Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse E 34 Fragen   Zeit: 60 Minuten
TA103 1
100 mW entspricht
0,001 W.
10-2 W.
0,01 W.
10-1 W.
TA204 2
In welcher Einheit wird der elektrische Widerstand angegeben?
Siemens
Farad
Henry
Ohm
TA207 3
3,75 MHz sind
0,0375 GHz.
0,375 GHz.
375 kHz.
3750 kHz.
TB301 4
Welche Einheit wird für die elektrische Feldstärke verwendet?
Watt pro Quadratmeter (W/m²)
Henry pro Meter (H/m)
Volt pro Meter (V/m)
Ampere pro Meter (A/m)
TB605 5
Eine Wellenlänge von 80,0 m entspricht einer Frequenz von
3,75 MHz
3,57 MHz
3,56 MHz
3,65 MHz
TB607 6
Die Periodendauer von 50 μs entspricht einer Frequenz von
200 kHz
20 kHz
20 MHz
2 MHz
TB804 7
Was ist der Unterschied zwischen FSK und AFSK?
Bei FSK wird der Träger amplitudenmoduliert und bei AFSK frequenzmoduliert.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK wird der Träger unterdrückt.
Bei FSK wird der Träger frequenzmoduliert und bei AFSK amplitudenmoduliert.
Bei FSK wird der Träger direkt und bei AFSK mit Hilfe des Audiosignals moduliert.
TB905 8
Eine Stromversorgung nimmt bei 230 V einen Strom von 0,63 A auf. Welche elektrische Arbeit (Energie) wird bei einer Betriebsdauer von 7 Stunden verbraucht?
0,1 kWh
1,01 kWh
20,7 kWh
2,56 kWh
TB911 9
Welche Belastbarkeit muss ein Vorwiderstand haben, an dem bei einem Strom von 50 mA eine Spannung von 50 V abfallen soll?
25 W
250 mW
1 W
2,5 W
TC606 10
Bei einem bipolaren Transistor in leitendem Zustand befindet sich die Emitter-Basis-Diode
im Leerlauf.
in Sperrrichtung.
in Durchlassrichtung.
im Kurzschluss.
TD204 11
Wie ändert sich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises, wenn
1. die Spule weniger Windungen erhält,
2. die Länge der Spule durch Zusammenschieben der Drahtwicklung verringert wird,
3. ein Ferritkern in das Innere der Spule gebracht wird?
Die Resonanzfrequenz wird bei 1. größer und bei 2. und 3. kleiner.
Die Resonanzfrequenz wird bei 1. kleiner und bei 2. und 3. größer.
Die Resonanzfrequenz wird bei 1. und 2. kleiner und bei 3. größer.
Die Resonanzfrequenz wird bei 1. und 2. größer und bei 3. kleiner.
TD404 12
Ein IC (integrated circuit) ist
eine miniaturisierte, aus SMD-Bauteilen aufgebaute Schaltung.
eine aus vielen einzelnen Bauteilen aufgebaute Schaltung auf einer Platine.
eine Zusammenschaltung verschiedener Baugruppen zu einer Funktionseinheit.
eine komplexe Schaltung auf einem Halbleiterkristallplättchen.
TD405 13
Worauf beruht die Verstärkerwirkung von Elektronenröhren?
Die Heizspannung steuert das elektrische Feld an der Kathode und damit den Anodenstrom.
Die Katodenvorspannung steuert das magnetische Feld an der Kathode und damit den Gitterstrom.
Das von der Gitterspannung hervorgerufene elektrische Feld steuert den Anodenstrom.
Die Anodenspannung steuert das magnetische Feld an der Anode und damit den Anodenstrom.
TD501 14
Durch Modulation
werden Informationen auf einen oder mehrere Träger übertragen.
wird einem oder mehreren Trägern Informationen entnommen.
werden dem Signal NF-Komponenten entnommen.
werden Sprach- und CW-Signale kombiniert.
