| TA206 | 1 |
| 0,22 μF sind |
|
22 nF. |
|
22 pF. |
|
220 pF. |
|
220 nF. |
|
|
|
| TB102 | 2 |
| Welches der genannten Metalle hat die beste elektrische Leitfähigkeit? |
|
Kupfer |
|
Zinn |
|
Silber |
|
Gold |
|
|
|
| TB606 | 3 |
| Welche Bezeichnung ist für eine Schwingung von 145 000 000 Perioden pro Sekunde richtig? |
|
145 km/s |
|
145 μs |
|
145 kHz |
|
145 MHz |
|
|
|
| TB901 | 4 |
| Die Maßeinheit der elektrischen Leistung ist |
|
Kilowattstunden |
|
Joule |
|
Amperestunden |
|
Watt |
|
|
|
| TB910 | 5 |
| Ein 100-Ω-Widerstand, an dem 10 V anliegen, muss mindestens eine Belastbarkeit haben von |
|
10 W. |
|
0,01 W. |
|
100 mW. |
|
1 W. |
|
|
|
| TC401 | 6 |
| Ein Trafo liegt an 230 Volt und gibt 11,5 Volt ab. Seine Primärwicklung hat 600 Windungen. Wie groß ist seine Sekundärwindungszahl? |
|
20 Windungen |
|
30 Windungen |
|
52 Windungen |
|
180 Windungen |
|
|
|
| TC402 | 7 |
| Ein Trafo liegt an 45 Volt und gibt 180 Volt ab. Seine Primärwicklung hat 150 Windungen. Wie groß ist seine Sekundärwindungszahl? |
|
850 Windungen |
|
30 Windungen |
|
600 Windungen |
|
46 Windungen |
|
|
|
| TD110 | 8 |
Zwei Widerstände mit R1 = 100 Ω und R2 = 150 Ω sind parallel geschaltet. Wie groß ist der Ersatzwiderstand? |
|
75 Ω |
|
17,5 Ω |
|
250 Ω |
|
60 Ω |
|
|
|
| TD210 | 9 |
| Welche der nachfolgenden Eigenschaften trifft auf einen Hochpass zu? |
|
Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden ungedämpft durchgelassen. |
|
Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz werden stark bedämpft. |
|
Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz werden durchgelassen. |
|
Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden verstärkt. |
|
|
|
| TD403 | 10 |
| Was ist ein Operationsverstärker? |
|
Operationsverstärker sind in Empfängerstufen eingebaute Analogverstärker mit sehr niedrigem Verstärkungsfaktor aber großer Linearität. |
|
Operationsverstärker sind Wechselstrom gekoppelte Verstärker mit niedrigem Eingangswiderstand und großer Linearität. |
|
Operationsverstärker sind Gleichstrom gekoppelte Verstärker mit sehr hohem Verstärkungsfaktor und großer Linearität. |
|
Operationsverstärker sind digitale Schaltkreise mit hohem Verstärkungsfaktor. |
|
|
|
| TD405 | 11 |
| Worauf beruht die Verstärkerwirkung von Elektronenröhren? |
|
Die Anodenspannung steuert das magnetische Feld an der Anode und damit den Anodenstrom. |
|
Die Heizspannung steuert das elektrische Feld an der Kathode und damit den Anodenstrom. |
|
Das von der Gitterspannung hervorgerufene elektrische Feld steuert den Anodenstrom. |
|
Die Katodenvorspannung steuert das magnetische Feld an der Kathode und damit den Gitterstrom. |
|
|
|
| TD603 | 12 |
| Was ist ein Quarz-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz |
|
allein durch einen Quarz erzeugt wird. |
|
mittels Quarz-Tiefpass gefiltert wird. |
|
mittels Quarz-Hochpass gefiltert wird. |
|
durch einen hochstabilen Quarz bestimmt wird. |
|
|
|
| TE201 | 13 |
| Wodurch wird bei Frequenzmodulation die Lautstärke-Information übertragen? |
|
Durch die Änderung der Geschwindigkeit des Frequenzhubes. |
|
Durch die Größe der Amplitude des HF-Signals. |
|
Durch die Geschwindigkeit der Trägerfrequenzänderung. |
|
Durch die Größe der Trägerfrequenzauslenkung. |
|
|
|
| TE204 | 14 |
| Größerer Frequenzhub führt bei einem FM-Sender zu |
|
einer größeren HF-Bandbreite. |
|
einer Erhöhung der Amplitude der Trägerfrequenz. |
|
einer Erhöhung der Senderausgangsleistung. |
|
