Teil 1: Technische Kenntnisse o. Bf. Amateurfunkzeugnis Klasse A 51 Fragen   Zeit: 90 Minuten
TA108 1
Einer Leistungsverstärkung von 40 entsprechen
60 dB.
32 dB.
16 dB.
24 dB.
TA113 2
Der Ausgangspegel eines Senders beträgt 20 dBW. Dies entspricht einer Ausgangsleistung von
10² W.
101 W.
100,5 W.
1020 W.
TB404 3
Dauermagnete finden Anwendung in
Spulenkernen.
Dreheisenmesswerken.
Transformatorenkernen.
Drehspulmesswerken.
TB608 4
Der Spitzenwert der häuslichen 230-V-Stromversorgung beträgt
325 Volt.
460 Volt.
163 Volt.
650 Volt.
TB610 5
Ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Amplitude (Imax) von 0,5 Ampere fließt durch einen Widerstand von 20 Ohm. Wie hoch ist die aufgenommene Leistung?
10 Watt
0,5 Watt
2,5 Watt
5 Watt
TB707 6
Die Leistung eines gleichmäßig über einen Frequenzbereich verteilten Rauschens ist
umgekehrt proportional zur Empfängerempfindlichkeit.
proportional zum Signal-Rauschabstand.
umgekehrt proportional zum Eingangswiderstand.
proportional zur Bandbreite.
TB909 7
Wie wird die ERP (Effective Radiated Power oder auch Equivalent Radiated Power) berechnet und worauf ist sie bezogen?
ERP = Psender + PVerluste + GAntenne bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
ERP = (Psender + PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol
ERP = (Psender · GAntenne) - PVerluste bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler
ERP = (Psender - PVerluste) · GAntenne bezogen auf einen Halbwellendipol
TB924 8
In welcher Antwort sind alle dargestellten Zusammenhänge zwischen Widerstand, Leistung, Spannung und Strom richtig?
R = U²/P; R = P/I²
R = U²·P; R = P/I²
R = P/U²; R = P·I²
R = U²/P; R = P·I²
TC114 9
Welche der folgenden Bauteile könnten für eine genaue künstliche Antenne, die bei 50 MHz eingesetzt werden soll, verwendet werden?
10 Kohleschichtwiderstände von 500 Ω
ein 50-Ω-Drahtwiderstand
ein Spulenanpassfilter im Ölbad
2 parallel geschaltete Drahtwiderstände von 100 Ω
TC310 10
Mit einem Schalenkern dessen AL-Wert mit 250 angegeben ist, soll eine Spule mit einer Induktivität von 2 mH hergestellt werden. Wie groß ist die erforderliche Windungszahl?
89
2828
53
3
TC502 11
Ein in Durchlassrichtung betriebener PN-Übergang ermöglicht
den Elektronenfluss von P nach N.
keinen Stromfluss.
den Stromfluss von P nach N.
den Stromfluss von N nach P.
TD228 12
Welche Kopplung eines Bandfilters wird "kritische Kopplung" genannt?
Die Kopplung, bei der die Resonanzkurve des Bandfilters eine Welligkeit von 3 dB (Höcker- zu Sattelspannung) zeigt.
Die Kopplung, bei der die Resonanzkurve ihre größte Breite hat und dabei am Resonanzmaximum noch völlig eben ist.
Die Kopplung, bei der die Ausgangspannung des Bandfilters das 0,707-fache der Eingangsspannung erreicht.
Die Kopplung, bei der die Resonanzkurve des Bandfilters ihre größtmögliche Breite hat.
TD426 13
Eine Treiberstufe eines HF-Verstärkers braucht am Eingang eine Leistung von 1 Watt um am Ausgang 10 Watt an die Endstufe abgeben zu können. Sie benötigt dazu eine Gleichstromleistung von 25 Watt. Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Treiberstufe?
10 %
40 %
25 %
15 %
TE208 14
Die Änderung der Kapazität einer über einen Quarzoszillator angeschalteten Varicap-Diode stellt eine Möglichkeit dar
Amplitudenmodulation zu erzeugen.
