TA109 | 1 |
Wie groß ist der Unterschied zwischen S4 und S7 in dB? |
|
18 dB |
|
9 dB |
|
28 dB |
|
3 dB |
|
|
|
TA125 | 2 |
Der Verkürzungsfaktor ist |
|
die Wurzel aus dem Verhältnis von Induktivität zur Kapazität einer Leitung. |
|
das Verhältnis von Durchmesser zur Länge eines Leiters. |
|
das Verhältnis des Wellen- bzw. des Strahlungswiderstandes zum Feldwellenwiderstand des freien Raumes. |
|
das Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit entlang einer Leitung zur Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum. |
|
|
|
TB208 | 3 |
In welchem Zusammenhang müssen Innenwiderstand Ri und Lastwiderstand RL stehen, damit Stromanpassung vorliegt? |
|
RL » Ri |
|
RL « Ri |
|
RL = 1/Ri |
|
RL = Ri |
|
|
|
TB403 | 4 |
Welcher Effekt verringert die Induktivität einer von hochfrequentem Strom durchflossenen Spule beim Einführen eines Kupferoder Aluminiumkerns? |
|
Kupfer und Aluminium sind unmagnetisch und haben keinen Einfluss auf das Feld. |
|
Das leitfähige Metall schließt das Feld kurz. |
|
Kupfer und Aluminium sind diamagnetisch und schwächen das Feld ab. |
|
Das hochfrequente Magnetfeld kann nicht in den Kern eindringen, was den Querschnitt des Feldes verringert. |
|
|
|
TB609 | 5 |
Der Spitzen-Spitzen-Wert der häuslichen 230-V-Stromversorgung ist |
|
163 Volt. |
|
325 Volt. |
|
650 Volt. |
|
460 Volt. |
|
|
|
TB906 | 6 |
Die belegte Bandbreite einer Aussendung ist die Frequenzbandbreite, |
|
bei der die oberhalb ihrer unteren und unterhalb ihrer oberen Frequenzgrenzen ausgesendeten mittleren Leistungen jeweils 50 % der gesamten mittleren Leistung einer gegebenen Aussendung betragen. |
|
bei der die oberhalb ihrer unteren und unterhalb ihrer oberen Frequenzgrenzen ausgesendeten mittleren Leistungen jeweils 10 % der gesamten mittleren Leistung einer gegebenen Aussendung betragen. |
|
bei der die unterhalb ihrer unteren und oberhalb ihrer oberen Frequenzgrenzen ausgesendeten mittleren Leistungen jeweils 5 % der gesamten mittleren Leistung einer gegebenen Aussendung betragen. |
|
bei der die unterhalb ihrer unteren und oberhalb ihrer oberen Frequenzgrenzen ausgesendeten mittleren Leistungen jeweils 0,5 % der gesamten mittleren Leistung einer gegebenen Aussendung betragen. |
|
|
|
TB916 | 7 |
Der Effektivwert der Spannung an einer künstlichen 50-Ω-Antenne wird mit 100 V gemessen. Die Leistung an der Last beträgt |
|
100 W. |
|
141 W. |
|
200 W. |
|
283 W. |
|
|
|
TB922 | 8 |
An einem Widerstand R wird die elektrische Leistung P in Wärme umgesetzt. Sie kennen die Größen P und R. Nach welcher der Formeln können Sie die Spannung ermitteln, die an dem Widerstand R anliegt? |
|
U = R·P |
|
U = P/R |
|
U = √(P·R) |
|
U = √(P/R) |
|
|
|
TC115 | 9 |
Aus welchen Bauteilen sollte eine künstliche Antenne für den VHF-Bereich gebaut werden? |
|
Aus versilberten Kupfer-Rundstäben von 10 mm |
|
Aus Drahtwiderständen mit kapazitätsarmen Anschlusskappen |
|
Aus einem abgestimmten Topfkreis mit induktiver Einkopplung |
|
Aus induktionsarmen Kohleschichtwiderständen |
|
|
|
TC201 | 10 |
Welche Aussage zur Kapazität eines Plattenkondensators ist richtig? |
|