einer Reduktion der Amplituden der Seitenbänder. |
|
|
|
| TF201 | 15 |
| Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu verringern, wird ein Empfänger mit |
|
NF-Filtern ausgestattet. |
|
einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet. |
|
einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet. |
|
einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet. |
|
|
|
| TF202 | 16 |
| Bei Empfang eines sehr starken Signals verringert die AGC (automatic gain control) |
|
eine Filterreaktion. |
|
eine Verstärkung der NF-Stufen. |
|
die Versorgungsspannung des VFO. |
|
die Verstärkung der HF- und ZF-Stufen. |
|
|
|
| TF407 | 17 |
| Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, um einen schmalen Frequenzbereich zu unterdrücken, in dem Störungen empfangen werden? |
|
Die AGC |
|
Störaustaster |
|
Notchfilter |
|
Noise Filter |
|
|
|
| TF408 | 18 |
| Was bedeutet an einem Abstimmelement eines Empfängers die Abkürzung AGC? |
|
Automatische Frequenzregelung |
|
Automatische Antennenabstimmung |
|
Automatische Gleichlaufsteuerung |
|
Automatische Verstärkungsregelung |
|
|
|
| TF409 | 19 |
| Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, impulsförmige Störungen auszublenden? |
|
Passband-Tuning |
|
Notchfilter |
|
Noise Blanker |
|
Die AGC |
|
|
|
| TG105 | 20 |
| Was bewirkt eine zu geringe Mikrofonverstärkung bei einem SSB-Transceiver? |
|
Splatter bei Stationen, die auf dem Nachbarkanal arbeiten |
|
Verringerung der Modulationsqualität |
|
Störungen von Stationen, die auf einem anderen Frequenzband arbeiten |
|
geringe Ausgangsleistung |
|
|
|
| TG203 | 21 |
| Welche Anforderungen muss ein FM-Funkgerät erfüllen, damit es für die Übertragung von Packet Radio mit 9600 Baud geeignet ist? |
|
Es muss den Frequenzbereich von 300 Hz bis 10 kHz linear übertragen können und ein TX-Delay von kleiner 1 ms haben. |
|
Es muss sende- und empfangsseitig den Frequenzbereich von 300 Hz bis 3,4 kHz möglichst linear übertragen können und die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss zwischen 100...300 ms liegen. |
|
Es muss sende- und empfangsseitig den Frequenzbereich von 20 Hz bis 6 kHz möglichst linear übertragen können und die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss so kurz wie möglich sein z.B. < 10...100 ms. |
|
Es muss über einen Anschluss für Mikrofon und Lautsprecher verfügen, an dem ein TNC oder Modem angeschlossen werden kann. |
|
|
|
| TG304 | 22 |
| Die Spitzenleistung eines Senders ist die |
|
HF-Leistung bei der höchsten Spitze der Hüllkurve. |
|
Durchschnittsleistung einer SSB-Übertragung. |
|
Spitzen-Spitzen-Leistung bei den höchsten Spitzen der Modulationshüllkurve. |
|
Mindestleistung bei der Modulationsspitze. |
|
|
|
| TH101 | 23 |
| Was sind typische Kurzwellen-Amateurfunksendeantennen? |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gestockte Yagiantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Gruppenantenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
Langdraht-Antenne, Groundplane-Antenne, Kreuzyagi-Antenne, Dipolantenne, Windom-Antenne, Delta-Loop-Antenne |
|
|
|
| TH311 | 24 |
| Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden? |
|
Unabgestimmte Speiseleitungen. |
|
Symmetrische Feederleitungen. |
|
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel. |
|
Hochwertige Koaxialkabel. |
|
|
|
| TH406 | 25 |
| Am Eingang einer Antennenleitung misst man ein VSWR von 3. Wie groß ist in etwa die rücklaufende Leistung am Messpunkt, wenn die vorlaufende Leistung dort 100 Watt beträgt? |