Frequenzmodulation zu erzeugen.
Zweiseitenbandmodulation zu erzeugen.
CW-Signale zu erzeugen.
TE214 15
Am Spektrumanalysator zeigt ein FM-Sender bei der Modulation mit einem 1-kHz-Ton die erste Trägernullstelle. Wie groß ist der Spitzenhub?
1,7 kHz
2,4 kHz
3,4 kHz
4,8 kHz
TE306 16
Welche HF-Bandbreite beansprucht ein 1200-Baud-Packet-Radio-AFSK-Signal?
25 kHz
12 kHz
ca. 3 kHz
ca. 6,6 kHz
TE307 17
Welche der nachfolgend genannten Einrichtungen würden Sie an einen Terminal-Node-Controller (TNC) anschließen um am Packet-Radio-Betrieb teilzunehmen?
Ein Multifunktionsmikrofon mit DTMF-Tastatur, einen Monitor und ein Modem
Einen geeigneten Transceiver und ein Terminal oder Computersystem
Eine IBM-MF-kompatible Tastatur und ein Modem
Einen Up- /Down-Converter und einen Monitor
TE310 18
Welche Anforderungen muss ein FM-Funkgerät erfüllen, damit es für die Übertragung von Packet-Radio mit 9600 Baud geeignet ist?
Es muss sende- und empfangsseitig den NF-Frequenzbereich von 20 Hz bis 6 kHz möglichst linear übertragen können. Die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss so kurz wie möglich sein, z.B. < 10...100 ms.
Es muss sende- und empfangsseitig den HF-Frequenzbereich von 300 Hz bis 3,4 kHz möglichst linear übertragen können. Die Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung muss zwischen 100...300 ms liegen.
Es muss über einen Anschluss für Mikrofon und Lautsprecher verfügen, an dem ein Terminal-Node-Controller (TNC) oder Modem für 9600 Baud angeschlossen werden kann.
Es muss den NF-Frequenzbereich um 9600 Hz linear übertragen können und ein TX-Delay von kleiner 1 ms haben.
TF327 19
Bei welchem der folgenden Fälle misst man eine hohe Spannung am Emitterwiderstand einer Empfänger-ZF-Stufe?
Der Widerstand hat einen Kurzschluss.
Der Abblockkondensator hat nicht mehr die erforderliche Kapazität.
Der Transistor hat einen Kurzschluss.
Der Transistor ist hochohmig.
TG302 20
Was kann man bezüglich der Ausgangsleistung eines SSB-Senders in Abhängigkeit von der Modulation aussagen?
Sie reduziert sich um 50 %, wenn der Sender moduliert wird.
Sie ist sehr gering, wenn der Sender nicht moduliert wird.
Sie ist am höchsten, wenn der Sender nicht moduliert wird.
Sie ist unabhängig von der Modulation.
TG403 21
Wenn man beim Funkbetrieb die Empfangsfrequenz gegenüber der Senderfrequenz geringfügig verstellen möchte, kann man
die PTT einschalten.
das Passband-Tuning verstellen.
das Notchfilter einschalten.
die RIT bedienen.
TG508 22
Mit welcher Arbeitspunkteinstellung darf die Endstufe eines Einseitenbandsenders im SSB-Betrieb nicht arbeiten, um Verzerrungen (Harmonische und Intermodulationsprodukte), die zu unerwünschten Ausstrahlungen führen, zu vermeiden?
Im AB-Betrieb
Im C-Betrieb
Im A-Betrieb
Im B-Betrieb
TG514 23
Um die Gefahr von Eigenschwingungen in HF-Schaltungen zu verringern,
sollte jede Stufe eine eigene stabilisierte Stromversorgung haben.
sollten die Abschirmungen der einzelnen Stufen nicht miteinander verbunden werden.
sollte jede Stufe gut abgeschirmt sein.
sollten die Betriebsspannungen den einzelnen Stufen mit koaxialen oder verdrillten Leitungen zugeführt werden.
