| TA202 | 1 |
| Welche Einheit wird für die elektrische Ladung verwendet? |
|
Joule (J) |
|
Ampere (A) |
|
Kilowatt (kW) |
|
Amperesekunde (As) |
|
|
|
| TA207 | 2 |
| 3,75 MHz sind |
|
375 kHz. |
|
0,375 GHz. |
|
0,0375 GHz. |
|
3750 kHz. |
|
|
|
| TB903 | 3 |
| Welche Spannung lässt einen Strom von 2 A durch einen Widerstand von 50 Ohm fließen? |
|
25 Volt |
|
100 Volt |
|
200 Volt |
|
52 Volt |
|
|
|
| TC102 | 4 |
| Die Farbringe gelb, violett und rot auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von |
|
4,7 MΩ |
|
47 kΩ |
|
4,7 kΩ |
|
470 kΩ |
|
|
|
| TC103 | 5 |
| Die Farbringe rot, violett und orange auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von |
|
270 kΩ |
|
2,7 MΩ |
|
27 kΩ |
|
2,7 kΩ |
|
|
|
| TC202 | 6 |
| Ein Bauelement, bei dem sich Platten auf einer isolierten Achse befinden, die zwischen fest stehende Platten hineingedreht werden können, nennt man |
|
Tauchkondensator. |
|
Keramischer Kondensator. |
|
Drehkondensator. |
|
Rotorkondensator. |
|
|
|
| TC502 | 7 |
| N-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch |
|
das Fehlen von Dotierungsatomen. |
|
Überschuss an freien Elektronen. |
|
bewegliche Elektronenlücken. |
|
das Fehlen von Atomen im Gitter des Halbleiterkristalls. |
|
|
|
| TD302 | 8 |
| Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 1 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 12,4 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle? |
|
13,5 Ω |
|
1,1 Ω |
|
1,2 Ω |
|
12,4 Ω |
|
|
|
| TD402 | 9 |
| Was versteht man in der Elektronik unter Verstärkung? Man spricht von Verstärkung, wenn |
|
das Eingangssignal gegenüber dem Ausgangssignal in der Leistung größer ist. |
|
das Ausgangssignal gegenüber dem Eingangssignal in der Leistung größer ist. |
|
das Eingangssignal gegenüber dem Ausgangssignal in der Spannung größer ist. |
|
z.B. bei einem Transformator die Ausgangsspannung größer ist als die Eingangsspannung. |
|
|
|
| TD602 | 10 |
| Was ist ein LC-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz |
|
mittels LC-Hochpass gefiltert wird. |
|
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird. |
|
von einer Spule und einem Kondensator (LC-Schwingkreis) bestimmt wird. |
|
mittels LC-Tiefpass gefiltert wird. |
|
|
|
| TD603 | 11 |
| Was ist ein Quarz-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz |
|
allein durch einen Quarz erzeugt wird. |
|
mittels Quarz-Hochpass gefiltert wird. |
|
mittels Quarz-Tiefpass gefiltert wird. |
|
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird. |
|
|
|
| TE201 | 12 |
| Wodurch wird bei Frequenzmodulation die Lautstärke-Information übertragen? |
|
Durch die Größe der Trägerfrequenzauslenkung. |
|
Durch die Größe der Amplitude des HF-Signals. |
|
Durch die Änderung der Geschwindigkeit des Frequenzhubes. |
|
Durch die Geschwindigkeit der Trägerfrequenzänderung. |
|
|
|
| TE204 | 13 |
| Größerer Frequenzhub führt bei einem FM-Sender zu |
|
einer Reduktion der Amplituden der Seitenbänder. |
|
einer Erhöhung der Senderausgangsleistung. |
|
einer größeren HF-Bandbreite. |
|
einer Erhöhung der Amplitude der Trägerfrequenz. |
|
|
|
| TE302 | 14 |
| Welche HF-Bandbreite beansprucht ein 9600-Baud-FM-Packet-Radio-Signal? |
|
ca. 3 kHz |
|
20 kHz |
|
ca. 6,6 kHz |
|
12,5 kHz |
|
|
|
| TF104 | 15 |
| Ein Empfänger hat eine ZF von 10,7 MHz und ist auf 28,5 MHz abgestimmt. Der Oszillator des Empfängers schwingt oberhalb der Empfangsfrequenz. Welche Frequenz hat die Spielfrequenz? |
|
49,9 MHz |
|
17,8 MHz |
|
48,9 MHz |
|
39,2 MHz |
|
|
|
| TF302 | 16 |
| Der Begrenzerverstärker eines FM-Empfängers ist ein Verstärker, |
|
der sein Ausgangssignal ab einem bestimmten Eingangspegel begrenzt. |
|
der zur Begrenzung des Hubes für den FMDemodulator dient. |
|
der den ZF-Träger unabhängig vom Eingangssignal auf niedrigem Pegel konstant hält. |
|
der zur Verringerung des Vorstufenrauschens dient. |
|
|
|
| TF409 | 17 |
| Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, impulsförmige Störungen auszublenden? |
|
Passband-Tuning |
|
Die AGC |
|
Noise Blanker |
|
Notchfilter |
|
|
|
| TG307 | 18 |
| Wie wird in der Regel die hochfrequente Ausgangsleistung eines SSB-Senders vermindert? |
|
Nur durch Verringerung des Hubes allein. |
|
Durch die Verringerung des Hubes und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe. |
|
Durch die Verringerung der NF- Ansteuerung und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe. |
|
Durch die Veränderung des Arbeitspunktes der Endstufe. |
|
|
|
| TH104 | 19 |