Je größer die Dielektrizitätszahl ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer die Plattenoberfläche ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer der Plattenabstand ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
Je größer die angelegte Spannung ist, desto kleiner ist die Kapazität. |
|
|
|
TC403 | 11 |
Eine Transformatorwicklung hat einen Drahtdurchmesser von 0,5 mm. Die zulässige Stromdichte beträgt 2,5 A/mm². Wie groß ist der zulässige Strom? |
|
1,25 A |
|
0,49 A |
|
1,96 A |
|
0,23 A |
|
|
|
TC524 | 12 |
Die Hauptfunktion einer Fotodiode ist |
|
die Gewinnung von Wechselstrom aus Licht. |
|
die Abgabe von Licht zur Signalanzeige. |
|
die Entkopplung zweier Wechselstromkreise. |
|
die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom. |
|
|
|
TC607 | 13 |
Welche Kollektorspannungen haben NPN- und PNP-Transistoren? |
|
PNP- und NPN-Transistoren benötigen positive Kollektorspannungen. |
|
NPN- und PNP-Transistoren benötigen negative Kollektorspannungen. |
|
NPN-Transistoren benötigen positive, PNP-Transistoren negative Kollektorspannungen. |
|
PNP-Transistoren benötigen positive, NPN-Transistoren negative Kollektorspannung. |
|
|
|
TC610 | 14 |
Wie groß ist der Kollektorstrom eines bipolaren Transistors, wenn die Spannung an seiner Basis die gleiche Höhe hat wie die Spannung an seinem Emitter? |
|
Es fließen ca. 5 bis 10 Milliampere. |
|
Es fließt kein Kollektorstrom. |
|
Es fließen je nach Kollektorspannung 0,01 Ampere bis 1 Ampere. |
|
Es fließt der maximale Kollektorstrom. |
|
|
|
TD420 | 15 |
Welche Merkmale hat ein HF-Leistungsverstärker im A-Betrieb? |
|
Wirkungsgrad bis zu 80 %, geringer Oberwellenanteil, sehr geringer Ruhestrom. |
|
Wirkungsgrad 80 bis 87 %, hoher Oberwellenanteil, der Ruhestrom ist fast null. |
|
Wirkungsgrad bis zu 70 %, geringer Oberwellenanteil, geringer bis mittlerer Ruhestrom. |
|
Wirkungsgrad ca. 40 %, geringst möglicher Oberwellenanteil, hoher Ruhestrom. |
|
|
|
TE102 | 16 |
Wodurch werden Tastklicks bei einem CW-Sender hervorgerufen? |
|
Durch direkte Tastung der Oszillatorstufe |
|
Durch zu steile Flanken der Tastimpulse |
|
Durch ein unterdimensioniertes Netzteil, dessen Spannung beim Auftasten kurzzeitig zusammenbricht |
|
Durch prellende Kontakte der verwendeten Taste |
|
|
|
TE307 | 17 |
Welche der nachfolgend genannten Einrichtungen würden Sie an einen Terminal-Node-Controller (TNC) anschließen um am Packet-Radio-Betrieb teilzunehmen? |
|
Einen Up- /Down-Converter und einen Monitor |
|
Ein Multifunktionsmikrofon mit DTMF-Tastatur, einen Monitor und ein Modem |
|
Eine IBM-MF-kompatible Tastatur und ein Modem |
|
Einen geeigneten Transceiver und ein Terminal oder Computersystem |
|
|
|
TE330 | 18 |
Wie viel verschiedene Zeichen kann man mit 5 Bit (z.B. Baudot-Code bei RTTY) erzeugen? |
|
64 |
|
128 |
|
5 |
|
32 |
|
|
|
TF101 | 19 |
Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? |
|
Das von der Antenne aufgenommene Signal bleibt bis zum Demodulator in seiner Frequenz erhalten. |
|
Mit einer niedrigen zweiten ZF erreicht man leicht eine gute Spiegelselektion. |
|
Mit einer niedrigen zweiten ZF erreicht man leicht eine gute Trennschärfe. |
|
Mit einer hohen ersten ZF erreicht man leicht eine gute Trennschärfe. |
|
|
|
TF106 | 20 |
Wie groß sollte die Bandbreite des Filters für die 1. ZF in einem durchstimmbaren Empfänger sein? |