TH122 24
Eine Marconi-Antenne ist
eine horizontale λ/2-Langdrahtantenne.
eine Groundplane-Antenne mit abgestimmten Radials.
eine vertikale Halbwellenantenne.
eine gegen Erde erregte λ/4-Vertikalantenne.
TH201 25
Der Strahlungswiderstand einer Antenne
ergibt sich aus der abgestrahlten Leistung dividiert durch das Quadrat der HF-Spannung am Antenneneingang und kann für beliebige Punkte der Antenne angegeben werden.
entspricht dem für einen bestimmten Antennenpunkt berechneten Ersatzwiderstand, der die von der Antenne abgestrahlte Leistung verbrauchen würde.
ist ein Blindwiderstand, der zur Anpassung der Antenne verwendet wird.
ist die an einem bestimmten Antennenpunkt auftretende Antennenimpedanz, die auch immer die nicht zur Strahlung beitragenden Verlustwiderstände der Antenne beinhaltet.
TH204 26
Welchen Eingangs- bzw. Fußpunktwiderstand hat ein λ/2-Dipol bei seiner Grundfrequenz und hinreichender Höhe über dem Boden?
ca. 60 bis 75 Ω
ca. 120 Ω
ca. 240 bis 300 Ω
ca. 30 Ω
TH219 27
Für die Erzeugung von zirkularer Polarisation mit Yagi-Antennen wird eine horizontale und eine dazu um 90 Grad um die Strahlungsachse gedrehte Yagi-Antenne zusammengeschaltet. Was ist dabei zu beachten, damit tatsächlich zirkulare Polarisation entsteht?
Bei einer der Antennen muss die Welle um λ/4 verzögert werden. Dies kann entweder durch eine zusätzlich eingefügte Viertelwellen- Verzögerungsleitung oder durch mechanische "Verschiebung" beider Yagi-Antennen um λ/4 gegeneinander hergestellt werden.
Die Zusammenschaltung der Antennen muss über eine Halbwellen-Lecherleitung erfolgen. Zur Anpassung an den Wellenwiderstand muss zwischen der Speiseleitung und den Antennen noch ein λ/4-Transformationsstück eingefügt werden.
Die kreuzförmig angeordneten Elemente der beiden Antennen sind um 45° zu verdrehen, so dass in der Draufsicht ein liegendes Kreuz gebildet wird. Die Antennen werden über Leitungsstücke gleicher Länge parallel geschaltet. Die Anpassung erfolgt mit einem Symmetrierglied.
Bei einer der Antennen muss die Welle um λ/2 verzögert werden. Dies kann entweder durch eine zusätzlich eingefügte λ/2-Verzögerungsleitung oder durch mechanische "Verschiebung" beider Yagi-Antennen um λ/2 gegeneinander hergestellt werden.
TH227 28
Ein Sender mit 8,5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 1,5 dB Kabelverluste hat, an eine Antenne mit 0 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
6,0 Watt
12,0 Watt
9,9 Watt
19,7 Watt
TH230 29
Eine im Außenbereich installierte Sendeantenne wird immer bevorzugt, da
das Sendesignal einen niedrigeren Pegel aufweist.
sie in geringerem Ausmaß Ausstrahlungen unterworfen ist.
sie eine geringere Anzahl von Harmonischen abstrahlt.
die Kopplung mit der Netzspannungsverkabelung auf ein Minimum beschränkt ist.
TH303 30
Im Amateurfunk übliche Koaxialkabel weisen typischerweise Wellenwiderstände von
50, 300 und 600 Ω auf.
50, 75 und 240 Ω auf.
50, 60 und 75 Ω auf.
60, 120 und 240 Ω auf.
TH324 31
Welche Leitungen sollten für die HF-Verbindungen zwischen Einrichtungen in der Amateurfunkstelle verwendet werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden?
Symmetrische Feederleitungen
Hochwertige asymmetrische Koaxialkabel
Unabgestimmte Speiseleitungen
Hochwertige abgeschirmte Netzanschlusskabel
TH330 32
Am Eingang einer Antennenleitung, deren Dämpfung mit 5 dB berechnet wurde, werden 10 Watt HF-Leistung eingespeist. Mit der am Leitungsende angeschlossenen Antenne misst man am Leitungseingang ein VSWR von 1. Welches VSWR ist am Leitungseingang zu erwarten, wenn die Antenne am Leitungsende abgeklemmt wird?