|
25 W |
|
12,5 W |
|
75 W |
|
50 W |
|
|
|
| TI212 | 26 |
| Was bedeutet die "MUF" bei der Kurzwellenausbreitung? |
|
Kritische Grenzfrequenz |
|
Höchste brauchbare Frequenz |
|
Mittlere Nutzfrequenz |
|
Niedrigste brauchbare Frequenz |
|
|
|
| TI213 | 27 |
| Wie nennt man den ionosphärischen Feldstärkeschwund durch Überlagerung von Boden- und Raumwelle, der sich bei der Kurzwellenausbreitung besonders bei AM Sendungenbemerkbar macht? |
|
MUF |
|
Mögel-Dellinger-Effekt |
|
Flatterfading |
|
Fading |
|
|
|
| TI305 | 28 |
| Wie wirkt die Antennenhöhe auf die Reichweite einer UKW-Verbindung aus? Die Reichweite steigt mit zunehmender Antennenhöhe, weil |
|
die Entfernung zu den reflektierenden Schichten der Troposphäre abnimmt. |
|
in höheren Luftschichten die Temperatur sinkt. |
|
die optische Sichtweite zunimmt. |
|
die dämpfende Wirkung der Erdoberfläche abnimmt. |
|
|
|
| TJ102 | 29 |
| Die Auflösung eines Messinstrumentes entspricht |
|
der kleinsten Einteilung der Anzeige. |
|
der Genauigkeit des Instrumentes. |
|
der Genauigkeit des Instrumentes in Bezug auf den tatsächlichen Wert. |
|
dem Vollausschlag der Instrumentenanzeige. |
|
|
|
| TJ103 | 30 |
| Was ist ein Dipmeter? Ein Dipmeter ist |
|
ein auf eine feste Frequenz eingestellter RC-Schwingkreis mit einem Indikator, der anzeigt, wie stark die Abstrahlung unerwünschter Oberwellen ist. |
|
ein abstimmbarer Oszillator mit einem Indikator, der anzeigt, wenn von einem ankoppelten Resonanzkreis bei einer Frequenz HF-Energie aufgenommen oder abgegeben wird. |
|
eine abgleichbare Stehwellenmessbrücke, mit der der Reflexionsfaktor und der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Antenne oder einer LC-Kombination gemessen werden kann. |
|
ein selektiver Feldstärkemesser, der den Maximalwert der elektrischen Feldstärke anzeigt und der zur Überprüfung der Nutzsignal- und Nebenwellenabstrahlungen eingesetzt werden kann. |
|
|
|
| TK201 | 31 |
| Wie kommen Geräusche aus den Lautsprechern einer abgeschalteten Stereoanlage möglicherweise zustande? |
|
Durch Gleichrichtung abgestrahlter HF-Signale an PN-Übergängen in der NF-Vorstufe. |
|
Durch eine Übersteuerung des Tuners mit dem über die Antennenzuleitung aufgenommenen HF-Signal. |
|
Durch Gleichrichtung der ins Stromnetz eingestrahlten HF-Signale an den Dioden des Netzteils. |
|
Durch Gleichrichtung starker HF-Signale in der NF-Endstufe der Stereoanlage. |
|
|
|
| TK312 | 32 |
| Um die Störwahrscheinlichkeit im eigenen Haus zu verringern, empfiehlt es sich vorzugsweise |
|
Antennen auf dem Dachboden zu errichten. |
|
die Amateurfunkgeräte mittels des Schutzleiters zu erden. |
|
eine getrennte HF-Erdleitung zu verwenden. |
|
die Amateurfunkgeräte mit einem Wasserrohr zu verbinden. |
|
|
|
| TK318 | 33 |
| Im Mittelwellenbereich ergeben sich häufig Spiegelfrequenzstörungen durch |
|
Sender im 10-m-Band. |
|
Sender im 160-m-Band. |
|
VHF-Sender. |
|
UHF-Sender. |
|
|
|
| TL201 | 34 |
| Nach welcher der Antworten kann die ERP (Effective Radiated Power) berechnet werden, und worauf ist die ERP bzw. der zu verwendende Antennengewinn bezogen? |
|
PERP = (PSender - PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol |
|
PERP = PSender + PVerluste + GAntenne bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler |
|
PERP = (PSender + PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol |
|
PERP = PSender · GAntenne - PVerluste bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler |
|
|
|