|
Mindestens so groß wie die doppelte Bandbreite der jeweiligen Betriebsart. |
|
Mindestens so groß wie die größte benötigte Bandbreite der vorgesehenen Betriebsarten. |
|
Sie muss den vollen Abstimmbereich des Empfängers umfassen.. |
|
Mindestens so groß wie das breiteste zu empfangende Amateurband. |
|
|
|
TF304 | 21 |
Welches sind die wichtigsten Ausgangsfrequenzen, die bei der Mischung einer Frequenz von 30 MHz mit einer Frequenz von 39 MHz entstehen? |
|
9 MHz und 69 MHz |
|
9 MHz und 39 MHz |
|
39 MHz und 69 MHz |
|
30 MHz und 39 MHz |
|
|
|
TF309 | 22 |
Um wie viel S-Stufen müsste die S-Meter-Anzeige Ihres Empfängers steigen, wenn Ihr Partner die Sendeleistung von 100 Watt auf 400 Watt erhöht? |
|
Um zwei S-Stufen |
|
Um eine S-Stufe |
|
Um acht S-Stufen. |
|
Um vier S-Stufen |
|
|
|
TF404 | 23 |
Die Spule, die Bestandteil des frequenzbestimmenden Elementes eines VFO ist, sollte |
|
aus Widerstandsdraht bestehen. |
|
freitragend sein. |
|
um einen Stahlkern gewickelt sein. |
|
eine solide mechanische Konstruktion aufweisen. |
|
|
|
TF431 | 24 |
Die Ungenauigkeit der digitalen Anzeige eines Empfängers beträgt 0,01 %. Bei welcher Entfernung zur unteren Bandgrenze ist im 10-m-Bereich noch gewährleistet, dass der Träger sich innerhalb des zugelassenen Bandes befindet? |
|
28 MHz |
|
2800 Hz |
|
28 kHz |
|
280 Hz |
|
|
|
TG216 | 25 |
Die Stufen mit Frequenzvervielfachung in einer Sendeeinrichtung sollten idealerweise |
|
in PTFE eingehüllt werden. |
|
frequenzmoduliert werden. |
|
sehr gut gekühlt werden. |
|
gut abgeschirmt sein, um unerwünschte Abstrahlungen zu minimieren. |
|
|
|
TG227 | 26 |
Welche Mischerschaltung unterdrückt am wirksamsten unerwünschte Mischprodukte und Frequenzen? |
|
Ein optimierter Diodenmischer |
|
Ein balancierter Ringmischer |
|
Ein optimierter Transistormischer |
|
Ein stabilisierter Produktdetektor |
|
|
|
TG511 | 27 |
Um Nachbarkanalstörungen zu minimieren sollte die Übertragungsbandbreite bei SSB |
|
höchstens 10 kHz betragen. |
|
höchstens 5 kHz betragen. |
|
höchstens 15 kHz betragen. |
|
höchstens 3 kHz betragen. |
|
|
|
TG512 | 28 |
Was wird eingesetzt, um die Abstrahlung einer spezifischen Harmonischen wirkungsvoll zu begrenzen? |
|
Eine Gegentaktendstufe |
|
Ein Hochpassfilter am Eingang der Senderendstufe |
|
Ein Sperrkreis am Senderausgang |
|
Ein Hochpassfilter am Senderausgang |
|
|
|
TH150 | 29 |
Eine Richtantenne mit einem Gewinn von 15 dB über dem Halbwellendipol und einem Vor-Rück-Verhältnis von 25 dB wird mit 6 Watt Senderleistung direkt gespeist. Welche ERP strahlt die Antenne entgegengesetzt zur Senderichtung ab? |
|
60 Watt |
|
0,019 Watt |
|
0,6 Watt |
|
0,19 Watt |
|
|
|
TH153 | 30 |
Welcher Standort ist für eine HF-Richtantenne am besten geeignet, um mögliche Beeinflussungen bei den Geräten des Nachbarn zu vermeiden? |
|
Auf dem Dach, wobei die Dachfläche des Nachbarn mit abgedeckt werden sollte. |
|
So hoch und weit weg wie möglich. |
|
An der Seitenwand zum Nachbarn. |
|
So niedrig und nah am Haus wie möglich. |
|
|
|
TH155 | 31 |
Eine λ/2-Dipol-Antenne soll für 7,1 MHz aus Draht gefertigt werden. Wie lang müssen die beiden Drähte der Dipolantenne sein? Es soll hier mit einem Korrekturfaktor von 0,95 gerechnet werden. |