Ein VSWR von zirka 3,6 oder mehr.
Ein VSWR von zirka 1,9 oder weniger.
Ein VSWR, das gegen unendlich geht, da am Ende der Leitung die gesamte HF-Leistung reflektiert wird.
Ein VSWR von zirka 0, da sich vorlaufende und rücklaufende Leistung gegenseitig auslöschen.
TI103 33
In welcher Höhe befindet sich die für die Fernausbreitung wichtige F1-Schicht an einem Sommertag? Sie befindet sich in ungefähr
400 km Höhe.
70 bis 90 km Höhe.
90 bis 120 km Höhe.
200 km Höhe.
TI104 34
In welcher Höhe befindet sich die für die Fernausbreitung wichtige F2-Schicht an einem Sommertag? Sie befindet sich in ungefähr
200 km Höhe.
70 bis 90 km Höhe.
400 km Höhe.
90 bis 120 km Höhe.
TI214 35
Ein plötzlicher Anstieg der Intensitäten von UV- und Röntgenstrahlung nach einem Flare (Energieausbruch der Sonne) führt zu erhöhter Ionisierung der D-Schicht und damit zu kurzzeitigem Totalausfall der ionosphärischen Kurzwellenausbreitung. Diese Erscheinung wird auch als
Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet.
kritischer Schwund bezeichnet.
Aurora-Effekt bezeichnet.
sporadische E-Ausbreitung bezeichnet.
TI228 36
Was bedeutet die Aussage: "Die kritische Frequenz liegt bei 22 MHz"?
Bei Einstrahlung in die Ionosphäre unter einem Winkel von 45° liegt die niedrigste noch reflektierte Signalfrequenz bei 22 MHz.
Bei Einstrahlung in die Ionosphäre unter einem Winkel von 90° liegt die höchste noch reflektierte Signalfrequenz bei 22 MHz.
Bei Einstrahlung in die Ionosphäre unter einem Winkel von 90° liegt die niedrigste noch reflektierte Signalfrequenz bei 22 MHz.
Bei Einstrahlung in die Ionosphäre unter einem Winkel von 45° liegt die höchste noch reflektierte Signalfrequenz bei 22 MHz.
TI315 37
Was bedeutet der Begriff "Sporadic E"? Es ist
eine kurzfristige, plötzliche Inversionsänderung in der E-Schicht, die Fernausbreitung im VHF-Bereich ermöglicht.
eine Reflexion an lokal begrenzten Bereichen mit ungewöhnlich hoher Ionisation innerhalb der E-Schicht.
ein lokal begrenzter, kurzzeitiger Ausfall der Reflexion durch ungewöhnlich hohe Ionisation innerhalb der E-Schicht.
eine kurzzeitig auftretende, starke Reflexion von VHF-Signalen an Meteorbahnen innerhalb der E-Schicht.
TI316 38
In welcher Region der Erde kommt "Sporadic-E" am häufigsten vor? Sie kommt am häufigsten vor
in Äquatornähe.
in der arktischen Region.
in der nördlichen Hemisphäre.
in den Polregionen.
TJ305 39
Welches dieser Geräte wird für die Anzeige von NF-Verzerrungen verwendet?
Oszilloskop
Transistorvoltmeter
Frequenzzähler
Vielfachmessgerät
TJ404 40
Ein Stehwellenmessgerät wird in ein ideal angepasstes Sender-/Antennensystem eingeschleift. Das Messgerät sollte
einen Rücklauf von 100% anzeigen.
ein Stehwellenverhältnis von 1 anzeigen.
ein Stehwellenverhältnis von 1:0 anzeigen.
ein Stehwellenverhältnis von 0 anzeigen.
TJ405 41
Welches dieser Instrumente kann für die Anzeige der Anpassung zwischen einem UHF-Sender und der Speiseleitung verwendet werden?
