Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TA207 1
3,75 MHz sind
375 kHz.
0,0375 GHz.
0,375 GHz.
3750 kHz.
TB104 2
Welche Gruppe von Materialien enthält nur Nichtleiter (Isolatoren)?
Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC), Graphit
Teflon, Pertinax, Bronze
Epoxid, Polyethylen (PE), Polystyrol (PS)
Polyethylen (PE), Messing, Konstantan
TB301 3
Welche Einheit wird für die elektrische Feldstärke verwendet?
Ampere pro Meter (A/m)
Volt pro Meter (V/m)
Watt pro Quadratmeter (W/m²)
Henry pro Meter (H/m)
TB613 4
Ein sinusförmiges Signal hat einen Effektivwert von 12 V. Wie groß ist der Spitzen-Spitzen-Wert?
33,9 V
16,97 V
24 V
36,4 V
TB902 5
Welcher der nachfolgenden Zusammenhänge ist richtig?
I = U · R
U = R · I
R = I / U
I = R / U
TB911 6
Welche Belastbarkeit muss ein Vorwiderstand haben, an dem bei einem Strom von 50 mA eine Spannung von 50 V abfallen soll?
1 W
2,5 W
250 mW
25 W
TC111 7
Welchen Wert hat ein SMD-Widerstand mit der Kennzeichnung 223?
221 Ω
22 kΩ
22 Ω
220 Ω
TC401 8
Ein Trafo liegt an 230 Volt und gibt 11,5 Volt ab. Seine Primärwicklung hat 600 Windungen. Wie groß ist seine Sekundärwindungszahl?
52 Windungen
20 Windungen
30 Windungen
180 Windungen
TC602 9
Das Verhältnis von Kollektorstrom zum Basisstrom eines Transistors liegt üblicherweise im Bereich von
1 zu 100 bis 1 zu 500.
1000 zu 1 bis 5000 zu 1.
1 zu 50 bis 1 zu 100.
10 zu 1 bis 900 zu 1.
TD301 10
Welche Eigenschaften sollten Strom- und Spannungsquellen aufweisen?
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben.
Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben.
Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst hohen Innenwiderstand haben.
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand haben.
TE304 11
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)?
Ein TNC
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale.
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten.
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender.
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC.
TE305 12
Was bedeutet im Prinzip "Packet Radio"?
Die Daten werden
paketweise (stoßweise) gesendet.
8-Bit-weise parallel gepackt gesendet.
in der Mailbox in Paketen aufbewahrt.
zu 8 Bit gepackt und dann gesendet.
TF110 13
Durch welchen Vorgang setzt ein Konverter einen Frequenzbereich für einen vorhandenen Empfänger um?
Durch Vervielfachung.
Durch Rückkopplung.
Durch Frequenzteilung.
Durch Mischung.
TF403 14
Um wie viel S-Stufen müsste die S-Meter-Anzeige Ihres Empfängers steigen, wenn Ihr Partner die Sendeleistung von 10 Watt auf 40 Watt erhöht?
Um zwei S-Stufen
Um acht S-Stufen
Um vier S-Stufen
Um eine S-Stufe
TF406 15
Wie groß ist der Unterschied von S4 nach S7 in dB?
3 dB
9 dB
24 dB
18 dB
TF407 16
Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, um einen schmalen Frequenzbereich zu unterdrücken, in dem Störungen empfangen werden?
Störaustaster
Die AGC
Noise Filter
Notchfilter
TF408 17
Was bedeutet an einem Abstimmelement eines Empfängers die Abkürzung AGC?
Automatische Gleichlaufsteuerung
Automatische Antennenabstimmung
Automatische Verstärkungsregelung
Automatische Frequenzregelung
TF409 18
Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, impulsförmige Störungen auszublenden?
Die AGC
Notchfilter
Passband-Tuning
Noise Blanker
TG401 19
Was kann man tun, wenn der Hub bei einem Handfunkgerät oder Mobil-Transceiver zu groß ist?
Weniger Leistung verwenden
Mehr Leistung verwenden
Leiser ins Mikrofon sprechen
Lauter ins Mikrofon sprechen
TH105 20
Sie wollen verschiedene Antennen testen, ob sie für den Funkbetrieb auf Kurzwelle für das 80-m-Band geeignet sind. Man stellt Ihnen jeweils drei Antennen zur Verfügung. Welches Angebot wählen sie, um nur die drei besonders geeigneten Antennen testen zu müssen?
Dipol, Delta-Loop, W3DZZ-Antenne
Beam, Groundplane-Antenne, Dipol
Dipol, Delta-Loop, Langyagi
Dipol, W3DZZ-Antenne, Beam
TH113 21
An welchem Element einer Yagi-Antenne erfolgt die Energieeinspeisung? Sie erfolgt am
Direktor
Strahler
Strahler und am Reflektor gleichzeitig
Reflektor
TH303 22
Eine HF-Ausgangleistung von 100 W wird in eine angepasste Übertragungsleitung eingespeist. Am antennenseitigen Ende der Leitung beträgt die Leistung 50 W bei einem Stehwellenverhältnis von 1:1. Wie hoch ist die Leitungsdämpfung?
3 dB
-6 dB
6 dBm
-3 dB
TH402 23
Fehlanpassungen oder Beschädigungen von HF-Übertragungsleitungen
führen zu einem VSWR von kleiner oder gleich 1.
führen zu Reflektionen des übertragenen HF-Signals und einem erhöhten VSWR.
führen zur einer Überbeanspruchung der angeschlossenen Antenne.
führen zur Erzeugung unerwünschter Aussendungen, da innerhalb der erforderlichen Bandbreite keine Anpassung gegeben ist.