TD606 15
Der Vorteil von Quarzoszillatoren gegenüber LC-Oszillatoren liegt darin, dass sie
einen geringeren Anteil an Oberwellen erzeugen.
ein sehr viel geringes Seitenbandrauschen erzeugen.
eine bessere Frequenzstabilität aufweisen.
eine breitere Resonanzkurve haben.
TE304 16
Was versteht man bei Packet Radio unter einem TNC (Terminal Network Controller)?
Ein TNC
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den PC.
wandelt nur die Töne in digitale Daten und schickt diese an den Sender.
besteht aus einem Modem und dem Controller für die digitale Aufbereitung der Daten.
ist ein Modem (Modulator und Demodulator) für digitale Signale.
TF105 17
Wodurch wird beim Überlagerungsempfänger die Spiegelfrequenzdämpfung bestimmt? Sie wird vor allem bestimmt durch
die Höhe der ersten ZF.
die Bandbreite der ZF-Stufen.
die Höhe der zweiten ZF bei einem Doppelüberlagerungsempfänger.
die NF-Bandbreite.
TF106 18
Einem Mischer werden die Frequenzen 136 MHz und 145 MHz zugeführt. Welche Frequenzen werden beim Mischvorgang erzeugt?
9 MHz und 281 MHz
140,5 MHz und 281 MHz
127 MHz und 154 MHz
272 MHz und 290 MHz
TG307 19
Wie wird in der Regel die hochfrequente Ausgangsleistung eines SSB-Senders vermindert?
Nur durch Verringerung des Hubes allein.
Durch die Verringerung des Hubes und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe.
Durch die Veränderung des Arbeitspunktes der Endstufe.
Durch die Verringerung der NF- Ansteuerung und/oder durch Einfügung eines Dämpfungsgliedes zwischen Steuersender und Endstufe.
TH102 20
Welche Antennenformen werden im VHF-UHF-Bereich bei den Funkamateuren in der Regel nicht verwendet?
Yagi-Antennen
Groundplane-Antennen
Langdraht-Antennen
Quad-Antennen
TH203 21
Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat die Groundplane?
ca. 30 ... 50 Ω
ca. 60 ... 120 Ω
ca. 240 Ω
ca. 600 Ω
TH210 22
Eine Drahtantenne für den Amateurfunk im KW-Bereich
kann eine beliebige Länge haben.
muss unbedingt lambda-halbe lang sein.
muss eine Länge von dreiviertel Lambda haben.
muss genau lambda-viertel lang sein.
TH311 23
Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden?
Unabgestimmte Speiseleitungen.
Hochwertige Koaxialkabel.
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel.
Symmetrische Feederleitungen.
TH404 24
Ein symmetrischer Halbwellendipol wird direkt über ein Koaxialkabel von einem Sender gespeist. Das Kabel ist senkrecht am Haus entlang verlegt und verursacht geringe Störungen. Um das Problem weiter zu verringern, empfiehlt es sich
das Koaxialkabel in einem Kunststoffrohr zur mechanischen Schirmung unterzubringen.
den Dipol über ein Symmetrierglied zu speisen.
das Koaxialkabel durch eine Eindrahtspeiseleitung zu ersetzen.
beim Koaxialkabel alle 5 m eine Schleife mit 3 Windungen einzulegen.
TI103 25
In welcher Höhe befinden sich die für die Fernausbreitung (DX) wichtigen ionosphärischen Schichten? Sie befinden sich in ungefähr
20 bis 50 km Höhe.
2000 bis 5000 km Höhe.
200 bis 500 km Höhe.
2 bis 5 km Höhe.
TI105 26
Wie kommt die Fernausbreitung einer Funkwelle auf den Kurzwellenbändern zustande? Sie kommt zustande durch die Reflexion an
den parasitären Elementen einer Richtantenne.
den Wolken in der niedrigen Atmosphäre.
elektrisch aufgeladenen Luftschichten in der Ionosphäre.