|
Je 10,56 m |
|
Je 10,03 m |
|
Je 21,13 m |
|
Je 20,07 m |
|
|
|
TH209 | 32 |
Ein Antennenhersteller gibt den Gewinn einer Antenne mit 5 dBd an. Wie groß ist der Gewinn der Antenne in dBi? |
|
2,85 dBi |
|
7,15 dBi |
|
2,5 dBi |
|
5 dBi |
|
|
|
TH215 | 33 |
Bei einer Drahtantenne bewirkt eine Erhöhung der Drahtlänge |
|
eine Verringerung der Resonanzfrequenz. |
|
die Erhöhung der Güte. |
|
eine Erhöhung der Resonanzfrequenz. |
|
eine Vergrößerung der Belastbarkeit. |
|
|
|
TH319 | 34 |
Der Verkürzungsfaktor einer luftisolierten Paralleldrahtleitung ist |
|
ungefähr 1. |
|
unbestimmt. |
|
0,66. |
|
0,1. |
|
|
|
TH423 | 35 |
Ein Balun ist |
|
eine HF-Eichleitung. |
|
eine Spule mit mindestens trifilarer Wicklung. |
|
ein Symmetrierglied. |
|
ein Netztransformator. |
|
|
|
TI221 | 36 |
Damit ein Signal zur Erde zurückreflektiert wird, müsste bei zunehmender Sendefrequenz die Ionisierung der reflektierenden Schicht |
|
niedriger sein. |
|
sich nicht ändern. |
|
höher sein. |
|
auf Null gehen. |
|
|
|
TI222 | 37 |
Die kritische Grenzfrequenz (Fkrit) ist die |
|
niedrigste Frequenz, die bei waagerechter Abstrahlung von der Ionosphäre noch reflektiert wird. |
|
niedrigste Frequenz, die bei senkrechter Abstrahlung von der Ionosphäre noch reflektiert wird. |
|
höchste Frequenz, die bei waagerechter Abstrahlung von der Ionosphäre noch reflektiert wird. |
|
höchste Frequenz, die bei senkrechter Abstrahlung von der Ionosphäre noch reflektiert wird. |
|
|
|
TI312 | 38 |
Welche Betriebsart eignet sich am besten für Auroraverbindungen? |
|
SSB |
|
RTTY |
|
FM |
|
CW |
|
|
|
TJ112 | 39 |
Ein Messgerät hat einen Kennwiderstand von 10 kΩ/V. Für 1 Volt Vollausschlag liegt die Stromaufnahme bei |
|
50 μA. |
|
200 μA. |
|
100 μA. |
|
10 μA. |
|
|
|
TJ115 | 40 |
Ein Drehspulmessgerät hat meistens eine Genauigkeit von |
|
ca. 0,3 % vom Endausschlag. |
|
ca. 1,5 % vom Endausschlag. |
|
ca. 0,3 % vom Ablesewert. |
|
ca. 0,05 % vom Ablesewert. |
|
|
|
TJ201 | 41 |
Ein Dipmeter ist beispielsweise |
|
ein auf eine feste Frequenz eingestellter RC-Schwingkreis mit einem Indikator, der anzeigt, wie stark die Abstrahlung unerwünschter Oberwellen ist. |
|
ein abstimmbarer Oszillator mit Drehspulmesswerk, das anzeigt, wenn dem Oszillator durch einen angekoppelten Schwingkreis bei einer Frequenz Energie entzogen oder zugeführt wird. |
|
ein selektiver Feldstärkemesser, der den Maximalwert der elektrischen Feldstärke anzeigt und der zur Überprüfung der Nutzsignal- und Nebenwellenabstrahlungen eingesetzt werden kann. |
|
eine abgleichbare Stehwellenmessbrücke, mit der der Reflexionsfaktor und der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Antenne oder einer LC-Kombination gemessen werden kann. |
|
|
|
TJ502 | 42 |
Für eine größtmögliche Genauigkeit sollte ein Frequenzzähler |
|
mit einer Triggereinrichtung ausgestattet sein. |
|
mit einer temperaturstabilisierten Quarzzeitbasis ausgestattet sein. |
|
mit einem 1:10 Vorteiler ausgestattet sein. |
|
mit einer möglichst kurzen Torzeit betrieben werden. |
|
|
|
TJ707 | 43 |
Mit welchem der folgenden Messinstrumente können die genauen Frequenzen der Harmonischen eines Signals gemessen werden? Sie können gemessen werden |
