Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TB101 1
Welche Gruppe enthält insgesamt die besten gut leitenden Metalle?
Silber, Kupfer, Aluminium
Aluminium, Kupfer, Quecksilber
Silber, Kupfer, Blei
Kupfer, Eisen, Zinn
TB103 2
Welches der genannten Metalle hat die schlechteste elektrische Leitfähigkeit?
Gold
Aluminium
Kupfer
Zinn
TB104 3
Welche Gruppe von Materialien enthält nur Nichtleiter (Isolatoren)?
Teflon, Pertinax, Bronze
Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC), Graphit
Polyethylen (PE), Messing, Konstantan
Epoxid, Polyethylen (PE), Polystyrol (PS)
TB601 4
Welches ist die Einheit der Wellenlänge?
m
Hz
s/m
m/s
TB603 5
Welcher Wellenlänge λ entspricht die Frequenz 28,48 MHz?
61,3 m
163 m
9,49 m
10,5 m
TB604 6
Eine Wellenlänge von 2,06 m entspricht einer Frequenz von
135,754 MHz
148,927 MHz
145,631 MHz
150,247 MHz
TB805 7
Wie groß ist die HF-Bandbreite, die bei der Übertragung eines SSB-Signals entsteht?
Sie entspricht der Hälfte der Bandbreite des NF-Signals.
Sie ist Null, weil bei SSB-Modulation der HF-Träger unterdrückt wird.
Sie entspricht der doppelten Bandbreite des NF-Signals.
Sie entspricht genau der Bandbreite des NF-Signals.
TB806 8
Ein Träger von 3,65 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 kHz in SSB (LSB) moduliert. Welche Frequenz/Frequenzen treten im modulierten HF-Signal hauptsächlich auf?
3,650 MHz
3,648 MHz
3,652 MHz
3,648 MHz und 3,652 MHz
TC102 9
Die Farbringe gelb, violett und rot auf einem Widerstand mit 4 Farbringen bedeuten einen Widerstandswert von
4,7 kΩ
470 kΩ
4,7 MΩ
47 kΩ
TC207 10
Bei welchem der folgenden Bauformen von Kondensatoren muss beim Einbau auf die Polarität geachtet werden?
Styroflexkondensator
Plattenkondensator
Elektrolytkondensator
Keramischer Kondensator
TD401 11
In welcher der folgenden Zeilen werden nur Verstärker-Bauelemente genannt?
Transistor, MOSFET, Halbleiterdiode, Röhre
Transistor, MOSFET, Operationsverstärker, Röhre
Transistor, Varicap-Diode, Operationsverstärker, Röhre
Transistor, Halbleiterdiode, Operationsverstärker, Röhre
TD404 12
Ein IC (integrated circuit) ist
eine komplexe Schaltung auf einem Halbleiterkristallplättchen.
eine Zusammenschaltung verschiedener Baugruppen zu einer Funktionseinheit.
eine aus vielen einzelnen Bauteilen aufgebaute Schaltung auf einer Platine.
eine miniaturisierte, aus SMD-Bauteilen aufgebaute Schaltung.
TE102 13
Welches der nachfolgenden Modulationsverfahren hat die geringste Störanfälligkeit bei Funkanlagen in Kraftfahrzeugen?
FM
AM
SSB
DSB
TE203 14
Ein zu großer Hub eines FM-Senders führt dazu,
dass die Sendeendstufe übersteuert wird.
dass die HF-Bandbreite zu groß wird.
dass Verzerrungen auf Grund gegenseitiger Auslöschung der Seitenbänder auftreten.
dass Verzerrungen auf Grund unerwünschter Unterdrückung der Trägerfrequenz auftreten.
TF102 15
Eine hohe erste Zwischenfrequenz
sollte möglichst nahe an der Empfangsfrequenz liegen, um eine gute Spiegelfrequenzunterdrückung zu erreichen.
ermöglicht bei großem Abstand zur Empfangsfrequenz eine hohe Spiegelfrequenzunterdrückung.
verhindert auf Grund ihrer Höhe, dass durch die Umsetzung auf die zweite Zwischenfrequenz Spiegelfrequenzen auftreten.
trägt dazu bei, mögliche Beeinflussungen des lokalen Oszillators durch Empfangssignale zu reduzieren.
TF405 16
Ein Funkamateur hat eine Endstufe, welche die Leistung verzehnfacht (von 10 auf 100 Watt). Ohne seine Endstufe zeigt Ihr S-Meter genau S8. Auf welchen Wert müsste die Anzeige Ihres S-Meters ansteigen, wenn er die Endstufe dazuschaltet?
S10+10 dB
S9+4dB
S18
S9+9 dB
TF408 17
Was bedeutet an einem Abstimmelement eines Empfängers die Abkürzung AGC?
Automatische Antennenabstimmung
Automatische Frequenzregelung
Automatische Gleichlaufsteuerung
Automatische Verstärkungsregelung
TG104 18
Was bewirkt in der Regel eine zu hohe Mikrofonverstärkung bei einem SSB-Transceiver?
Störungen von Stationen, die auf einem anderen Frequenzband arbeiten.
Störungen von Computern.
Splatter bei Stationen, die auf dem Nachbarkanal arbeiten.
Störungen der Stromversorgung des Transceivers.
TG301 19
Ein Sender mit 1 Watt Ausgangsleistung ist an eine Endstufe mit einer Verstärkung von 10 dB angeschlossen. Wie groß ist der Ausgangspegel der Endstufe?
1 dBW
20 dBW
10 dBW
3 dBW
TH204 20
Die Impedanz in der Mitte eines Halbwellendipols beträgt je nach Aufbauhöhe ungefähr
40 bis 80 Ω.
