einzuschleifen. |
|
ein doppelt geschirmtes Koaxialkabel für die Antennenleitung zu verwenden. |
|
den Fernsehrundfunkempfänger zu wechseln. |
|
eine außen angebrachte Fernsehantenne zu installieren. |
|
|
|
| TL205 | 31 |
| Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 5 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
10,0 Watt |
|
32,8 Watt |
|
16,4 Watt |
|
6,1 Watt |
|
|
|
| TL304 | 32 |
| Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen zum Schutz gegen atmosphärische Überspannungen und zur Verhinderung von Spannungsunterschieden bei Koaxialkabel-Niederführungen ergriffen werden? |
|
Für alle Koaxialkabel-Niederführungen sind entsprechend den Sicherheitsvorschriften Überspannungsableiter vorzusehen. |
|
Die Koaxialkabel müssen das entsprechende Schirmungsmaß aufweisen und entsprechend isoliert sein. |
|
Die Außenleiter (Abschirmung) aller Koaxialkabel-Niederführungen müssen über einen Potentialausgleichsleiter normgerecht mit Erde verbunden werden. |
|
Neben der Erdung des Antennenmastes sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. |
|
|
|
| TL305 | 33 |
| Welche der Antworten A bis D enthält die heutzutage normgerechten Adern-Kennfarben von 3-adrigen, isolierten Energieleitungen und -kabeln in der Abfolge: Schutzleiter, Außenleiter, Neutralleiter? |
|
grau, schwarz, rot |
|
grüngelb, braun, blau |
|
braun, grüngelb, blau |
|
grüngelb, blau, braun oder schwarz |
|
|
|
| TL307 | 34 |
| Wo sollte aus funktechnischer Sicht eine mobile VHF-Antenne an einem PKW vorzugsweise installiert werden? |
|
Auf der hinteren Stoßstange. |
|
Auf der Mitte des Daches. |
|
Auf dem Armaturenbrett. |
|
Auf dem vorderen Kotflügel. |
|
|
|