| TA208 | 1 |
| Welche Einheit wird für die Kapazität verwendet? |
|
Siemens (S) |
|
Farad (F) |
|
Ohm (Ω) |
|
Henry (H) |
|
|
|
| TB607 | 2 |
| Die Periodendauer von 50 μs entspricht einer Frequenz von |
|
200 kHz |
|
20 MHz |
|
2 MHz |
|
20 kHz |
|
|
|
| TB901 | 3 |
| Die Maßeinheit der elektrischen Leistung ist |
|
Kilowattstunden |
|
Watt |
|
Amperestunden |
|
Joule |
|
|
|
| TB907 | 4 |
| Der Effektivwert der Spannung an einer künstlichen 50-Ω-Antenne wird mit 100 V gemessen. Die Leistung an der Last beträgt |
|
141 W. |
|
200 W. |
|
100 W. |
|
283 W. |
|
|
|
| TC306 | 5 |
| Mit zunehmender Frequenz |
|
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule. |
|
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Maximum und sinkt dann wieder. |
|
steigt der Wechselstromwiderstand einer Spule. |
|
sinkt der Wechselstromwiderstand einer Spule bis zu einem Minimum und steigt dann wieder. |
|
|
|
| TC601 | 6 |
| Was versteht man unter Stromverstärkung beim Transistor? |
|
Mit einem geringen Strom (Emitterstrom) wird ein großer Strom (Basisstrom) gesteuert. |
|
Mit einem geringen Strom (Kollektorstrom) wird ein großer Strom (Emitterstrom) gesteuert. |
|
Mit einem geringen Strom (Emitterstrom) wird ein großer Strom (Kollektorstrom) gesteuert. |
|
Mit einem geringen Strom (Basisstrom) wird ein großer Strom (Kollektorstrom) gesteuert. |
|
|
|
| TC605 | 7 |
| Welche Kollektorspannungen haben NPN und PNP-Transistoren? |
|
NPN- und PNP-Transistoren benötigen negative Kollektorspannungen. |
|
NPN-Transistoren benötigen positive, PNPTransistoren negative Kollektorspannungen. |
|
PNP- und NPN-Transistoren benötigen positive Kollektorspannungen. |
|
PNP-Transistoren benötigen positive, NPNTransistoren negative Kollektorspannung. |
|
|
|
| TC606 | 8 |
| Bei einem bipolaren Transistor in leitendem Zustand befindet sich die Emitter-Basis-Diode |
|
in Durchlassrichtung. |
|
in Sperrrichtung. |
|
im Leerlauf. |
|
im Kurzschluss. |
|
|
|
| TC608 | 9 |
| Wie lauten die Bezeichnungen der Anschlüsse eines bipolaren Transistors? |
|
Emitter, Basis, Kollektor |
|
Drain, Source, Kollektor |
|
Drain, Gate, Source |
|
Emitter, Drain, Source |
|
|
|
| TD109 | 10 |
Zwei Widerstände mit R1 = 20 Ω und R2 = 30 Ω sind parallel geschaltet. Wie groß ist der Ersatzwiderstand? |
|
15 Ω |
|
12 Ω |
|
3,5 Ω |
|
50 Ω |
|
|
|
| TD205 | 11 |
| Wie verhält sich ein Parallelschwingkreis bei der Resonanzfrequenz? |
|
Wie ein hochohmiger Widerstand. |
|
Wie ein Kondensator mit sehr kleiner Kapazität. |
|
Wie ein niederohmiger Widerstand. |
|
Wie eine Spule mit sehr großer Induktivität. |
|
|
|
| TD301 | 12 |
| Welche Eigenschaften sollten Strom- und Spannungsquellen aufweisen? |
|
Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben. |
|
Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst hohen Innenwiderstand haben. |
|
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben. |
|
Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand haben. |
|
|
|
| TE304 | 13 |
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)? Ein TNC |
|
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten. |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender. |
|
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC. |
|
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale. |
|
|
|
| TE311 | 14 |
| Welches der folgenden digitalen Übertragungsverfahren hat die geringste Bandbreite? |
|
PSK31 |
|
RTTY |
|
Pactor |
|
Packet Radio |
|
|
|
| TF105 | 15 |
| Wodurch wird beim Überlagerungsempfänger die Spiegelfrequenzdämpfung bestimmt? Sie wird vor allem bestimmt durch |
|
die Bandbreite der ZF-Stufen. |
|
die Höhe der ersten ZF. |
|
die Höhe der zweiten ZF bei einem Doppelüberlagerungsempfänger. |
|
die NF-Bandbreite. |
|
|
|
| TG304 | 16 |
| Die Spitzenleistung eines Senders ist die |
|
Spitzen-Spitzen-Leistung bei den höchsten Spitzen der Modulationshüllkurve. |
|
Mindestleistung bei der Modulationsspitze. |
|
HF-Leistung bei der höchsten Spitze der Hüllkurve. |
|
Durchschnittsleistung einer SSB-Übertragung. |
|
|
|
| TG305 | 17 |
| Eine Verdopplung der Leistung entspricht wie viel dB? |
|
1,5 dB |
|
3 dB |
|
12 dB |
|
6 dB |
|
|
|
| TH210 | 18 |
| Eine Drahtantenne für den Amateurfunk im KW-Bereich |
|
muss eine Länge von dreiviertel Lambda haben. |
|
muss unbedingt lambda-halbe lang sein. |
|
kann eine beliebige Länge haben. |
|
muss genau lambda-viertel lang sein. |
|
|
|
| TH301 | 19 |
| Am Ende einer Leitung ist nur noch ein Viertel der Leistung vorhanden. Wie groß ist das Dämpfungsmaß des Kabels? |