60 bis 120 Ω.
240 bis 600 Ω.
120 bis 240 Ω.
TH210 21
Eine Drahtantenne für den Amateurfunk im KW-Bereich
kann eine beliebige Länge haben.
muss eine Länge von dreiviertel Lambda haben.
muss genau lambda-viertel lang sein.
muss unbedingt lambda-halbe lang sein.
TH403 22
Welche Auswirkungen hat es, wenn eine symmetrische Antenne (Dipol) mit einem Koaxkabel gleicher Impedanz gespeist wird?
Am Speisepunkt der Antenne treten gegenphasige Spannungen und Ströme gleicher Größe auf, die eine Fehlanpassung hervorrufen.
Es treten keine nennenswerten Auswirkungen auf, da die Antenne angepasst ist und die Speisung über ein Koaxkabel erfolgt, dessen Außenleiter Erdpotential hat.
Die Richtcharakteristik der Antenne wird verformt und es können Mantelwellen auftreten.
Es treten Polarisationsdrehungen auf, die von der Kabellänge abhängig sind.
TI207 23
Was versteht man unter dem Begriff "Mögel-Dellinger-Effekt"?
Die zeitlich begrenzt auftretende Verzerrung der Modulation.
Den zeitlich begrenzten Schwund durch Mehrwegeausbreitung in der Ionosphäre.
Den totalen, zeitlich begrenzten Ausfall der Reflexion in der Ionosphäre.
Das Übersprechen der Modulation eines starken Senders auf andere, über die Ionosphäre übertragene HF-Signale.
TI211 24
In welcher ionosphärischen Schicht treten gelegentlich Aurora-Erscheinungen auf?
In der D-Schicht
In der E-Schicht in der Nähe des Äquators
In der E-Schicht
In der F-Schicht
TI212 25
Was bedeutet die "MUF" bei der Kurzwellenausbreitung?
Kritische Grenzfrequenz
Höchste brauchbare Frequenz
Niedrigste brauchbare Frequenz
Mittlere Nutzfrequenz
TI213 26
Wie nennt man den ionosphärischen Feldstärkeschwund durch Überlagerung von Boden- und Raumwelle, der sich bei der Kurzwellenausbreitung besonders bei AM Sendungenbemerkbar macht?
MUF
Fading
Mögel-Dellinger-Effekt
Flatterfading
TI301 27
Wie weit etwa reicht der Funkhorizont im UKW-Bereich über den geografischen Horizont hinaus? Er reicht etwa
doppelt so weit.
15 % weiter als der geografische Horizont.
bis zur Hälfte der Entfernung bis zum geografischen Horizont.
bis zum Vierfachen der Entfernung bis zum geografischen Horizont.
TJ104 28
Wozu wird ein Dipmeter beispielsweise verwendet? Ein Dipmeter wird zur
genauen Bestimmung der Güte eines Schwingkreises.
ungefähren Bestimmung der Leistung eines Senders.
ungefähren Bestimmung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises.
genauen Bestimmung der Dämpfung eines Schwingkreises.
TJ106 29
Wie ermittelt man die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? Man ermittelt sie
mit einem Digital-Multimeter in der Stellung Frequenzmessung.
mit einem Frequenzmesser oder einem Oszilloskop.
durch Messung von L und C und Berechnung oder z.B. mit einem Dipmeter.
mit Hilfe der S-Meter Anzeige bei Anschluss des Schwingkreises an den Empfängereingang.
TJ202 30
Wie werden elektrische Spannungsmesser an Messobjekte angeschlossen und welche Anforderungen muss das Messgerät erfüllen, damit der Messfehler möglichst gering bleibt?
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte niederohmig sein.
Der Spannungsmesser ist parallel zum Messobjekt anzuschließen und sollte hochohmig sein.
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte niederohmig sein.
Der Spannungsmesser ist in den Stromkreis einzuschleifen und sollte hochohmig sein.
TK203 31
Die Übersteuerung eines Leistungsverstärkers führt zu
lediglich geringen Verzerrungen beim Empfang.
einem hohen Nebenwellenanteil.
einer besseren Verständlichkeit am Empfangsort.
einer Verringerung der Ausgangsleistung.
TK316 32
Falls sich eine Antenne in der Nähe und parallel zu einer 230-V-Wechselstrom-Freileitung befindet,
können harmonische Schwingungen erzeugt werden.
können Hochfrequenzströme eingekoppelt werden.
könnte erhebliche Überspannung im Netz erzeugt werden.
kann 50-Hz-Modulation aller Signale auftreten.
TL207 33
Muss ein Funkamateur als Betreiber einer ortsfesten Amateurfunkstelle bei der Sendeart F3E und einer Senderleistung von 6 Watt an einer 15-Element-Yagiantenne mit 13 dB Gewinn für 2 m die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachweisen?
Nein, aber er muss die Herzschrittmachergrenzwerte einhalten.
Nein, der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern ist durch den Funkamateur erst bei einer Strahlungsleistung von mehr als 10 W EIRP sicherzustellen.
Ja, er ist in diesem Fall verpflichtet die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachzuweisen.
Nein, bei der Sendeart F3E und Sendezeiten unter 6 Minuten in der Stunde kann der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern durch den Funkamateur vernachlässigt werden.
TL210 34
Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle für das 10-m-Band und die Betriebsart FM berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben eine Yagi-Antenne mit einem Gewinn von 7,5 dBd. Die Antenne wird von einem Sender mit einer Leistung von 100 W über ein langes Koaxialkabel gespeist. Die Kabeldämpfung beträgt 1,5 dB. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein?
5,01 m
3,91 m
20,70 m
2,50 m
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198856   21.11.2025 18:05