|
mit einen digitalen Frequenzzähler. |
|
mit einem Spektrumanalysator. |
|
mit einem Breitbandpegelmesser. |
|
mit einem Oszilloskop. |
|
|
|
TJ805 | 44 |
Mit einem Voltmeter der Klasse 1.5, das einen Skalenendwert von 300 Volt hat, messen Sie an einer Spannungsquelle 230 Volt. In welchem Bereich liegt der wahre Wert? |
|
Er liegt zwischen 225,5 und 234,5 Volt. |
|
Er liegt zwischen 226,5 und 233,5 Volt. |
|
Er liegt zwischen 229,7 und 230,3 Volt. |
|
Er liegt zwischen 229,5 und 230,5 Volt. |
|
|
|
TJ818 | 45 |
Ein RTTY-Signal benötigt eine Bandbreite von ±3 kHz. Ein Frequenzzähler mit einer Genauigkeit von 1 ppm wird für die Prüfung der Frequenzanzeige eines 145-MHz-Senders verwendet. Wie klein darf der Mindestabstand zur oberen Bandgrenze sein, damit die Aussendung innerhalb des Bandes stattfindet? |
|
4,45 kHz |
|
3,145 kHz |
|
6,00 kHz |
|
6,30 kHz |
|
|
|
TK104 | 46 |
Ein Sender sollte so betrieben werden, dass |
|
die Oberwellenabschirmung minimiert wird. |
|
die Selbsterregung maximiert wird. |
|
er keine unerwünschten Aussendungen hervorruft. |
|
parasitäre Schwingungen vorhanden sind. |
|
|
|
TK112 | 47 |
Ein Fernsehgerät wird durch das Nutzsignal einer KW-Amateurfunkstelle gestört. Wie kann das Signal in das Fernsehgerät eindringen? |
|
Über jeden beliebigen Leitungsanschluss und/oder über die ZF-Stufen. |
|
Über die Stromversorgung des Senders und die Stromversorgung des Fernsehgeräts. |
|
Über die Fernsehantenne bzw. das Antennenkabel sowie über die Bildröhre. |
|
Über die Antennenleitung und über alle größeren ungeschirmten Spulen im Fernsehgerät (z.B. Entmagnetisierungsschleife). |
|
|
|
TK219 | 48 |
Eine 435-MHz-Sendeantenne mit hohem Gewinn ist unmittelbar auf eine UHF-Fernseh-Empfangsantenne gerichtet. Dies führt gegebenenfalls zu |
|
Eigenschwingungen des 435-MHz-Senders. |
|
Problemen mit dem 435-MHz-Empfänger. |
|
dem Durchschlag des TV-Antennenkoaxialkabels. |
|
einer Übersteuerung eines TV-Empfängers. |
|
|
|
TK305 | 49 |
Was sollte zur Herabsetzung starker Signale eines 21-MHz-Senders in das Fernseh-Antennenzuführungskabel eingeschleift werden? |
|
Tiefpassfilter |
|
UHF-Abschwächer |
|
Hochpassfilter |
|
UHF-Bandsperre |
|
|
|
TL212 | 50 |
Für Ihre Yagi-Antenne, die an einem hohen Mast befestigt ist, beträgt der Sicherheitsabstand in Hauptstrahlrichtung 20 m. Da die Antenne jedoch über gefährdete Orte hinweg strahlt, dringt nur ein Teil des Feldes in den Bereich unterhalb der Antenne. Sie ermitteln einen kritischen Winkel von 40° und ersehen im Strahlungsdiagramm der Antenne eine Winkeldämpfung von 6 dB. Auf welchen Wert verringert sich dann der Sicherheitsabstand? |
|
Er verringert sich nicht. |
|
Er verringert sich auf 10 m. |
|
Er verringert sich auf 3,33 m. |
|
Er verringert sich auf 5,02 m. |
|
|
|
TL306 | 51 |
Damit die Zulassung eines Kraftfahrzeugs nicht ungültig wird, sind vor dem Einbau einer mobilen Sende-/Empfangseinrichtung grundsätzlich |
|
die Ratschläge des Kfz-Händlers einzuhalten. |
|
die Anweisungen des Amateurfunkgeräte-Herstellers zu beachten. |
|
die Bedingungen der Bundesnetzagentur für den Einbau mobiler Sendeanlagen einzuhalten. |
|
die Anweisungen des Kfz-Herstellers zu beachten. |
|
|
|