|
10 dB |
|
3 dB |
|
6 dB |
|
16 dB |
|
|
|
| TH307 | 20 |
| Der Wellenwiderstand einer Leitung |
|
ist im HF-Bereich in etwa konstant und unabhängig vom Leitungsabschluss. |
|
hängt von der Beschaltung am Leitungsende ab. |
|
ist völlig frequenzunabhängig. |
|
hängt von der Leitungslänge und der Beschaltung am Leitungsende ab. |
|
|
|
| TH309 | 21 |
| Welche Vorteile hat eine Paralleldraht-Speiseleitung gegenüber der Speisung über ein Koaxialkabel? |
|
Sie vermeidet Mantelwellen durch Wegfall der Abschirmung. |
|
Sie erlaubt leichtere Kontrolle des Wellenwiderstandes durch Verschieben der Spreizer. |
|
Sie bietet guten Blitzschutz durch niederohmige Drähte. |
|
Sie hat geringere Dämpfung und hohe Spannungsfestigkeit. |
|
|
|
| TH406 | 22 |
| Am Eingang einer Antennenleitung misst man ein VSWR von 3. Wie groß ist in etwa die rücklaufende Leistung am Messpunkt, wenn die vorlaufende Leistung dort 100 Watt beträgt? |
|
12,5 W |
|
75 W |
|
25 W |
|
50 W |
|
|
|
| TI102 | 23 |
| Welche ionosphärischen Schichten bestimmen die Fernausbreitung in der Nacht? |
|
Die D-, E- und F2-Schicht |
|
Die F2-Schicht |
|
Die F1- und F2-Schicht |
|
Die D- und E-Schicht |
|
|
|
| TI104 | 24 |
| Welchen Einfluss hat die D-Schicht auf die Fernausbreitung? |
|
Die D-Schicht ist im Sonnenfleckenmaximum am wenigsten ausgeprägt. |
|
Die D-Schicht führt tagsüber zu starker Dämpfung im 80- und 160-m-Band. |
|
Die D-Schicht absorbiert tagsüber die Wellen im 10-m-Band. |
|
Die D-Schicht reflektiert tagsüber die Wellen im 80- und 160-m-Band. |
|
|
|
| TI207 | 25 |
| Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"? |
|
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre. |
|
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation. |
|
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale. |
|
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre. |
|
|
|
| TI308 | 26 |
| Welche Betriebsart eignet sich am besten für Auroraverbindungen? |
|
PSK31 |
|
CW |
|
FM |
|
SSB |
|
|
|
| TJ202 | 27 |
| Wie werden elektrische Spannungsmesser an Messobjekte angeschlossen und welche Anforderungen muss das Messgerät erfüllen, damit der Messfehler möglichst gering bleibt? |
|
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte hochohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte hochohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte niederohmig sein. |
|
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte niederohmig sein. |
|
|
|
| TJ204 | 28 |
| Für welchen Zweck wird eine Stehwellenmessbrücke verwendet? |
|
Als Abschluss des Senders. |
|
Zur Frequenzkontrolle. |
|
Zur Überprüfung der Anpassung des Senders an die Antenne. |
|
Zur Modulationskontrolle. |
|
|
|
| TK102 | 29 |
| Welche Effekte werden durch Intermodulation hervorgerufen? |
|
Dem Empfangssignal ist ein pulsierendes Rauschen überlagert, das die Verständlichkeit beeinträchtigt. |
|
Es treten Phantomsignale auf, die bei Einschalten eines Abschwächers verschwinden. |
|
Es treten Pfeifstellen gleichen Abstands im gesamten Empfangsbereich auf. |
|
Das Nutzsignal wird mit einem anderen Signal moduliert und dadurch unverständlich. |
|
|
|
| TK312 | 30 |
| Um die Störwahrscheinlichkeit im eigenen Haus zu verringern, empfiehlt es sich vorzugsweise |
|
die Amateurfunkgeräte mittels des Schutzleiters zu erden. |
|
Antennen auf dem Dachboden zu errichten. |
|
eine getrennte HF-Erdleitung zu verwenden. |
|
die Amateurfunkgeräte mit einem Wasserrohr zu verbinden. |
|
|
|
| TK315 | 31 |
| Bei einem Wohnort in einem Ballungsgebiet empfiehlt es sich, während der abendlichen Fernsehstunden |
|
nur mit einer Hochgewinn-Richtantenne zu senden. |
|
mit keiner höheren Leistung zu senden als für eine sichere Kommunikation erforderlich ist. |
|
die Antenne unterhalb der Dachhöhe herabzulassen. |
|
nur mit effektiver Leistung zu senden. |
|
|
|
| TK318 | 32 |
| Im Mittelwellenbereich ergeben sich häufig Spiegelfrequenzstörungen durch |
|
Sender im 160-m-Band. |
|
VHF-Sender. |
|
UHF-Sender. |
|
Sender im 10-m-Band. |
|
|
|
| TL205 | 33 |
| Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 5 dB Gewinn (auf Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
10,0 Watt |
|
16,4 Watt |
|
6,1 Watt |
|
32,8 Watt |
|
|
|
| TL206 | 34 |
| Ein Sender mit 75 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2,15 dB (Faktor 1,64) Kabelverluste hat, an eine Dipol-Antenne angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt? |
|
60,6 W |
|
123 W |
|
75 Watt |
|
45,7 W |
|
|
|