Universalmessgerät mit Widerstandsanzeige
Interferometer
Reflektometer
Anpassungsübertrager
TJ504 42
Ein Frequenzzähler verfügt über eine Genauigkeit von ±1 ppm. Wenn der Zähler auf den 100-MHz-Bereich eingestellt wird, beträgt die Genauigkeit am oberen Ende des 100-MHz-Bereichs plus bzw. minus
100 Hz.
1 kHz.
100 MHz.
10 Hz.
TJ604 43
Mit welchem Messgerät können Harmonische festgestellt werden?
Frequenzzähler
Absorptionsfrequenzmesser
Diodentastkopf
Vielfachmessgerät
TJ809 44
Zur genauen Messung des Effektivwertes eines nicht sinusförmigen Stromes bis in den GHz-Bereich eignet sich
ein Messgerät mit Diodentastkopf.
ein Oszillograf.
ein Digitalmultimeter.
ein Messgerät mit Thermoumformer.
TJ816 45
Wenn ein Frequenzzähler für die Überprüfung der Frequenz eines Senders verwendet wird, ist
der Zähler mit der Sendefrequenz zu synchronisieren.
der Zähler an den Netztransformator zu synchronisieren.
eine analoge Modulation des Trägers zu verwenden.
ein Träger ohne Modulation zu verwenden.
TK118 46
Die Bemühungen, die durch eine in der Nähe befindliche Amateurfunkstelle hervorgerufenen Fernsehstörungen zu verringern, sind fehlgeschlagen. Als nächster Schritt ist
die Rückseite des Fernsehgeräts zu entfernen und das Gehäuse zu erden.
der EMV-Beauftragte des RTA um Prüfung des Fernsehgeräts zu bitten.
die zuständige Außenstelle der Bundesnetzagentur um Prüfung der Gegebenheiten zu bitten.
der Sender an die Bundesnetzagentur zu senden.
TK202 47
In HF-Schaltungen können Nebenresonanzen durch die
Sättigung der Kerne der HF-Spulen hervorgerufen werden.
Eigenresonanz der HF-Drosseln hervorgerufen werden.
Widerstandseigenschaft einer Drossel hervorgerufen werden.
Stromversorgung hervorgerufen werden.
TK211 48
Das Nutzsignal eines 144-MHz-Senders verursacht die Übersteuerung eines in der Nähe befindlichen UHF-Fernsehempfängers. Das Problem lässt sich durch den Einbau eines
Tiefpassfilter in das Antennenzuführungskabel des Fernsehempfängers lösen.
ZF-Begrenzers hinter dem Tuner des Fernsehempfängers lösen.
Hochpassfilters in das Antennenzuführungskabel des Fernsehempfängers lösen.
Subharmonischenfilters vor dem Tuner des Fernsehempfängers lösen.
TK213 49
Ein SSB-Sender wird Störungen auf benachbarten Frequenzen hervorrufen, wenn
das Antennenkabel einen Wackelkontakt hat.
das Ausgangs-PI-Filter falsch abgestimmt ist.
die Ansteuerung der NF-Stufe zu gering ist.
der Leistungsverstärker übersteuert wird.
TK301 50
Um die Störwahrscheinlichkeit zu verringern, sollte die benutzte Sendeleistung
auf das für eine zufrieden stellende Kommunikation erforderliche Minimum eingestellt werden.
die Hälfte des maximal zulässigen Pegels betragen.
nur auf den zulässigen Pegel eingestellt werden.
auf die für eine zufrieden stellende Kommunikation erforderlichen 750 W eingestellt werden.
TL305 51
Welche der Antworten a bis d enthält die heutzutage normgerechten Adern-Kennfarben von 3-adrigen, isolierten Energieleitungen und -kabeln in der Abfolge: Schutzleiter, Außenleiter, Neutralleiter?
grau, schwarz, rot
grüngelb, braun, blau
braun, grüngelb, blau
grüngelb, blau, braun oder schwarz
[Top]
QTA/b.03/2021-02-13   AfuPbTA V1.05  © DF1IAV TID: 207380   15.09.2025 21:54