Hoch- und Tiefdruckgebieten der hohen Atmosphäre.
TI209 27
Unter dem Begriff "Short Skip" versteht man Funkverbindungen besonders im 10-m-Band mit Sprungentfernungen unter 1000 km, die
bei entsprechendem Abstrahlwinkel durch Reflexion an der F1-Schicht ermöglicht werden.
durch Reflexion an hochionisierten D-Schichten ermöglicht werden.
bei entsprechendem Abstrahlwinkel durch Reflexion an der F2-Schicht ermöglicht werden.
durch Reflexion an sporadischen E-Schichten ermöglicht werden.
TJ204 28
Für welchen Zweck wird eine Stehwellenmessbrücke verwendet?
Zur Überprüfung der Anpassung des Senders an die Antenne.
Zur Modulationskontrolle.
Zur Frequenzkontrolle.
Als Abschluss des Senders.
TK102 29
Welche Effekte werden durch Intermodulation hervorgerufen?
Es treten Pfeifstellen gleichen Abstands im gesamten Empfangsbereich auf.
Es treten Phantomsignale auf, die bei Einschalten eines Abschwächers verschwinden.
Das Nutzsignal wird mit einem anderen Signal moduliert und dadurch unverständlich.
Dem Empfangssignal ist ein pulsierendes Rauschen überlagert, das die Verständlichkeit beeinträchtigt.
TK303 30
Durch eine Mantelwellendrossel in einem Fernseh-Antennenzuführungskabel
werden alle Wechselstromsignale unterdrückt.
wird Netzbrummen unterdrückt.
werden niederfrequente Störsignale unterdrückt.
werden Gleichtakt-HF-Störsignale unterdrückt.
TK315 31
Bei einem Wohnort in einem Ballungsgebiet empfiehlt es sich, während der abendlichen Fernsehstunden
nur mit effektiver Leistung zu senden.
die Antenne unterhalb der Dachhöhe herabzulassen.
mit keiner höheren Leistung zu senden als für eine sichere Kommunikation erforderlich ist.
nur mit einer Hochgewinn-Richtantenne zu senden.
TL207 32
Muss ein Funkamateur als Betreiber einer ortsfesten Amateurfunkstelle bei der Sendeart F3E und einer Senderleistung von 6 Watt an einer 15-Element-Yagiantenne mit 13 dB Gewinn für 2 m die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachweisen?
Nein, der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern ist durch den Funkamateur erst bei einer Strahlungsleistung von mehr als 10 W EIRP sicherzustellen.
Nein, aber er muss die Herzschrittmachergrenzwerte einhalten.
Ja, er ist in diesem Fall verpflichtet die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte nachzuweisen.
Nein, bei der Sendeart F3E und Sendezeiten unter 6 Minuten in der Stunde kann der Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern durch den Funkamateur vernachlässigt werden.
TL208 33
Sie besitzen einen λ/4-Vertikalstrahler. Da Sie für diese Antenne keine Selbsterklärung abgeben möchten und somit nur eine Strahlungsleistung von kleiner 10 W EIRP verwenden dürfen, müssen Sie die Sendeleistung soweit reduzieren, dass sie unter diesem Wert bleiben. Wie groß darf die Sendeleistung dabei sein?
kleiner 16,4 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 6 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 3 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
kleiner 10 Watt (Zuleitungsverluste vernachlässigt)
TL211 34
Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle in Hauptstrahlrichtung für das 2-m-Band und die Betriebsart FM berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben eine Yagi-Antenne mit einem Gewinn von 11,5 dBd. Die Antenne wird von einem Sender mit einer Leistung von 75 W über ein Koaxialkabel gespeist. Die Kabeldämpfung beträgt 1,5 dB. Wie groß muss der Sicherheitsabstand sein?
5,35 m
6,86 m
36,3 m
2,17 m
[Top]
QTE/b.02/2017-12-27   AfuPbTE V1.07  © DF1IAV TID: 198853   21.11.2025 04:18