| Berechnen Sie die elektrische Länge eines 5/8-λ-langen Vertikalstrahlers für das 10-m-Band (28,5 MHz). |
|
6,58 m |
|
5,26 m |
|
2,08 m |
|
3,29 m |
|
|
|
| TH106 | 20 |
| Welche Antenne gehört nicht zu den symmetrischen Antennen? |
|
Yagi |
|
Groundplane |
|
λ/2-Dipol |
|
Faltdipol |
|
|
|
| TH109 | 21 |
| Eine Vertikalantenne erzeugt |
|
einen hohen Abstrahlwinkel. |
|
elliptische Polarisation. |
|
einen flachen Abstrahlwinkel. |
|
zirkulare Polarisation. |
|
|
|
| TH311 | 22 |
| Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden? |
|
Unabgestimmte Speiseleitungen. |
|
Symmetrische Feederleitungen. |
|
Hochwertige Koaxialkabel. |
|
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel. |
|
|
|
| TH402 | 23 |
| Fehlanpassungen oder Beschädigungen von HF-Übertragungsleitungen |
|
führen zu Reflektionen des übertragenen HF-Signals und einem erhöhten VSWR. |
|
führen zu einem VSWR von kleiner oder gleich 1. |
|
führen zur Erzeugung unerwünschter Aussendungen, da innerhalb der erforderlichen Bandbreite keine Anpassung gegeben ist. |
|
führen zur einer Überbeanspruchung der angeschlossenen Antenne. |
|
|
|
| TI106 | 24 |
| Welche Schicht ist für die gute Ausbreitung im 10-m-Band in den Sommermonaten verantwortlich? |
|
Die E-Schicht |
|
Die D-Schicht |
|
Die F2-Schicht |
|
Die F1-Schicht |
|
|
|
| TI207 | 25 |
| Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"? |
|
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale. |
|
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre. |
|
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation. |
|
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre. |
|
|
|
| TI307 | 26 |
| Wie wirkt sich "Aurora" auf die Signalqualität eines Funksignals aus? |
|
Die Lesbarkeit der SSB-Signale verbessert sich. |
|
Die Lesbarkeit der FM-Signale verbessert sich. |
|
CW-Signale haben einen besseren Ton. |
|
CW-Signale haben einen flatternden und verbrummten Ton. |
|
|
|
| TI308 | 27 |
| Welche Betriebsart eignet sich am besten für Auroraverbindungen? |
|
SSB |
|
CW |
|
FM |
|
PSK31 |
|
|
|
| TJ204 | 28 |
| Für welchen Zweck wird eine Stehwellenmessbrücke verwendet? |
|
Zur Frequenzkontrolle. |
|
Als Abschluss des Senders. |
|
Zur Modulationskontrolle. |
|
Zur Überprüfung der Anpassung des Senders an die Antenne. |
|
|
|
| TK201 | 29 |
| Wie kommen Geräusche aus den Lautsprechern einer abgeschalteten Stereoanlage möglicherweise zustande? |
|
Durch Gleichrichtung abgestrahlter HF-Signale an PN-Übergängen in der NF-Vorstufe. |
|
Durch eine Übersteuerung des Tuners mit dem über die Antennenzuleitung aufgenommenen HF-Signal. |
|
Durch Gleichrichtung der ins Stromnetz eingestrahlten HF-Signale an den Dioden des Netzteils. |
|
Durch Gleichrichtung starker HF-Signale in der NF-Endstufe der Stereoanlage. |
|
|
|
| TK318 | 30 |
| Im Mittelwellenbereich ergeben sich häufig Spiegelfrequenzstörungen durch |
|
Sender im 10-m-Band. |
|
UHF-Sender. |
|
VHF-Sender. |
|
Sender im 160-m-Band. |
|
|
|
| TL205 | 31 |
| Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 5 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
6,1 Watt |
|
10,0 Watt |
|
16,4 Watt |
|
32,8 Watt |
|
|
|
| TL211 | 32 |
| Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle in Hauptstrahlrichtung für das 2-m-Band und die Betriebsart FM berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben eine Yagi-Antenne mit einem Gewinn von 11,5 dBd. Die Antenne wird von einem Sender mit einer Leistung von 75 W über ein Koaxialkabel gespeist. Die Kabeldämpfung beträgt 1,5 dB. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein? |
|
6,86 m |
|
5,35 m |
|
36,3 m |
|
2,17 m |
|
|
|
| TL213 | 33 |
| Mit welcher Ausgangsleistung rechnen Sie im Fall des Personenschutzes, um den Sicherheitsabstand zu ermitteln? |
|
Mit der durchschnittlich benutzten Ausgangsleistung gemittelt über den Betriebszeitraum und korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
Mit der maximalen Ausgangsleistung des verwendeten Senders zuzüglich 3 dB Messfehler. |
|
Mit dem Mittelwert der Ausgangsleistung gemittelt über ein Intervall von 6 Minuten. |
|
Mit der größten Ausgangsleistung des Transceivers zuzüglich Antennengewinn, korrigiert um den Gewichtungsfaktor für die verwendete Betriebsart. |
|
|
|
| TL305 | 34 |
| Welche der Antworten A bis D enthält die heutzutage normgerechten Adern-Kennfarben von 3-adrigen, isolierten Energieleitungen und -kabeln in der Abfolge: Schutzleiter, Außenleiter, Neutralleiter? |
|
grüngelb, blau, braun oder schwarz |
|
grau, schwarz, rot |
|
braun, grüngelb, blau |
|
grüngelb, braun, blau |
|
|
|