TH403 24
Welche Auswirkungen hat es, wenn eine symmetrische Antenne (Dipol) mit einem Koaxkabel gleicher Impedanz gespeist wird?
Es treten keine nennenswerten Auswirkungen auf, da die Antenne angepasst ist und die Speisung über ein Koaxkabel erfolgt, dessen Außenleiter Erdpotential hat.
Die Richtcharakteristik der Antenne wird verformt und es können Mantelwellen auftreten.
Es treten Polarisationsdrehungen auf, die von der Kabellänge abhängig sind.
Am Speisepunkt der Antenne treten gegenphasige Spannungen und Ströme gleicher Größe auf, die eine Fehlanpassung hervorrufen.
TI105 25
Wie kommt die Fernausbreitung einer Funkwelle auf den Kurzwellenbändern zustande? Sie kommt zustande durch die Reflexion an
den parasitären Elementen einer Richtantenne.
Hoch- und Tiefdruckgebieten der hohen Atmosphäre.
den Wolken in der niedrigen Atmosphäre.
elektrisch aufgeladenen Luftschichten in der Ionosphäre.
TI203 26
Welche der folgenden Aussagen trifft für KW-Funkverbindungen zu, die über Bodenwellen erfolgen?
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in niedrigeren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in höheren Frequenzbereichen.
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht nicht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in niedrigeren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in höheren Frequenzbereichen.
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht nicht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in höheren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in niedrigeren Frequenzbereichen.
Die Bodenwelle folgt der Erdkrümmung und geht über den geografischen Horizont hinaus. Sie wird in höheren Frequenzbereichen stärker gedämpft als in niedrigeren Frequenzbereichen.
TI206 27
Bei der Ausbreitung auf Kurzwelle spielt die so genannte "Grey Line" eine besondere Rolle. Was ist die "Grey Line"?
Die Zeit mit den besten Möglichkeiten für "Short Skip" Ausbreitung.
Die Übergangszeit vor und nach dem Winter, in der sich die D-Schicht ab- und wieder aufbaut.
Die instabilen Ausbreitungsbedingungen in der Äquatorialzone.
Der Streifen der Dämmerungsphase vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang.
TI210 28
Warum sind Signale im 160- und 80-Meter-Band tagsüber nur schwach und nicht für den weltweiten Funkverkehr geeignet? Sie sind ungeeignet wegen der Tagesdämpfung in der
F2-Schicht
A-Schicht
F1-Schicht
D-Schicht
TJ210 29
Ein Stehwellenmessgerät wird eingesetzt bei Sendern zur Messung
des Wirkungsgrades.
der Bandbreite.
der Oberwellenausgangsleistung.
der Antennenanpassung.
TK106 30
In welchem Fall spricht man von Einstrahlungen bei EMV? Einstrahlungen liegen dann vor, wenn die HF
über das ungenügend abgeschirmte Gehäuse in die Elektronik gelangt.
über nicht genügend geschirmte Kabel zum gestörten Empfänger gelangt.
über Leitungen oder Kabel in das gestörte Gerät gelangt.
wegen eines schlechten Stehwellenverhältnisses wieder zum Sender zurück strahlt.
TK305 31
Beim Betrieb Ihres 2-m-Senders wird bei einem Ihrer Nachbarn ein Fernsehempfänger gestört, der mit einer Zimmerantenne betrieben wird. Zur Behebung des Problems schlagen Sie dem Nachbarn vor,
eine außen angebrachte Fernsehantenne zu installieren.
einen Vorverstärker in die Antennenleitung einzuschleifen.
ein doppelt geschirmtes Koaxialkabel für die Antennenleitung zu verwenden.
den Fernsehrundfunkempfänger zu wechseln.
TL202 32
Nach welcher der Antworten kann die EIRP berechnet werden, und worauf ist die EIRP bzw. der zu verwendende Antennengewinn bezogen?
PEIRP = PSender + PVerluste + GAntenne
bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
PEIRP = (PSender + PVerluste) · GAntenne
bezogen auf einen Halbwellendipol
PEIRP = (PSender - PVerluste) · GAntenne
bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
PEIRP = (PSender · GAntenne) - PVerluste
bezogen auf einen Halbwellendipol
TL207 33
Muss ein Funkamateur als Betreiber einer ortsfesten Amateurfunkstelle bei der Sendeart F3E und einer Senderleistung von 6 Watt an einer 15-Element-Yagiantenne mit 13 dB Gewinn für 2 m die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachweisen?
Nein, bei der Sendeart F3E und Sendezeiten unter 6 Minuten in der Stunde kann der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern durch den Funkamateur vernachlässigt werden.
Ja, er ist in diesem Fall verpflichtet die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachzuweisen.
Nein, der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern ist durch den Funkamateur erst bei einer Strahlungsleistung von mehr als 10 W EIRP sicherzustellen.
Nein, aber er muss die Herzschrittmachergrenzwerte einhalten.
TL302 34
Welches Material und welcher Mindestquerschnitt ist bei einer Erdungsleitung zwischen einem Antennenstandrohr und einer Erdungsanlage nach DIN VDE 0855 Teil 300 für Funksender bis 1 kW zu verwenden?
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 25 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 50 mm² Querschnitt.
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzeldraht mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 10 mm² Aluminium isoliert.
Ein- oder mehrdrähtiger - aber nicht feindrähtiger - isolierter oder blanker Kupferleiter mit mindestens 10 mm² Querschnitt oder ein Aluminiumleiter mit mindestens 16 mm² Querschnitt.
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert oder 50 mm² Stahl.
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198823   08.11.2025 21:10